Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Alles rund um die Elektrik und die Einspritzanlage
Antworten
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

Der Klassiker, neu aufgelegt:
Die erste Ausfahrt mit der V11 diese Jahr. Hurra!!
Nach ca. 5 km: Es leuchtete die Ladekontrollampe. Erreiche den Hof ohne DZM, Licht und Blinker.
Weil ich kein Multimeter habe, habe ich auf Verdacht:

- einen neuen Lichtmaschinenregler eingebaut,
- die vier Steckverbinder des Reglers sauber gemacht, +WD40
- die Batterie ausgebaut und geladen, alle Kontakte sauber gemacht und wieder eingebaut.

Dann das Phänomen:

Guzzi an: Ladekontrolleuchte AN. Fluchen.
Nochmal probieren:
Guzzi an: Ladekontrolleuchte AUS. Frohlocken.
Gleich eine Runde drehen.
Nach ca. 5 km wieder Ladekontrolleuchte AN. Oooops!

Ich muss wohl doch mal alles durchmessen.
Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass da irgendwo ein Wackelkontakt ist oder ein thermisches Problem...

Dazu habe ich ein paar Fragen:
Lichtmaschine:
a. Wie sind die beiden (weißen) Kabel innerhalb der Lichtmaschine befestigt?
Sollten die etwa gelötet sein und irgendwie löst sich etwas, wenn sie warm wird?
b. Kann man die Lichtmaschine duchmessen? (welcher Wert in Ohm?)
c. Wie sollte die abgegebene Spannung der Lichtmaschine bei 1000, 3000, 5000 U/min sein?
d. Woran erkenne ich zuverlässig, ob die Lichtmaschine in Ordnung ist?

Batterie:
d. welche Spannung sollte die Batterie -frisch geladen- haben?
(Woran erkenne ich zuverlässig, ob die Batterie in Ordnung ist? )
Regler:
e. welche (Lade-) Spannungen vom Regler sollten an der Batterie bei o.a. Drehzahlen anliegen?
Kann man den Regler durchmessen?
Woran erkenne ich zuverlässig, ob der Regler in Ordnung ist?

Verkabelung:
f. geht die Verkabelung nur von LiMa an Regler an Batterie, oder könnte auch noch eine Fehlerhafte Masse beteiligt sein?

Über fundierte Antworten freue ich mich viel mehr als über Beileidsbekundungen, ich bin eh untröstlich ;-).... Danke!
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
Luhbo_
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1985
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 22:13

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Luhbo_ »

Wichtig ist, daß der Regler vernünftig auf Masse liegt, d.h. die Anschraubstellen sind sauber und zusätzlich ist das 1,5qmm Massekabel am Reglergehäuse (Stand KR) sauber angeschlossen und im weiteren Verlauf nicht irgendwo gebrochen.
Genauso wichtig ist, daß der Regler beim Einschalten der Zündung 12V sieht, sonst bleibt er ebenfalls tot (ob dann die Ladekontrolleuchte überhaupt angeht könnte man mal ausprobieren).
Ob der Regler geht, merkst du am einfachsten, indem du die Spannung an der Batterie misst während der Motor läuft. Ab spätestens 3000 sollte er 13,5V abliefern, auch mit Licht an.
Unmittelbar nach dem Laden hat die Batterie irgendwas um 13,6 - aber das ist keine Aussage. Gemessen wird nach 12h, dann sollte sie um die 12,8V zeigen wenn sie gut ist.

Alles andere nimmst du einfach aus dem Werkstatthandbuch, sich hier die Finger wund-abschreiben bringt auch nix.

Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Benutzeravatar
professore
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: Sa 13. Dez 2008, 10:59
Wohnort: 14089 Berlin

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von professore »

Hi

1. Kontrolle der 30A Sicherung einschl. der Aufnahme. Da hat Luige richtig mist verbaut.
stimmen die Kontakte, Sicherung wechseln !
2. auf Masseschluß prüfen ( da lage bei mir der Fehler)...keine Panik. Ich habe einfach ein neues Massekabel mit Sicherung eingebaut und nu ist Ruhe !! ( 1h Fummelarbeit mit Löteinsatz)
Der Limaregler ist in den seltensten Fällen die Ursache. Es liegt eigentlich immer an vergurkten Steckern oder an Scheuerstellen in der Kabellage.

Gruß Thomas
V11 KR 1999 gestorben
V12 Sport 2007
V11LM KT 2002 o.Kat
Benutzeravatar
uwe.v11
Foren Gott
Beiträge: 3766
Registriert: So 13. Jan 2008, 14:42
Wohnort: 77654 offenburg

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von uwe.v11 »

ohne Drehzahlmesser,Licht Blinker und Hupe?
ist doch das Relais,oder?
sonst würden doch die Verbraucher noch gehen...
uwe
KR Limonengrün,eine von 412 Stück in BRD
aus dem tiefen süden deutschlands
da wo der adler allerheiligen hoch durch den schwarzen wald fliegt!
v7/v11Sport,G5 Gespann,Tante Lemans 4 htm Sport,Stelvio NTX
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

janeee, das Licht usw. hatte ich ausgeschaltet, um möglichst viel Saft für die Einspritzung und Bezinpumpe zu sparen. Ich habe ja keine Erfahrung, wie weit ich mit einer Batterieladung noch komme, da wollte ich nicht zu großzügig sein, nicht, dass ich die letzten Kilometer noch schieben muss. Es war aber schon so, dass, wenn ich das Licht angemacht habe, der DZM ausging.
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
uwe.v11
Foren Gott
Beiträge: 3766
Registriert: So 13. Jan 2008, 14:42
Wohnort: 77654 offenburg

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von uwe.v11 »

das war doch genau das mit dem Relais.
ich kann mich erinnern,ganz zu Anfang.
erstes vorne oder das mittlere Relais.
tausche mal und schau :gaas:
wenn du die Hupe drückst,stürzt der Drehzahlmesser ab,oder?
KR Limonengrün,eine von 412 Stück in BRD
aus dem tiefen süden deutschlands
da wo der adler allerheiligen hoch durch den schwarzen wald fliegt!
v7/v11Sport,G5 Gespann,Tante Lemans 4 htm Sport,Stelvio NTX
Benutzeravatar
likedeeler
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1899
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von likedeeler »

Moin Arwed
meine persönlichen Erfahrungen in dieser Sache:
1. Wenn die Bat-Spannung langsam abfällt, weil der Regler keine Spannung mehr produziert oder die grüne Sicherung durchgebrannt ist, wird erst die Blinkfrequenz langsamer, dann fällt der Drehzahlmesser aus, kurz darauf fängt das Moped an zu husten und stellt die Arbeit ein :-) .
2. Wenn die oben genannten "Anzeigeinstrumente" schlagartig den Dienst einstellen, ist es wahrscheinlich das Relais wie von Uwe beschrieben.
3. Wenn die grüne Sicherung zerkocht aussieht oder durchgebrannt ist, kann es ebenfalls am Regler liegen. Der alte Ernergia-Regler kann auch den Defekt haben, dass er nicht mehr regelt sondern weiterpumpt, gern bis 17V und höher.

Ansonsten hilft zum Auffinden des Fehlern nur strukturiertes Messen, wie von Hubert beschrieben.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)

Alt werden ist nix für Feiglinge!
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11519
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Dottore G. »

Moin,
da muß dann aber erst ein Messgerät her. ;)
Und dann muß man da auch noch mit umkönnen.
Ansonsten ist das alles vergebene Liebesmüh.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1789
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von LupoV11 »

Arwed hat geschrieben:janeee, das Licht usw. hatte ich ausgeschaltet, um möglichst viel Saft für die Einspritzung und Bezinpumpe zu sparen. Ich habe ja keine Erfahrung, wie weit ich mit einer Batterieladung noch komme, da wollte ich nicht zu großzügig sein, nicht, dass ich die letzten Kilometer noch schieben muss. Es war aber schon so, dass, wenn ich das Licht angemacht habe, der DZM ausging.
Diese Symptome kenne ich genau so.
Bei mir waren die Stecker vom Regler ("Bananenstecker" :hammer: ) korrodiert, verschnorkelt, Plaste verschweisst, :schitt:
jetzt habe ich eine feste, Wasserdichte Verbindung und Ruhe. :gaas:
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

Danke für die vielen Beiträge. Die Sicherungen habe ich schon gezogen und kontrolliert. Kein Befund. Mit den Relais habe ich schon die "Reise nach Jerusalem" gespielt. Keine Besserung.
Was mich halt nervös mach, ist die Tatsache, dass es nach dem Einbau des neuen Reglers erst NICHT, dann DOCH, und dann wieder NICHT (nach 5 min Fahrt) funktioniert hat.
Deswegen schwirrt in meinem Kopf irgendwas von Wackelkontakt oder thermischer Fehler rum, ich komme nicht davon los.

Ich werde wie folgt vorgehen:
1. Batterie wieder voll laden.
2. Batteriespannung unter Last (Fernlicht, Bremslicht) messen. Sollte im Idealfall über 12,6 V einigermaßen lange konstant bleiben.
Fazit: Dann kann es die Batterie nicht sein.
3. Alle Verbindungen ( Masse am Regler / Bananestecker / Batterie) überprüfen und Kontakt sicherstellen / durchmessen /Kontaktspray.
Fazit: Dann kann es die Verkabelung nicht sein.
4. Spannungsabgabe der Lichtmaschine (erst kalt, dann warm) bei verschiedenen Drehzahlen messen. Müsste ja bei 1000 U/min dann 14 Volt oder mehr abgeben.
Fazit: Dann kann es die Lichtmaschine nicht sein.
5. Spannung an der Batterie bei laufendem Motor (1000 U/min) messen. Da sollten dann ja min. 14 Volt vom Regler ankommen.
Fazit: Dann kann es der (neu eingebaute) Regler nicht sein. Dann würde allerdings auch die Ladekontrolle nicht leuchten und mein Problem wäre kein Problem.
6. Wenn alles nichts hilft:
6a Werkstatt
6b danach verkaufen. Schnauze voll. Hat jemand Interesse?
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
Luhbo_
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1985
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 22:13

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Luhbo_ »

Verkauf sie gleich, sparst du dir Zeit. Das wird nix mit euch, du bist ja vorher schon viel zu aufgeregt ^^ Und besorg dir wenigstens mal eine Gebrauchsanweisung (Werkstatthandbuch).
Grad das Thema Regler/Elektrik ist dort gut beschrieben.

Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11519
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Dottore G. »

Moin,
mess doch mal die Wechselspannung von der Lima.
Dann weißte schon mal daß die Wicklung heil ist.
Ich hab da was von 60 Volt im Kopf.
Kann nun aber nicht mehr schauen,muß zur Arbeit.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

Naja, Hubert, ganz so zerrüttet ist das Verhältnis noch nicht.
Aber die Relation von Mechanikerstunden zu Fahrstunden ist ähnlich wie bei einer alten Super-Constellation.
Da kann man schon mal Frust kriegen. :(
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10014
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

Arwed hat geschrieben:... die Relation von Mechanikerstunden zu Fahrstunden ist ähnlich wie bei einer alten Super-Constellation...
Das gefaellt mir . Warum, sage ich nicht. :mrgreen: *klick*

Aber zurueck!
das war bei mir letztes Jahr:
Schon seit Wochen hatte mich meine schwarze V11-KR geärgert!
Dreimal war ich mitten in der Stadt gestrandet!
Dreimal war ich mit leerer Batterie liegengeblieben!
Das schwarze Luder war eigensinnig!
Das schwarze Luder war eifersuechtig!

In dem Beitrag: http://www.v11sport.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=4906
Am Ende war's der LiMa Regler! Mit einem neuen war alles wieder OK
Guck mal HIER *klick* , da sind ein paar Volt-Zahlen die ich letztes Jahr mit neuem LiMa Regler gemessen habe:

...13,35 V ... vor dem Starten
...13,75 V ... Leerlauf 1,100 Upm
...13,78 V ... Leerlauf 1,100 Upm mit Licht an
...13,92 V ... 4,000 Upm
...14,36 V ... 5,000 Upm mit Licht an



Gruss -M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

Danke, Martin, das Video motiviert, weiterzumachen.
Der Vergleich mit der Conni ist bei mir ein kleines Bisschen berufsbedigt.
Danke für die Messwerte, die ich mit meinem neuen (!) Multimeter auch zu erreichen hoffe. Aber muss mich erstmal damit konfirmen. Die Gebrauchsanleitung setzt Ingenieurswissen vorraus.
@Hubert:
Dein Hinweis auf das Werkstatthandbuch war Gold wert: Mein neues Multimeter sagt, dass ich jetzt im Besitz von -2- (i.W. zwei) funktionierenden Reglern bin.
Wenn morgen das Wetter stimmt, werde ich mit meinem neuen Multimeter, der Gebrauchsanleitung, dem Handbuch und allen Euren Tipps ans Werk gehen. Wäre doch gelacht... :hintern: geleckt
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
likedeeler
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1899
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von likedeeler »

Arwed hat geschrieben: Der Vergleich mit der Conni ist bei mir ein kleines Bisschen berufsbedigt.
:clap: Mein Lieblingsflieger! Eine echte Schönheit der Verkehrsfliegerei, ähnlich wie die Elfe in der Mopedwelt :-) . Zu meiner Lehrzeit in den 70ern stand eine auf dem LH-Gelände in Hamburg, ich war sogar mal drin. Nun ist mein Jüngster in der Lehre und nach Himmelfahrt dürfen er und drei weitere Azubis für ein paar Wochen nach USA Main. Rat mal, was die da machen?

... am Aufbau der letzen LH-Conni mitwirken und schrauben :-D

Ich bin sowas von neidisch :oops:
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)

Alt werden ist nix für Feiglinge!
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

Hey Kay, Gruß an Deinen Sohn, bin leider viel zu früh aus der Fliegerzunft ausgeschieden, aber eine Elfe ersetzt die Conni schon rudimentär, bei allem Respekt... :-D
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

So, das Rätsel ist gelöst:
Am Stator der Lichtmaschine hat sich eines der beiden Kabel an der Lötstelle losgejuckelt und ist abgebrochen. Kurz nachgelötet, die Elfe läuft wieder.
Ich habe extra Fotos für die geneigten Leser gemacht. Das linke Kabel ist es.

https://docs.google.com/file/d/0BwlGIFh ... sp=sharing

hier nochmal deutlicher:
https://docs.google.com/file/d/0BwlGIFh ... sp=sharing
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
fixedG
Doppel-As
Beiträge: 127
Registriert: Sa 18. Jun 2011, 09:23
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von fixedG »

Hat meines auch schon gemacht, letztes Jahr am Arlberg :?
v11 + 3 1/2 = .....
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10014
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

AW: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

Ganz schoen eng da. Fummelei ...

Hast du auch ein Foto *danach* ?

Ansonsten muss ich sagen:
Hartnaeckigkeit und das richtige Gespür für Technik haben sich gelohnt. Gut gemacht.

-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

Danke für das Lob.
Nee, Foto hinterher hab ich nicht. Würde wahrscheinlich sowieso nur an meinen Lötkünsten rumgenörgelt werden. :oops:

Der Tipp mit dem Messgerät hat die Suche übrigens stark vereinfacht.
Ich wollte von vorne nach hinten durchmessen und habe gleich beim ersten Messen des Widerstandes der Lichtmaschine festgestellt, dass dieser unendlich groß ist. Guzzi laufen lassen: Keine Spannung an der Lichtmaschine. Damit war der Fehler schon gefunden, allerdings wurde ich etwas blass, weil ich eine durchgebrannte Wicklung oder so befürchtet habe. Das sind dann so um 400 € beim Neuteil.
Nach dem Ausbau dann das abgezitterte Kabel gesehen und erstmal tief durchgeatmet...
Die Litzen sind übrigens aus recht spröden Stahlfasern. Mit Kupfer wäre das möglicherweise nicht passiert.
Ich habe alles entlötet, die Litzen eingekürzt, die Enden verzinnt, in die beiden Löcher gesteckt und wieder verlötet. Den Kabelbinder erneuert und alles wieder eingebaut.
Verkleidung ran, ins Leder geschlupft und rumgebollert.
Fazit:
Ich weiß jetzt einigermaßen, wie Strom geht. Und ich kann ein paar neue Flüche.
direkte Kosten: keine.
Indirekte Kosten: 1 Mulitimeter 20 €, Lötkolben mit Zinn 20 €, Ladegerät 39 €, gebrauchter (aber nicht benötigter) Regler von TLM 69 €, jede Menge Nerven, dreckige Finger, Gigabyteweise Internet...
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
uwe.v11
Foren Gott
Beiträge: 3766
Registriert: So 13. Jan 2008, 14:42
Wohnort: 77654 offenburg

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von uwe.v11 »

Meist sind es nur kleine Dinge an unserer Elfe :clap:
Aber das schweißt zusammen,Gel?
Jetzt gibst du sie aber nimmer her :gaas:
Gruß Uwe
KR Limonengrün,eine von 412 Stück in BRD
aus dem tiefen süden deutschlands
da wo der adler allerheiligen hoch durch den schwarzen wald fliegt!
v7/v11Sport,G5 Gespann,Tante Lemans 4 htm Sport,Stelvio NTX
Arwed
Doppel-As
Beiträge: 173
Registriert: Mi 11. Jul 2012, 15:59
Wohnort: 52538 Gangelt

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Arwed »

...hab ich schon mal gesagt:
Es gibt immer eine rationale und/oder eine emotionale Lösung:

Rational: Ich würde sie jederzeit und ohne mit der Wimper zu zucken für einen akzeptablen Preis hergeben.
Emotional: Nö. Nie.

Was würde ich mir dann kaufen?

Emotional: Wieder eine Elfe. Sofort.
Rational: Alles Andere. Egal, was.

...ist ein bisschen wie mit den Frauen, gell?

Sich in diesem Spannungsfeld bewegen zu können, bringt mir meine Diva auf ihre eigene Art bei.....
Bunt ist das Dasein und granatenstark
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11519
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von Dottore G. »

Moinsen,
also doch keine 60 Volt Wechselspannung von der Lima. ;)

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10014
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

AW: Ladekontrolleuchte: Der Klassiker

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

Arwed hat geschrieben:...hab ich schon mal gesagt:
Es gibt immer eine rationale und/oder eine emotionale Lösung:

Rational: ....
Emotional: ....
...ist ein bisschen wie mit den Frauen, gell?.
Ja.
Ich sehe schon - wir verstehen uns! 8-)

Was habe ich schon auf meine schwarze Singapur-Elfe gefl***cht.... Sie Schl@mpe genannt. Und dann doch immer wieder gerne gehabt. Heuer sogar ne neue Nockenwelle spendiert. Und die Herzkammern renoviert.
Weil ich sie halt schon unter schwierigen Umständen im Kawa-Honda-Yama-Suzi Land erworben, zerlegt, zusammengebaut und gefahren habe.
Dann EU Re-import und Voll-TÜV Einzelabnahme und der ganze Kram hier in D'land. .... Naja. Sorry. Off-topic

Du machst das schon richtig!
-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Antworten