Seite 1 von 2

Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 00:39
von Corleone
Buonasera Ragazzi,

Ich hoffe bei Euch laufen die Geschäfte!

vor nem Jahr ist mir auf der Autostrada meine V11 Lemans, KS ausgegangen. 27000km, Batterie Odyssey neu. . Der Klassiker, Drehzahlschwankung bis zum Totalausfall und dann war kurze Zeit später Ruhe. Der Abschlepper meinte nach kurzen Anhängen einer Starterbatterie, dass die Karre nicht mehr lädt. Dort geladen. dann von dort zu mir in die Werkstatt, dort wieder Batterie aufgeladen und dann noch ca. 50km Heim. Die 30A Sicherung war gut angeschmolzen. Weiter sah ich keine Rauchspuren. Der Werner kam gleich noch nen Tag später für die mentale Stärkung rumgefahen.

Ich habe von Elektrik echt keine Ahnung.Null. Niente. Zero. Bin 100000km auf Bandit 600 unterwegs und noch einige Dutzend Tausend auf Triumph 955 Daytona und Sprint. Da braucht man solches Elektrik - Wissen nicht.
Ich hab das schon in der Schule gehasst. Den Rest von Physik verstand ich gut, trage auch nen Ingenieurtitel, kann Euch statisch alles ausrechnen, was statisch zu rechnen geht, oder Euch nen Dachstuhl stellen, weil Zimmermann, aber diese Elektrik! Ich hasse es! :-) Und jetzt hat sie mich eingeholt. Still und heimlich kam Sie über mich. Dieses elende Damoklesschwert meiner Gehirnzellen. Oh Dio! Auf arg.-spanisch fielen mir noch ein paar Schimpfwörter ein, weil ich da mal studierte. Concha de su madre....Lassen wir das lieber.

Hab gestern den halben Tag Eure Beiträge gelesen. Hoch und runter, Quer und nüber. Ich hab quasi alles leer... ausgelesen.

Nu hab ich mir endlich mal bissel Zeit genommen, mir das genauer anzuschauen. Also angefangen. Ich hab erst mal Kontakte gesäubert. Sicherungen geprüft und Kontaktspray gesprüht.
Den Regler wollte ich noch anschauen, leider verzweifelte ich an den oberen Schrauben des Lima deckels. Da muss ich wohl noch vorher den Krümmer aus bauen. Dios mio.
Dann die Karre angelassen. Batterie vorher 12,6 V. Karre an 12.4V im Standgas. Drehzahl auf 2000 hoch --> Batt. 13,6V. --> Karre auf 4000U/min hoch max. 14,1V an der Batterie, meist aber bei 13,8 V "hängengeblieben".
Jetzt die Fragen:
1. Von meinem Verständnis her, würde ich sagen, dass das genug Spannung ist, dass die Batterie da geladen wird, oder muss der Regler/ die Lima da schon höhere Werte liefern.?
2. Das Ankokeln der 30 A Sicherung verstehe ich noch nicht so richtig. Entsteht das durch Kriechströme in unsauberen Kontakten? Oder weil der Regler "übersteuert", sprich zu viel auswirft. Anhand der Zahlen würde ich das nicht vermuten.

Was aber mir schon öfters auffiel, dass die Karre beim Gas anlegen, deutlich mehr Licht auswarf, wenn ich abends heim vom Büro fuhr. also ab ca. 2500u/min Ich zuckel mit der Guzzi meist um die 2-4 tausend rum. Von "artgerechter" Nutzung würde der "Dottore" hier wohl nicht sprechen. :-D Aber selbst das müsste doch eigtl. reichen, wenn ich die Werte sehe, dass sie nicht die Batterie aussaugt, zumal ich auf der Autobahn mit 140km/h wohl def. mehr Umdrehungen hatte. Oder deutet dieses "Lichtverhalten" schon auf Regler oder Lima?

3. Ich hab mich schon mental darauf eingestellt den Regler wechseln zu müssen. Was könnt Ihr da wirklich empfehlen. Es scheinen ja nahezu alle mal das Problem gehabt zu haben und einige ausprobiert zu haben. SD nimmt es ja von den Lebenden. Gibt es Alternativen oder sollte man die nehmen?

Buona notte und schon mal vielen Dank im Voraus...

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 06:52
von MartinS
Servus,das mit der geschmorrten 30A Sicherung hatte ich und auch ein paar andere hier auch,entsteht wohl dadurch das die Stecksicherung keinen richtigen Kontakt bzw. die Klammern im Sicherungskasten ausgenudelt sind,dadurch fängts dann an zu schmorren.Ich habe diese Sicherung bei mir extern in einem separaten Halter/Steckplatz,quasi als fliegende Sicherung installiert, seit dem kokelt nix mehr. Da deine Batterie ja scheinbar noch geladen wird sollte der Regler ja noch okay sein,wenn es noch das Orginalteil ist evtl. gegen einen mit Überlastungsschutz austauschen, habe bei mir einen Ducatiregler drin,macht schon seit über 10 Jahren das was er soll.

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 17:19
von Kosmolske2.0
Brauchbaren Tipp kann ich dir keinen geben.
Nur mein Mitleid aussprechen!
Genau wie du, habe ich von Elektro Null Komma null Ahnung.
Deshalb habe ich an meiner Elfe auch schon auf Verdacht den Regler getauscht. Oh, stimmt ja, hier doch ein Tipp: kaufe dir keinen 25€-regler bei AliExpress. Der passt weder mechanisch, noch passt der Stecker so richtig.
Das Thema Batterie ist ein Dschungel. Was kaufen?
In meiner zwei Jahre alten Triumph scheint die originale Yuasa schon abzukacken. Das ist unverschämt, was man da für einen Dreck für sein Geld bekommt. Die Odyssee gehört sicher zur besseren Wahl, soll aber laut Ludentoni auch nicht mehr so gut sein wie in der "guten alten Zeit". Viel Erfolg jedenfalls. :bier:

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 17:43
von roland.k
Der Regler bringt normale Werte und scheint normal zu funktionieren.

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 18:04
von honcz
Heute baut man Lithium Batterie ein.

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 19:01
von Corleone
Servus,
roland.k hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 17:43 Der Regler bringt normale Werte und scheint normal zu funktionieren.
Wie erklärst Du Dir dann, die tote Batterie auf der Autobahn und angekokelte 30A Sicherung ?

Ich bin heute morgen noch mal ne Testrunde gefahren. 12km. Batterie vorher 12,8V danach 13,0V. BAtterie läd also. Mir fast schon zu zügig. Aaaber die gestern neu eingelegte 30A Sicherung löste sich, sprich der Kunststoff trennte sich vom Metal der Sicherung, beim herausziehen. Das kam mir doch sehr "spanisch" vor. Kann natürlich ne schlechte Quali gehabt haben. Das Metall war noch ganz. Ich habe dennoch den Verdacht, dass das warm/ heiß geworden sein könnte und sich deswegen trennte. Ich hab nicht gleich nachgeschaut, sodass die wieder etwas abgekühlt sein könnte, als ich Sie anfasste.
Vielleicht begrenzt der Regler nicht gut genug nach oben? Aber führt das dann dazu, dass die Batterie komplett den Dienst einstellt, wie bei mir auf der Autobahn? Die war dann wirklich erst mal komplett tot.
MartinS hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 06:52 Servus,das mit der geschmorrten 30A Sicherung hatte ich und auch ein paar andere hier auch,entsteht wohl dadurch das die Stecksicherung keinen richtigen Kontakt bzw. die Klammern im Sicherungskasten ausgenudelt sind,dadurch fängts dann an zu schmorren.Ich habe diese Sicherung bei mir extern in einem separaten Halter/Steckplatz,quasi als fliegende Sicherung installiert, seit dem kokelt nix mehr. Da deine Batterie ja scheinbar noch geladen wird sollte der Regler ja noch okay sein,wenn es noch das Orginalteil ist evtl. gegen einen mit Überlastungsschutz austauschen, habe bei mir einen Ducatiregler drin,macht schon seit über 10 Jahren das was er soll.
Die Klammer scheint bei mir auch langsam nachzugeben. Die fliegende Sicherung werde ich wohl machhen. Also die dort ankommenden Kabel "auswärts verlegen", ge?
Ich gehe davon aus, dass es noch der Originale ist. Kannst Du genau präzisieren, welchen Regler Du du hast? Ich hab auch gesehen, dass manche Reglerhersteller Unterschiede bei den Baujahren machen. Hat denn die KS ne andere Elektrik, wie KR und KT?
Fragen über Fragen.
Kosmolske2.0 hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 17:19 Genau wie du, habe ich von Elektro Null Komma null Ahnung.
sehr schön :-)
Kosmolske2.0 hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 17:19 Die Odyssee gehört sicher zur besseren Wahl, soll aber laut Ludentoni auch nicht mehr so gut sein wie in der "guten alten Zeit".
Die vorhergehende war auch ne Odysee und hielt von 2009-2024, wenn ich die Zahlen da drauf richtig lese. In den letzten Jahren hat die dann nachts bei Minusgraden geschwächelt, wenn wir beim Wintertreffen Augustusburg waren. Ansonsten hole ich die Batterien immer im Winter rein in den Keller. Und lade zwischendurch. Bei mir halten Batterien eigtl. immer so 8-10 Jahre. Bis jetzt.
Das Wintergefahre mit der Guzze, werde ich mir wohl abgewöhnen, beim letzten Mal war doch doll viel an Salzrückständen, trotz direktem Waschen danach, noch Monate später sichtbar.

Ich versuch jetzt mal den Regler auszubauen. Der ist vorn an der Lima, right? Hab das Ding noch nie gesehen.:-) Eigtl. schraub ich schon an meinen Karren selber rum...Gabel, Bremsen, Federbeine, Vergaser etc. aber an der Guzze hab ich bisher nur Öle gemacht. Und so viel hat sie ja auch noch nicht runter. Und Sie lief immer so schön...brummig...(mit BOS)... Ich hab halt noch 2 9er (940 und 960) Volvos, die auch Pflege brauchen. Langsam artet das in Arbeit aus mit dem KFZ Fuhrpark...

Es bleibt spannend...
Don Cor

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 19:02
von Corleone
honcz hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 18:04 Heute baut man Lithium Batterie ein.
da gibts doch aber auch geteilte Meinungen zu, ge?

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 22:42
von audiomick
Corleone hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 19:01... Aaaber die gestern neu eingelegte 30A Sicherung löste sich, sprich der Kunststoff trennte sich vom Metal der Sicherung, beim herausziehen. Das kam mir doch sehr "spanisch" vor. Kann natürlich ne schlechte Quali gehabt haben. Das Metall war noch ganz. Ich habe dennoch den Verdacht, dass das warm/ heiß geworden sein könnte und sich deswegen trennte...
Erstens, ich habe dieses Thema nicht sorgfältig durchgelesen, also wenn ich was wiederhole, das schon da gewesen ist, entschuldige bitte.

Der eigentliche Punkt: ich lese sehr viel bei https://www.v11lemans.com/forums/ mit (Englischsprachig!). Das Thema mit der durchgeschmorrten 30A Sicherung ist dort immer wieder hochgekommen. Obwohl ich mir nicht alles gemerkt habe, die Lösung scheint zu sein, die ganze dazu gehörende Verdrahtung penibelst zu prüfen, reinigen, und sonst auf Stand zu bringen. Der springende Punkt: es ist wohl ein bekanntes Thema.

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 10:50
von Kosmolske2.0
Corleone hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 19:02
honcz hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 18:04 Heute baut man Lithium Batterie ein.
da gibts doch aber auch geteilte Meinungen zu, ge?
Nein nein, hier sind sich ausnahmsweise alle einig. :lol:

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 15:49
von Kosmolske2.0
Spaß beiseite, das Thema "Motorradbatterien" ist, wie ich bereits schrieb, ein Dschungel. Aus aktuellem Anlass, beschäftige ich mich auch mal wieder damit. Kaufe ich Old school Blei, oder Gel, oder AGM? Oder bin ich mutig und probiere doch mal lifepo?
Tja, leider gibt es quasi gar keine fundierte Tests.
Nur diese beschissenen Rankinglisten, die hinz und kunz auf Grundlage von meist Amazonbewertungen anbieten.
Was es auch gibt, sind Meinungen in Foren. Die eine so, die andere so. Roland ist ein lifepo-befürworter, basierend auf seinen guten Erfahrungen. Aber jeder hat schon Berichte gelesen von abgefackelten Bikes wegen einer havarierten lifepo. Ludentoni ist ein Fan von Odyssey, gute alte Bleibatterie. Erfahrungen hat der Lude wohl auch mehr als genug vorzuweisen. Aber wenn du im Netz recherchierst, will natürlich jeder nur sein Produkt verkaufen. Viel mehr bleibt dir als Laie nicht, als die Amazonbewertungen. Wobei die meist nicht auf Langzeiterfahrungen basieren, sondern auf irgendwelchen Umständen beim Kauf. Oder Bewertungen sind gar manipuliert und nix wert. Also nur kaufen, was mindestens 3000 positive Bewertungen hat? Keine Ahnung.
Was natürlich auch noch bleibt, sind eigene Erfahrungen. Aber die zu sammeln dauert.... hoffentlich. Ich weiß nur, das ich mir keine drecks Yuasa mehr kaufen werde..... schönes Wochenende.....ich muss eine Batterie kaufen. :schwitz: :lol:

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 19:56
von werner
Wieso keine Yuasa..?
Meine original Hawker Odyssey hat 12 Jahre gehalten. Dann hatte ich ich sie dummerweise prophylaktisch gegen eine neue Hawker Odyssey getauscht. Selbige hielt aber nur 2 Jahre. :( Wieso, keine Ahnung!
Seit dem Yuasa ohne Probleme. Allerdings hängt sie regelmässig am CTEC Ladegerät. Das hilft!
-w-

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Sa 6. Sep 2025, 10:17
von Kosmolske2.0
Wegen meiner Erfahrungen. Dieses Frühjahr habe ich die zwei Jahre alte Yuasa von der Coppa zu Grabe getragen nach nur zwei oder drei Jahren. Jetzt ersetze ich die zwei Jahre alte aus der Thruxton. Das Scheissding ist teurer als die meisten anderen Batterien, ist bei Triumph anscheinend sogar Erstausrüster. Aber was soll ich von so einer Erstausrüster Qualität halten?
Was soll man von einer sauteuren Odyssee halten, die nach zwei Jahren abraucht? Das ist nicht nur Geldverbrennung, sondern auch übel für die Umwelt. Aber gut, wer was für die Umwelt tun will, darf kein Motorrad zum Spaß fahren.
Ich habe mir für die Triumph jetzt eine 30€ Batterie von Langzeit gekauft. Warum mehr ausgeben, wenn mehr Geld, anscheinend auch nicht hilft, was besseres zu bekommen?
Ich bin mal gespannt, in der Name Programm wird. :kratz: :gaas: :guzzeln:

P.S. das wäre noch eine Alternative, wenn da der Versand nach Pakistan nicht wäre: https://youtube.com/shorts/7810qks02l4? ... K9l-RJR2t9

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: So 7. Sep 2025, 14:13
von Ludentoni
@ Don,

KS mit Ducatiregler? Energia? Silber, rechteckig mit Rippen? Die LLK funktioniert?

Die Sicherungen schmoren meist durch Übergangswiderstände.

Ich hab bei KS Ducati gegen Chinesenregler aus der Bucht getauscht, 35 Euro, Energianachbau, Stecker nachgebogen und gesichert, und kleines Voltmeter oben am Verkleidungshalter. Der drückt zwischen 14,5 und 14,9 Volt, übern Daumen, ist ja keine geeichte Anzeige. Hatte zwei kaputte Energia die Faxen machten, mal LLK, mal nicht, mal Ladung mal nicht... Heute morgen 430 Kilometer vom Thüringen TT mit der Elfe zurück, immer bei 14,4 Volt der Chinese, und Ladesicherung tiptop. Die Hawker knackevoll mit 12,9 Volt.

Bild

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: So 7. Sep 2025, 16:53
von Corleone
Muchachos,

erst mal vielen Dank für Eure Kommentare/ Ratschläge.
Nu hab ich den Regler raus. und gleich noch ander Probleme gesichtet. Die Zuführung in das Lufigehäuse sieht doch recht abenteuerlich aus, ge? Die gelben Schläuche habens nicht überlebt. Das ist doch selbst zusammengefummeltes oder baute Luigi sowas? Kannn ich mir schwer vorstellen. Erst mal schauen was da überhaupt wirklich für Schläuche angedacht sind.
Ich hab die Karre aus 2. Hand vor 10 Jahren geschossen. Weiß also net viel über die Historie.

Bild

Bild

Bild

Ich hab erst mal alle Stecker, die ich so sah auseinander gezerrt und mit Kontaktspray geflutet und bei Oxidation bissel blank gefummelt.
Nen KN Lufi hau ich auch gleich noch rein. Hatte ich noch daliegen.
Benzinchläuche überlege ich noch gleich zu machen. Nach 23 Jahren kann das wohl nicht schaden.
Benzinfilter.
Fällt Euch noch was ein, was man gleich noch mit machen sollte? bei 27K-km stehe ich. Ventile denke ich. Bissel ruckeln tut sie auch bei 3000U/min also Synchronisieren.
Gibts da noch weitere Massepkt., die man mal bearbeiten sollte, wenn der Tank runter ist? Da ist ja soviel Kabelzeuch und Schläuche verbaut, dass man da glatt was übersehen könnte. Ich guck da auch das erste mal drunter, seit ich sie hab.

Irgendwann las ich auch mal was zum Links/rechts lenker problem. Hab da aber net verstanden, was man da an den Kabeln ändern sollte?
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 14:13 KS mit Ducatiregler? Energia? Silber, rechteckig mit Rippen? Die LLK funktioniert?
KS ja, Regler siehe Foto. Was isn LLk?
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 14:13 Ich hab bei KS Ducati gegen Chinesenregler aus der Bucht getauscht, 35 Euro, Energianachbau, Stecker nachgebogen und gesichert, und kleines Voltmeter oben am Verkleidungshalter. Der drückt zwischen 14,5 und 14,9 Volt, übern Daumen, ist ja keine geeichte Anzeige. Hatte zwei kaputte Energia die Faxen machten, mal LLK, mal nicht, mal Ladung mal nicht... Heute morgen 430 Kilometer vom Thüringen TT mit der Elfe zurück, immer bei 14,4 Volt der Chinese, und Ladesicherung tiptop. Die Hawker knackevoll mit 12,9 Volt.
Was Du hier baust...Da brauch ich erst mal ein Aufbaustudium! Hab doch oben geschrieben, wo ich elektronisch stehe. Bei Null! Solange wir im Bereich der natürlichen Zahlen bleiben. Ansonsten stark ins negative tendierend. :shock: Das heißt du kannst permanent überwachen, was dein Regler so macht. Nicht schlecht. Chinesenzeuch kauf ich nicht, wenn ich es vermeiden kann. Ich weiß, dass wird immer schwieriger, aber in der Tat versuche ich es zu vermeiden. Mir ist die Abhängigkeit der dt. Wirtschaft von den Chinesen sowieso zu viel. Aber is ja wurscht...
Ich schau je mal, was ich bei SD und anderen bekomme...

buena domenica

Don Cor

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: So 7. Sep 2025, 18:30
von Ludentoni
LKL sollte es heißen, Ladekontrollleuchte...

Du weisst aber schon, dass böse Zungen den Laden mit den zwei Buchstaben nicht zu Unrecht als Chinateileversand bezeichnen? Naja, zahlste halt fünfmal so viel für den gleichen Regler... :lol: Dein Geld. Den Temu und Aliexpresshype unterstütze ich auch nicht, aber auch das Hellarelais, oder die Benzinpunpe von Hella für Guzzis kommen mittlerweile aus China. einfach mal drüber nachdenken.

Wo ist das Problem den Chinaregler so anzuklemmen wie den originalen? Und zwei Kabel ans Voltmeter und an die Batterie ist ja nun nicht wirklich schwierig. Lass den Sportfilter weg und such dir originale Rüssel/Schnorchel für den Filterdeckel, Luigi ist nicht blöd, die sind da nicht zur Zierde dran.

Apropos Benzinschläuche. Wo sitzt die Pumpe, sind die Positionen vertauscht? Pumpe oben auf Rahmen, oder vorn vom Kühler.

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: So 7. Sep 2025, 18:59
von werner
.., oder die Variante schön warm zwischen den Zylindern?
-w-

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: So 7. Sep 2025, 20:01
von Ludentoni
werner hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:59 .., oder die Variante schön warm zwischen den Zylindern?
-w-

Das ist die vertauschte, schön in der warmem Ölkühlerabluft... ;) Da sitzt die bei meiner auch noch. :roll:

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: So 7. Sep 2025, 21:48
von werner
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 20:01
werner hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:59 .., oder die Variante schön warm zwischen den Zylindern?
-w-

Das ist die vertauschte, schön in der warmem Ölkühlerabluft... ;) Da sitzt die bei meiner auch noch. :roll:
.., aber gut für den Winterbetrieb!

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: So 7. Sep 2025, 22:54
von Corleone
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:30 LKL sollte es heißen, Ladekontrollleuchte...
Wo sitzt denn die LKL? Im Cockpit vorn? Und leuchtet wenn er nicht läd oder wenn er läd? Als ich vor nem Jahr damit stehenblieb, hat nüschd vorher geleuchtet, sofern ich mich richtig erinnere...nur wie oben beschrieben...DZM sponn und kurz darauf war Sense. Auf der Autobahn mit 150km/h. By the way...die Karre hat nen vortrefflichen Windschutz, wie ich finde. Auf der Daytona oder Sprint...faucht es da anders hinterm Cockpit.
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:30 Du weisst aber schon, dass böse Zungen den Laden mit den zwei Buchstaben nicht zu Unrecht als Chinateileversand bezeichnen?
Ist das so? Ich dachte da werden noch Sachen in Handarbeit produziert, wie bei Maserati. Die Preise suggerieren es zumindest. :-)
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:30 Lass den Sportfilter weg
Warum? Den habe ich nunmal da. Macht denn sowas Probleme bei der V11? In der Sprint hab ich den auch drin, und sie fährt gut damit. Ob da nun mehr PS rauskommen, is mir eigtl. wurscht. Bei 91 PS erwarte ich da eh keine Wunder...Wenn ich heizen will, nehm ich mir eh die Daytona mit 40PS extra...So'ne 3 Zylinder sind schon auch sexy. Gibt es denn Berichte, wo es mit solchen Lufis Probleme gab?
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:30 Wo ist das Problem den Chinaregler so anzuklemmen wie den originalen? Und zwei Kabel ans Voltmeter und an die Batterie ist ja nun nicht wirklich schwierig.
Wahrscheinlich nicht. Aber hab ich eben noch nicht gemacht. Das ist ja oft so, dass man, nachdem man mal was machte, wovor man sich davor etwas scheute, dann denkt, alles halb so wild. Aber vorher denkt man eben anders. :-) Ich restauriere gerade nen Volvo 960. Und hab da die Multilink Hinterachse am Start. Musste dort 24 Buchsen wechseln. Anfangs weißte gar nicht, wo de anfangen sollst, soviel Querlenker hängen da dran. Da fragste nen Volvo Fachmann für so alte Volvos in LE, der dann zu Dir sagt, "hab ich noch nie gemacht" und denkst dann..aha...na nu mach ich das halt mal...Dios mio...auseinander isse...und nu wieder zusammen bauen...irgendwie wird es schon. meist...vielleicht....hoffentlich :-)
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:30 such dir originale Rüssel/Schnorchel für den Filterdeckel, Luigi ist nicht blöd, die sind da nicht zur Zierde dran.

Ich muss ja erst mal schauen wie die aussehen. Ich kenn die ja noch nicht.
Ludentoni hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 18:30 Apropos Benzinschläuche. Wo sitzt die Pumpe, sind die Positionen vertauscht? Pumpe oben auf Rahmen, oder vorn vom Kühler.
Das wäre doch eigtl. meine Frage gewesen! :-) :-) Auf dem Rahmen sieht man keine Pumpe...siehe Bild...bleiben noch die 2 anderen Varianten. Ich tippe zw. Zylindern. Wer bietet dagegen?

Aber die eigtl. Fragen von oben, blieben nun offen...
Guten Wochenstart

El Doc Cor

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 07:44
von Ludentoni
Ach Donni,

spuck die Wattebäusche aus, hau den Kater inne Ecke und los.

Ladekontrolle ist über der Benzinwarnlampe, das ist die erste von unten.

Luftfilter, bei der Fläche die der originale bietet und bis der dicht ist, ist es müssig da über Sportfilter zu diskutieren. Bau deinen K&N ein, sammle Dreck im ölgetränkten Baumwollgewebe und hab Spaß am Sound...

Zu den zwei Buchstaben, das meiste was dort nicht in Piaggiotüte verkauft wird komm aus Fernost, Züge, Dichtungen, Gummis usw. Das meiste davon hat nicht die Guzziqualität und reißt, wird undicht oder löst sich in kürzester Zeit auf. Finden einige scheinbar richtig gut das Zeug, die kaufen da immer wieder... Mittlerweile bekommt man diese Teile weltweit u.a. auch von ein paar Schlitzohrenhändlern als Originalteile verkauft...

Ich wollte plug and play beim Regler, und hab sowas mal als Versuch probiert, als Ersatz für den originalen, und ich bin recht angetan. Stecker passten im Durchmesser nicht ganz, musste ich aufbiegen und hab ich zur Sicherheit mit Kabelbindern gesichert. Ich hatte keine Lust jetzt auf die LKL zu verzichten und noch andere fette Stecker umzubauen um auf z.B. Shindengen zu wechseln. Macht sich top der Chinese bis jetzt, auch ohne zusätzliche großartige und fette Massekabel.

https://www.ebay.de/itm/314446852707?fi ... -kZg&pfm=0

Pumpe, mach Bilder, sieht aus als wenn die bei dir vorn sitzt und der Filter unterm Rahmen. Das kannste so lassen, das war Aprilialuigis Versuch das Dampfblasenproblem zu lösen bevor der Tank mit innenliegender Pumpe kam. Guzziluigi hatte die Pumpen schon Anfang der 90er da vorn im Luftstrom...

Falsche Anordnung, Pumpe unter Rahmen:

Bild

Schnorchel:

Bild

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 07:58
von roland.k
Den Chinaregler aus der Bucht hat ein Kumpel nun auch in seiner alten XT500 und funktioniert viel besser als der originale von Yamaha :-)

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 18:39
von Corleone
Ludentoni hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 07:44 hau den Kater inne Ecke und los
Kein Kater, ne Katze Hombre! Monika!
Bild
Ludentoni hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 07:44 Ladekontrolle ist über der Benzinwarnlampe, das ist die erste von unten.
Aha
Ludentoni hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 07:44 Luftfilter, bei der Fläche die der originale bietet und bis der dicht ist, ist es müssig da über Sportfilter zu diskutieren. Bau deinen K&N ein, sammle Dreck im ölgetränkten Baumwollgewebe und hab Spaß am Sound...
So ist der Plan.
Ludentoni hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 07:44 Pumpe, mach Bilder, sieht aus als wenn die bei dir vorn sitzt und der Filter unterm Rahmen. Das kannste so lassen, das war Aprilialuigis Versuch das Dampfblasenproblem zu lösen bevor der Tank mit innenliegender Pumpe kam. Guzziluigi hatte die Pumpen schon Anfang der 90er da vorn im Luftstrom...

ich meine auch, dass die Benzinschläuche nach vorn laufen...
Ludentoni hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 07:44
Schnorchel:

das sollen die Schnorchel sein? die kurzen Dinger auf dem Tank? Die Schläuche, die ich da drin hatte, waren >20cm lang. Klar das war Eigenbau, der Vorgänger wollte wohl partout keine vorgewärmte Luftmasse im Lufikasten haben... :-D

Muss erst mal alle Teile bestellen...aber vorher noch bissel an der Weltformel basteln...

Saludos Muchachos

Corleone

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 10:53
von Kosmolske2.0
@Lude: der verlinkte Regler in der Bucht, sieht von den Steckern her so gar nicht passend aus. Da verstehe ich deinen Beitrag nicht ganz, das Du "Plug and Play" wolltest
Passen denn die Befestigungslöcher bei dem Teil?
Danke und Gruß, kosmo

P.S. der Regler kostet interessanterweise bei AliExpress 2€ mehr. :?:

P.P.S mittlerweile kommt doch wirklich fast alles aus China.
Für meine Triumph habe ich mir bei AliExpress für 17€ einen kettenöler gekauft, der bei Louis mit "Cobbra" Schriftzug drauf 99€ kostet. Die Qualität ist vollkommen identisch. Den originalen hatte ich mal an einer anderen Triumph montiert

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 16:10
von roland.k
Kosmolske2.0 hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 10:53 @Lude: der verlinkte Regler in der Bucht, sieht von den Steckern her so gar nicht passend aus. Da verstehe ich deinen Beitrag nicht ganz, das Du "Plug and Play" wolltest
Passen denn die Befestigungslöcher bei dem Teil?
KR- und KS- haben einen anderen Stecker am Regler wie KT-Modelle :bier:

Re: Fragen Regler/ 30 A Sicherung

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 16:19
von Corleone
Kosmolske2.0 hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 10:53 der verlinkte Regler in der Bucht, sieht von den Steckern her so gar nicht passend aus.
Also ich meine schon. Siehe mein Bild weiter oben. Das sind die gleichen Stecker. Ich glaube ab 2003 wurden da andere Regler mit anderen Steckern verbaut. Keine Ahnung. Meine is von 2002. Jedenfalls sieht man da welche im Netz mit Angabe V11 2003-2010 und anderen Steckern.
Ich werd wohl den nehmen.
https://www.ebay.de/itm/256140658268?fi ... 6lZg&pfm=0

Kommt aus Amiland und dort produziert. Die Amis drehen zwar auch gerade mächtig am Rad, aber denen trau ich noch eher als den Chinesen. Davor hat mich sogar immer mein Uropa gewarnt :lol: In einigen anderen Forumsbeiträgen haben ja einige schon die Chinesendinger probiert und schlechte Erfahrungen gemacht und meine Hoffnung ist nun, nicht nochmal wegen sowas auf der Bahn stehenzubleiben. Egal...Ich nehm den jetzt...

Wahrscheinlich ist aber der Umbau der 30A Sicherung noch fast wichtiger.

Hasta pronto
Don Cor