Ich hoffe bei Euch laufen die Geschäfte!
vor nem Jahr ist mir auf der Autostrada meine V11 Lemans, KS ausgegangen. 27000km, Batterie Odyssey neu. . Der Klassiker, Drehzahlschwankung bis zum Totalausfall und dann war kurze Zeit später Ruhe. Der Abschlepper meinte nach kurzen Anhängen einer Starterbatterie, dass die Karre nicht mehr lädt. Dort geladen. dann von dort zu mir in die Werkstatt, dort wieder Batterie aufgeladen und dann noch ca. 50km Heim. Die 30A Sicherung war gut angeschmolzen. Weiter sah ich keine Rauchspuren. Der Werner kam gleich noch nen Tag später für die mentale Stärkung rumgefahen.
Ich habe von Elektrik echt keine Ahnung.Null. Niente. Zero. Bin 100000km auf Bandit 600 unterwegs und noch einige Dutzend Tausend auf Triumph 955 Daytona und Sprint. Da braucht man solches Elektrik - Wissen nicht.
Ich hab das schon in der Schule gehasst. Den Rest von Physik verstand ich gut, trage auch nen Ingenieurtitel, kann Euch statisch alles ausrechnen, was statisch zu rechnen geht, oder Euch nen Dachstuhl stellen, weil Zimmermann, aber diese Elektrik! Ich hasse es!

Hab gestern den halben Tag Eure Beiträge gelesen. Hoch und runter, Quer und nüber. Ich hab quasi alles leer... ausgelesen.
Nu hab ich mir endlich mal bissel Zeit genommen, mir das genauer anzuschauen. Also angefangen. Ich hab erst mal Kontakte gesäubert. Sicherungen geprüft und Kontaktspray gesprüht.
Den Regler wollte ich noch anschauen, leider verzweifelte ich an den oberen Schrauben des Lima deckels. Da muss ich wohl noch vorher den Krümmer aus bauen. Dios mio.
Dann die Karre angelassen. Batterie vorher 12,6 V. Karre an 12.4V im Standgas. Drehzahl auf 2000 hoch --> Batt. 13,6V. --> Karre auf 4000U/min hoch max. 14,1V an der Batterie, meist aber bei 13,8 V "hängengeblieben".
Jetzt die Fragen:
1. Von meinem Verständnis her, würde ich sagen, dass das genug Spannung ist, dass die Batterie da geladen wird, oder muss der Regler/ die Lima da schon höhere Werte liefern.?
2. Das Ankokeln der 30 A Sicherung verstehe ich noch nicht so richtig. Entsteht das durch Kriechströme in unsauberen Kontakten? Oder weil der Regler "übersteuert", sprich zu viel auswirft. Anhand der Zahlen würde ich das nicht vermuten.
Was aber mir schon öfters auffiel, dass die Karre beim Gas anlegen, deutlich mehr Licht auswarf, wenn ich abends heim vom Büro fuhr. also ab ca. 2500u/min Ich zuckel mit der Guzzi meist um die 2-4 tausend rum. Von "artgerechter" Nutzung würde der "Dottore" hier wohl nicht sprechen.

3. Ich hab mich schon mental darauf eingestellt den Regler wechseln zu müssen. Was könnt Ihr da wirklich empfehlen. Es scheinen ja nahezu alle mal das Problem gehabt zu haben und einige ausprobiert zu haben. SD nimmt es ja von den Lebenden. Gibt es Alternativen oder sollte man die nehmen?
Buona notte und schon mal vielen Dank im Voraus...