Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Alles rund um Motor, Getriebe und Kardan
Antworten
Benutzeravatar
Berny
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:07
Wohnort: 56335 Neuhäusel/Westerwald

Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Berny »

ich habe meine Beste gestern wegen der nervigen Ruckelei ( Euch auch bekannt als das dämliche Konstantfahrruckeln) nach Aachen zu HT-MOTO gebracht. Hartmut Taborski hat mir sehr ausführlich das Problem erklärt (liegt wohl zum größten Teil am KAT und der Lambasonde und meinen BOS-Töpfchen) und versucht, es zunächst auf dem Prüfstand durch optimierte Einstellungen /evt. auch durch Umprogramierung des Steuergerätes in den Griff zu bekommen. Soweit so gut! Ich werde euch berichten, wenn ich die Gute wieder abhole.
Dann erklärte er mir noch sehr anschaulich an einem gerade zerlegten V11-Motor, wie die Ventilschäfte bei einer Laufleistung von mal gerade 30000km doch schon sehr stark verschlissen waren. Dies sei eine Schwäche bei den "ELFEN" und er vermutet, dass die Ventile meiner Guten (jetzt 33t km) ebenfalls bereits so stark verschlissen seien, dass evt. ein Austausch der Ventile, andere Ventilführungen u. andere Federn in Betracht kämen. Wir sind so verblieben, dass H. Taborski mich tel. über den Zustand unterrichtet, sobald er sich an die Arbeit gemacht hat.
Jetzt mal eine Frage an die Gemeinde:
habt Ihr das so auch schon beobachtet? ist da wirklich schon bei 30t Km eine solch aufwendige Reparatur nötig? Das wäre ja wirklich qualitativ arm für MG !! :nocheck:
Ich habe jetzt schon 1 Std. hier im Forum rumgesucht, das Problem hat offensichtlich noch keiner hier, oder??
Berny
V11 Le Mans nero corsa =>> leider Geschichte
MG 1200 Sport
Alfa Romeo 159 SW
guzzibecker
Doppel-As
Beiträge: 168
Registriert: Sa 6. Dez 2008, 20:11

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von guzzibecker »

Hallo Berny,

ich habe meine V11 letztes Jahr mit knapp 30000km u. einem Motorschaden gekauft.
Sie ist Baujahr 99!
Ich habe dann auch die Köpfe zerlegt und überprüft ... Ventile waren aber incl Führungen o.k.!!!

Gruß
Peter
Benutzeravatar
werner
Foren Gott
Beiträge: 5922
Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von werner »

ist da wirklich schon bei 30t Km eine solch aufwendige Reparatur nötig? Das wäre ja wirklich qualitativ arm für MG !! :nocheck:


.., wundern würde es mich aber nicht! Jürgen (macintosh) aus Berlin hatte doch auch ein Problem damit. Oder war es doch was Anderes?

Gruß
Werner
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11511
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Dottore G. »

Moin,
doch das Problem gab es schon häufiger,und ist bekannt.
Verschleiß ist immer messbar,nix gegen Taborski,aber wie lang läuft der Motor noch bis wirklich
Ende ist in den Köpfen?
Wenn es dein Gewissen beruhigt lass es machen,bist beim Taborski in guten Händen.
Der Uwe war auch betroffen wegen den Ventilen die schon mit Untermaß und total mies geschliffen verbaut wurden,und der schreibt sicher noch was dazu.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1789
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von LupoV11 »

a) erster Satz Ventile, V.führung und V.federn im Rahmen des Doppelzündungsumbaus bei km 17000 gewechselt :o

b) Auslassventil rechts nach Kolbenkontakt krumm 200 km später :o

c) Auslassventil rechts nach Kolbenkontakt krumm bei km 60000 :o
beide Ventile gewechselt inkl. V.Führung, da auch eingelaufen. :o


Fazit: Mir macht meine 11e trotzdem Spaß. :razzing:
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Guzzman
Doppel-As
Beiträge: 191
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 11:17

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Guzzman »

Hi Johannes,

eine neue Nockenwelle käme dich auf Dauer günstiger ;)
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11511
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Dottore G. »

Mir stellt sich hier die Frage,warum donnert der Kolben an an die Ventile,
Wenn nicht beim zurückschalten Motor überdreht oder ein Schaft in zu enger Führung festgegangen ist,
was ist denn da falsch gekaufen?
Ich sach mal so,ich kenn das von einem Kumpel der die Köpfe seiner Sporti auch hat machen lassen. ;)
Da ist auch Murks abgeliefert worden.Der ärgert sich heute noch über die Arbeit vom "Fachbetrieb"
für teuer Geld.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
likedeeler
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1898
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von likedeeler »

Moin Berny,
hat Deine Elfe erhöhten Ölverbrauch? Wenn die Ventile in den Schäften (sorry: ich meinte natürlich "Führungen") zu viel Spiel haben, zieht sich der Motor über diesen Weg Öl in den Verbrennungsraum. Dann hast Du meist auch Ölkruste auf dem Kolben, kann man durchs Kerzenloch sehen. Sonst lass sie lieber zu, da wird viel kaputtrepariert. Manche Werkstätten meinen es besonders gut und schrumpfen auch gleich neue Sitze ein. Dazu gehört jedoch spezielles Fachwissen und ein entsprechender Maschinenpark. Wenn hier nicht sauber gearbeitet wird, können die Sitze im Betrieb herausfallen.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)

Alt werden ist nix für Feiglinge!
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4266
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von roland.k »

Hi,

meine Lemans hatte über 40000 km auf der Uhr und verbrauchte kein Öl zwischen dem Kundendienst und das Endoskop zeigte keinerlei verdächtige Ablagerungen auf den Kolben. Ich denke, dass es nach der Überarbeitung des Motors durch Aprilia und die Einführung des Qualitätswesens besser geworden ist. Eine 100% garantie, dass so ein V11-Motor ewig lebt, bekommt man jedoch wie bei anderen Herstellern auch nicht. Liest man hier im Forum regelmäßig mit, stellt man fest, dass es eigentlich sehr wenige Probleme dieser Art bei den neueren Modellen gibt.

Das ganze hilft der Berny hier jedoch auch nicht weiter :kacke:
Bei einem simplen V2-Motor mit 4 Ventilen kann das ganze dann wohl auch nicht so teuer werden und nach der Instandsetzung haste Ruhe :bier:

Grüße

Roland
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Benutzeravatar
Walter Slezak
Routinier
Beiträge: 452
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:38

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Walter Slezak »

Hi
Bring ne neue hin,dann werden auch die Ventile gewechselt, die müssen alle Geld verdienen.
Walter
Benutzeravatar
Berny
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:07
Wohnort: 56335 Neuhäusel/Westerwald

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Berny »

likedeeler hat geschrieben: hat Deine Elfe erhöhten Ölverbrauch? Wenn die Ventile in den Schäften zu viel Spiel haben, zieht sich der Motor über diesen Weg Öl in den Verbrennungsraum. Dann hast Du meist auch Ölkruste auf dem Kolben, kann man durchs Kerzenloch sehen. .
ne, hat sie nicht. Ich fülle von Ölwechsel zu Ölwechsel (10.t km) nicht einen Tropfen nach. :kratz:
V11 Le Mans nero corsa =>> leider Geschichte
MG 1200 Sport
Alfa Romeo 159 SW
Schnatterinchen
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Mo 28. Apr 2008, 19:27

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Schnatterinchen »

Hi,

Du kannst selbst auf ganz einfache Art und Weise schauen, wie sehr oder ob die Ventile verschlissen sind.

Baue einen Ventildeckel ab und dreh den Motor so, dass bei dem Motor die Ventile entlastet sind.

Dann leuchte mit einer LED-Lampe zwischen die Ventilfedern. Sollte der Ventilschaft verschlissen sein, kannst Du das dann an einem Grat sehen. Der verschlissene Teil des Ventilschaftes welcher in die Führung eintaucht und der obere nicht eingetauchte Teil des Ventilschaftes sollten dann deutlich abgesetzt sein.

Grüße.
Benutzeravatar
uwe.v11
Foren Gott
Beiträge: 3766
Registriert: So 13. Jan 2008, 14:42
Wohnort: 77654 offenburg

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von uwe.v11 »

eben :-)
ich hab meine ventile hier.
bei 23.000 km gewechselt.
mit meinen maschinen muß ich die ventilschäfte in 10ym genau schleifen.
die schäfte meiner hatten 0,2mm weniger im durchmesser.
einen deutlichen absatz dann und trotzdem sah man die drehrillen noch :crazy:
d.h. die hatten vom drehen schon untermaß.
das reibt die führungen auf.
und öl hat sie trotzdem keins gebraucht :ich_nein:
ich glaub schon,daß sie damit noch viele km gefahren wäre.
aber ,ich will daß meine elfe perfekt ist und damit mußte das gemacht werden..
und dem hartmut kannst du einen gruß ausrichten von mir.
ich fühle mich da gut aufgehoben.
uwe
KR Limonengrün,eine von 412 Stück in BRD
aus dem tiefen süden deutschlands
da wo der adler allerheiligen hoch durch den schwarzen wald fliegt!
v7/v11Sport,G5 Gespann,Tante Lemans 4 htm Sport,Stelvio NTX
Benutzeravatar
Droelf
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: Di 25. Aug 2009, 09:34
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Droelf »

Also nun komme ich aber auch ins Grübeln, kämpfe ja auch mit Konstantfahrruckeln, seitdem ich die Elfe vor einem Jahr mit ca. 28000 km gekauft habe. Bisher hat´s nur immer geheißen, die Ursache wäre die zickige Lambda-Sonde für die frische Abluft.

A bissl Köpfchenschleifen wär jetzt jahreszeitlich ja nicht so schlimm, aber blöd, dass ich nun in Monaco hocke und nicht mehr beim DÄS vor der Tür. Und selber schrauben is nich.

mpf,
Drölf
:kratz:
________________________________
Kawasaki VN 900 Custom
Benutzeravatar
Marcus Busch
Haudegen
Beiträge: 606
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:06
Wohnort: Bonn

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Marcus Busch »

ich sehe es wie uwe. nicht grübeln, sondern hartmut trauen. knapp 3 jahre lang hat meine geruckelt und gehüpft, zum schluss hatte sie 42.000 km.

dann zu ht moto, kopfüberarbeitung mit den genannten argumenten. seit ich sie abgeholt habe läuft sie wie neu. das war gut angelegtes geld, hartmut taborsky zockt nicht ab. ich bereue keinen euro!
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1789
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von LupoV11 »

Droelf hat geschrieben:Also nun komme ich aber auch ins Grübeln, kämpfe ja auch mit Konstantfahrruckeln,
... die Ursache wäre die zickige Lambda-Sonde für die frische Abluft.
Du sollst mit deiner 11e ja auch bollern :razzing: und nicht konstantfahren :dosenbiker:

Wenn du über 3500 1/min bollerst, hast du doch kein ...ruckeln mehr, oder?
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Benutzeravatar
CH.G.
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1585
Registriert: Di 15. Jan 2008, 23:16
Wohnort: 78570 Mühlheim

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von CH.G. »

Bei meiner waren nach 20TKM die Ventilschäfte total verschlissen. Das Ding klapperte wie ein Sack voller Nägel. Laut Meister Lamparth gibt es dieses Phänomen immer wieder. Die Ursache liegt angeblich an einem Härtefehler :crazy:
Es kann nur einen geben!
Christoph aus dem Donautal.
Guzzi V11 Cafe Sport
Kawa KH 400
BMW R90S
Honda Dominator
Simson S70 4-Kanal
Schnatterinchen
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Mo 28. Apr 2008, 19:27

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Schnatterinchen »

@ Droelf:

Das sogenannte "Konstantfahrruckeln" kommt aber nicht von verschlissenen Ventilen...

Die Ursache für das nervige Ruckeln liegt eher in einer mageren Abstimmung um die Abgasvorschriften zu schaffen (ich habe es beispielsweise nur bei Fahrten in Gruppen festgestellt, alleine nie. 8-) ).

Das KFR kann man beispielsweise durch Anfetten beseitigen.
Schattenparker
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1641
Registriert: Di 25. Nov 2008, 18:03
Wohnort: 83543 Rott am Inn

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Schattenparker »

Droelf hat geschrieben:Also nun komme ich aber auch ins Grübeln, kämpfe ja auch mit Konstantfahrruckeln, seitdem ich die Elfe vor einem Jahr mit ca. 28000 km gekauft habe. Bisher hat´s nur immer geheißen, die Ursache wäre die zickige Lambda-Sonde für die frische Abluft.

A bissl Köpfchenschleifen wär jetzt jahreszeitlich ja nicht so schlimm, aber blöd, dass ich nun in Monaco hocke und nicht mehr beim DÄS vor der Tür. Und selber schrauben is nich.

mpf,
Drölf
:kratz:
;) Tja, da wirst du wohl mit jemandem aus der Münchner Runde sprechen müßen :lol:
Es soll ja auch in München und Umgebung begnadete Schrauber geben. 8-)
:arrow: :idea: Wenn es dir ernst ist, melde dich halt mal. :idea:

:dosenbiker:
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Benutzeravatar
Droelf
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: Di 25. Aug 2009, 09:34
Wohnort: Monaco di Baviera

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Droelf »

LupoV11 hat geschrieben:Du sollst mit deiner 11e ja auch bollern :razzing: und nicht konstantfahren :dosenbiker:

Wenn du über 3500 1/min bollerst, hast du doch kein ...ruckeln mehr, oder?
Moin,
zu Letzterem: oberhalb 3500 U/min wirds weniger, aber geht nicht komplett weg.

zu Ersterem:
wie soll man denn mit diesen Serien-Auberginen bollern? :(
Rundmeißel-Unfall oder spontaner Anfall von Selektivrost?!? ;)

:mrgreen: , Drölf
________________________________
Kawasaki VN 900 Custom
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1789
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von LupoV11 »

Wenn deine 11e über 3500 1/min noch immer ruckelt,
:oberl: dann kommst du um eine vernüftige Grundeinstellung beim Fachmann wohl nicht herum.
Weil du kein Klingeln hast, nutzen dir wohl auch 98 Oktan nicht viel.
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Benutzeravatar
Droelf
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: Di 25. Aug 2009, 09:34
Wohnort: Monaco di Baviera

@Lupo V11

Beitrag von Droelf »

Moin nach Aachen,

eigentlich sollte sie nach dem Besuch bei Meister DÄS eine vernünftige Grundeinstellung haben. Zumindest habe ich sowas bezahlt.
Darum suche ich ja auch nach anderen Ursachen.

Greets,
Drölf
________________________________
Kawasaki VN 900 Custom
Benutzeravatar
Berny
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:07
Wohnort: 56335 Neuhäusel/Westerwald

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Berny »

Marcus Busch hat geschrieben:ich sehe es wie uwe. nicht grübeln, sondern hartmut trauen. knapp 3 jahre lang hat meine geruckelt und gehüpft, zum schluss hatte sie 42.000 km.

dann zu ht moto, kopfüberarbeitung mit den genannten argumenten. seit ich sie abgeholt habe läuft sie wie neu. das war gut angelegtes geld, hartmut taborsky zockt nicht ab. ich bereue keinen euro!
danke! das ist mal ´ne Aussage. So werd´ ich auch tun und mich schon mal auf die neue Saison freuen. Und dann, wenn´s so kommt wie bei Dir, kommt sie nur noch zu HT-Moto !! :clap:
V11 Le Mans nero corsa =>> leider Geschichte
MG 1200 Sport
Alfa Romeo 159 SW
Benutzeravatar
Berny
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 22:07
Wohnort: 56335 Neuhäusel/Westerwald

Re: Ventilschäfte u. Ventile bei 30000 km verschlissen??

Beitrag von Berny »

Zum eigenen Thema ich noch mal:
Gestern habe ich meine Gute von H.T MOTO abgeholt. H. Taborski hat die Ventilchen begutachtet und ihnen noch 10.000- 15.000km gegeben, da lasse ich es dann denke ich erst Ende nächstes Jahr oder in 2012 machen.
Jetzt zum eigendlichen Grund für meinen Besuch bei H.T. (Konstantfahrruckeln) Es ist Geschichte !!!! :clap: :clap: :clap:
Nach den ersten km hatte ich das gefühl, auf einer anderen Maschine zu sitzen. Sie läuft wunderbar, ich bin begeistert. Ein ganz anderes Fahrgefühl!!
Ein ganz großes Lob an Harmut Taborski ... was zwei Moto-Guzzi "Vertragswerkstätten" in meiner Nähe für gutes Geld nicht hin bekommen haben, er hat´s geschafft.
Es wurde eine Prüfstandsabstimmung mit Neuprogrammierung des Steuergerätes incl. Lamda-Abstimmung duchgeführt.
Herr Taborski nimmt sich Zeit für seinen Kunden, keine "Schnellabfertigung" wie sonst so oft erlebt. Er erklärt ausführlich, was er für Arbeiten durchführen möchte bzw. durchgeführt hat, welche Ursachen der Fehler hat. Hier ist man in guten Händen!
Auch wenn´s für mich eine recht weite Anfahrt war, es hat sich gelohnt. Meine Elfe kommt nur noch zu H.T. MOTO :-) :-) :-)
V11 Le Mans nero corsa =>> leider Geschichte
MG 1200 Sport
Alfa Romeo 159 SW
Antworten