Die erste Ausfahrt mit der V11 diese Jahr. Hurra!!
Nach ca. 5 km: Es leuchtete die Ladekontrollampe. Erreiche den Hof ohne DZM, Licht und Blinker.
Weil ich kein Multimeter habe, habe ich auf Verdacht:
- einen neuen Lichtmaschinenregler eingebaut,
- die vier Steckverbinder des Reglers sauber gemacht, +WD40
- die Batterie ausgebaut und geladen, alle Kontakte sauber gemacht und wieder eingebaut.
Dann das Phänomen:
Guzzi an: Ladekontrolleuchte AN. Fluchen.
Nochmal probieren:
Guzzi an: Ladekontrolleuchte AUS. Frohlocken.
Gleich eine Runde drehen.
Nach ca. 5 km wieder Ladekontrolleuchte AN. Oooops!
Ich muss wohl doch mal alles durchmessen.
Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass da irgendwo ein Wackelkontakt ist oder ein thermisches Problem...
Dazu habe ich ein paar Fragen:
Lichtmaschine:
a. Wie sind die beiden (weißen) Kabel innerhalb der Lichtmaschine befestigt?
Sollten die etwa gelötet sein und irgendwie löst sich etwas, wenn sie warm wird?
b. Kann man die Lichtmaschine duchmessen? (welcher Wert in Ohm?)
c. Wie sollte die abgegebene Spannung der Lichtmaschine bei 1000, 3000, 5000 U/min sein?
d. Woran erkenne ich zuverlässig, ob die Lichtmaschine in Ordnung ist?
Batterie:
d. welche Spannung sollte die Batterie -frisch geladen- haben?
(Woran erkenne ich zuverlässig, ob die Batterie in Ordnung ist? )
Regler:
e. welche (Lade-) Spannungen vom Regler sollten an der Batterie bei o.a. Drehzahlen anliegen?
Kann man den Regler durchmessen?
Woran erkenne ich zuverlässig, ob der Regler in Ordnung ist?
Verkabelung:
f. geht die Verkabelung nur von LiMa an Regler an Batterie, oder könnte auch noch eine Fehlerhafte Masse beteiligt sein?
Über fundierte Antworten freue ich mich viel mehr als über Beileidsbekundungen, ich bin eh untröstlich