Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Alles rund um die Elektrik und die Einspritzanlage
Antworten
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von Neonerl »

Tja,
wie schon geschrieben habe ich das Problem, daß die Kontrollleuchte für das Fernlicht (blau) auch ohne Fernlicht aber mit Abblendlicht leuchtet.
Wäre mir eigentlich egal, aber ich muß zur HU und da wird das schon mal kontrolliert.
Ich habe nicht mehr die Originalamaturen drauf sondern die LED Leuchten von Moto Gadget.
Im ersten Jahr hat alles wunderbar funktioniert. Im zweiten hat die Fernlichtkontrolllampe leicht geglimmt wenn KEIN Fernlicht an war, und jetzt ist dauerleuchten angesagt. Wenn ich Fernlicht anschalte wird sie noch einen Tick heller.
Vorhin habe ich alle Relais mal durchgetauscht, kein Effekt.
Ich habe die Spannung zwischen den Steckern an der Lampe selbst durchgemessen.
Abblendlicht an: Abblendlicht auf Masse 12,4 Volt, Fernlicht auf Masse 0 V.
Fernlicht an: Abblendlicht auf Masse 0 Volt, Fernlicht auf Masse 12,4 V.
Licht aus: Abblendlicht auf Masse 0 Volt, Fernlicht auf Masse 0 V, Abblendlicht auf Fernlicht 9,3 Volt :shock:
Hat schon mal jemand die linke Schaltereinheit zerlegt? Ich habe das mal bei meiner Honda CB400N gemacht. An ein Zusammenbauen war damals nicht mehr zu denken. Dazu sind meine Finger zu groß.
Hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von DiLo »

Hatte erst kürzlich die Schaltereinheit zerlegt und Lichthupe zugunsten der Steuerung des Motogadget still gelegt. War kein Problem, auch der Zusammenbau.
Benutzeravatar
Luhbo_
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1985
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 22:13

Re: Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von Luhbo_ »

Eben, sowas übt und im Ernstfall geht's dann gleich besser von der Hand und man kommt schneller wieder OnRoad. Vorher würde ich's aber noch mal mit einer extra Masseleitung vom Lampensockel zum Rahmen hin versuchen. Zum Ausprobieren kannst du ein Überbrückungskabel reinhalten, dann siehst du's schon.
Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Re: Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von Neonerl »

Der Tip ist gut. Ich hatte (ist mir gerade wieder eingefallen) vor 2 Jahren einen total zusammengeschmorte Lampenfassung. Diese hab ich zwar getauscht. Aber irgendeinen Grund muß es dafür ja gegeben haben. Evt. ist ein defektes Massekabel schuld.
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11519
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von Dottore G. »

An den Massefehler hab ich sofort gedacht,das fängt nämlich genauso langsam an wie du es beschreibst.
Kabel dran zum Test,dann weißte sofort ob sich die Masse über das blaue Licht geholt wird. :-)

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Re: Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von Neonerl »

So, ich war jetzt eine Stunde in der prallen Sonne zu Gange.
Leider ohne tiefere Erkenntnis.
Der Widerstand von Lampensockel Masse gegen Fahzeugmasse liest bei 0,4 Ohm. Also in Ordnung.
Die Spannung die am Abblendlicht abfällt ist etwas weniger als die Fahrzeugspannung (aha) Gemessen Spannungsabfall Abblendlicht 10,5 Volt. Gleichzeitige Spannung über Instrumentenpanel 11,7 Volt (Batterie ist recht leer). D.h. die 1,2 Volt müssen irgendwo hin. Da bleibt die LED. Aber warum? Gut, die Verbindung zur Masse ist nicht gleich 0 Ohm aber kaum darüber. Leider hab ich keine Kennlinie der LED zur Hand. Aber ich gehe mal davon auß, daß die 11,7 Volt abfallen bei 55 Watt (der Rest dürfte vernachlässigbar sein), dann komme ich auf einen Strom von 4,7 A.
D.h. der für parallelschaltung von LED und Massekabelwiderstand ergbit sich für den Rg = 1,2/4,7 = 0,26 Ohm.
Den Massekabelwiderstand kenne ich (0,4 Ohm). D.h. der Widerstand der LED ist 0,7 Ohm und der Strom durch die LED ist 1,7 Ampere. Wenn ich den Gesamtwiderstand inkl. Abblendlicht betrachte dann komme ich auf Rgg = 10,5V/4,7Ohm + 0,26 Ohm = 2,5 Ohm. Macht bei 4,7A ca. 11,7 Volt Stromabfall. D.h. er fehlt nirgends, weil ich Kreis rechne.
Aber was mach ich jetzt damit? Der LED einen Vorwiderstand verpassen? Eigentlich hat die doch schon einen eingebaut.
Mist.
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von DiLo »

Mach Nägel mit Köpfen ....
Dateianhänge
Schaltplan Scheinwerfer.jpg
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10014
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

DiLo,
das ist die Empfehlung, die Stromversorgung von Abblendlicht und Fernlicht ueber Relais zu schalten.
Das ist gut und richtig, und habe ich auch schon bei meiner schwarzen V11_KR SPORT aus Singapur gemacht: siehe Licht in der Nacht *klick*. Bringt echt was...

Aber Neon hat sein Problem mit der blauen Kontroll-Leuchte im Armaturenbrett.
Die hat er leider zu LED umgebaut.
Ob da dein Tip hilft ...? ...eher nicht.


@ Neon:
Kannst du mal an Stelle der blauen LED eine ordinaere 12V / 5 W Gluehbirne anschliessen?
Das ist zwar erst mal ein Schritt rueckwaerts fuer dich, aber wenn's funktioniert haettest du wenigstens was.

-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Fernlichtkontrolllampe leuchtet mit Abblendlicht

Beitrag von DiLo »

Ah Martin. Du hast natürlich recht. Ich war aber im Kopf schon weiter....

Die LED´s mit den Schalter Kabeln vertüddeln und dem Licht, wenn er eh schon am Strippen ziehen ist, Ein Massekabel direkt zur Batterie ziehen.
100% sollte auch gehen, die LED zwischen Sicherung und Relais zu setzen. Dann ginge aber der ganze Saft durch die LED. Ob das nicht kontraproduktiv ist, weiß ich nicht.

Dabei fällt mir ein: Als ich meinen Kabelbaum zum Cockpit zerfleddert habe, hatte ich da Feuchtigkeit drin. Und da wurd von Luigi nichts an Technik aus Luft- und Raumfahrt verwendet, sondern schlicht mit dem Lötkolben gebruzzelt. Deswegen ist das Teil wahrscheinlich auch so teuer: Handarbeit von Donna Luigi.

Edit: Den Schaltplan nochmal angeschaut, muss eine LED als Fernlicht Kontrollampe eigentlich glühen. Abhilfe kann da eigentlich nur eine Diode zwischen Fern- und Abblendlicht schaffen.
Sorry, ist schon spät. Da denkt man nicht mehr alle sauber durch ....
Antworten