Seite 1 von 5

Sicherung geschmolzen

Verfasst: Fr 17. Jul 2015, 16:58
von lucky
Nachdem mir auf meiner Tour dreimal der Kunststoff der 30A Sicherung geschmolzen ist, habe ich mich auf Ursachensuche begeben.

An der Sicherungsleiste sitzen alle Steckverbindungen fest.

Dafür bekomme ich die Kiste nicht mehr zum laufen:
Bei Druck auf den Anlasserknopf fängt die rechts neben der 30 A Sicherung steckende 15 A Sicherung (F4) an zu rauchen und brennt dann durch. Über die Sicherung ist das Zündschloss abgesichert und der Startschalter?
Der Anlasser dreht nicht.

Habe bisher keinen offensichtlichen Fehler gefunden und werde mir erstmal neue Sicherungen besorgen.

Hat einer eine gute Idee, wie ich den Fehler eingrenzen kann oder schon ein ähnliches Problem gehabt?

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Fr 17. Jul 2015, 22:43
von Snupo
Lucky bei meiner Coppa haute es jedesmal die 10 Amperesicherung durch wegen einer defekten Zündspuhle. Hat aber mit der 30 A Sicherung warscheinlich nichts zu tun.

Ist auch die Bezinpumpe dran angeschlossen ? Evtl. Defekte oder zah laufende Benzinpumpe ?

Gruss MO

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 18. Jul 2015, 23:31
von likedeeler
Moin Holger
bei mir war's am Ende der Regler, schau mal unter dem Tank nach den Steckverbindern. Eine geschmolzene 30A Sicherung übersteht der Steckplatz meist nicht schadlos. Kontrollieren, ggf. ausschleifen und einen seperaten SI-Halter setzen.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 19. Jul 2015, 22:29
von professore
Hi Holger

Die Kabel gehen vom Regler über die Ladespannungsanzeige zur Batterie. Bei mir entpuppte sich im Kabelbaum ein Masseschluß.---ergo vom Regler die Masse neu zur Batterie geführt, kl. Sicherungkasten mit 30A Absicherung , Altkabel stillgelegt und fertich.(kleinere Lötarbeiten erforderlich).
Danke nochmal an den Jürgen -Jogi-für rat und tat-----E Krempel is nich mein Ding.

Gruß Thomas

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 11:43
von manfred114
Hallo,
habe scheinbar das gleiche Problem.
Die 30A Sicherung ist nach der letzten Fahrt fast zerschmolzen aber nicht durchgebrannt. Beim Tankstopp hatte ich nicht mehr genug Leistung in der Batterie. Da half nur anschieben. Jetzt habe ich die Batterie Hawker 1Jahr alt frisch geladen und angefangen zu suchen. Ladespannung an der Batterie liegt im Leerlauf bei 16V bei etwas Drehzahl steigt sie bis 18V.
Leerlaufspannung des Generators liegt bei mir etwas höher als imWHB 3000=50V 6000=90V. Masseschluss und Kontaktprobleme habe ich ausgeschlossen bzw. Gemessen .
Nach Suche im Forum tippe ich jetzt auf den Regler. Laufleistung meiner KR ist 48tkm.
Warum aber bei der letzten Fahrt die Hawker so schwach war widerspricht aber meiner Diagnose, oder ?
Ich hoffe es hat jemand eine Idee.
Viele Grüße Manfred

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 12:13
von Luhbo_
Wahrscheinlich ist sie leer gekocht. Bau sie aus und schau, was du alles in und unter der Gummiwanne findest.

Hubert

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 12:16
von Alfanatiker
Ladespannung an der Batterie liegt im Leerlauf bei 16V bei etwas Drehzahl steigt sie bis 18V.
Gemessen womit?
Warum aber bei der letzten Fahrt die Hawker so schwach war widerspricht aber meiner Diagnose, oder ?
Ich hoffe es hat jemand eine Idee.
Unter der Voraussetzung dass die Batterien tatsächlich mit der genannten Spannung geladen wurden sind sie hopp und ex.
Eine Bleibatterie (egal ob Flüssig, AGM, Gel oder Reinblei, hermetisch oder VRLA) geht bei einer dauernden Ladeschlussspannung >2,45V/Zelle unweigerlich über den Jordan.

Gunther

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 13:03
von manfred114
Ich hatte die Hawker ausgebaut und mit einem Saito Procharger im ausgebauten Zustand geladen. Aktuell scheint sie keinen Schaden genommen zu haben. Anlassen funktioniert ohne Probleme.
Gemessen habe ich die Spannungen mit meinem Multimeter, hab mal gelernt wie das geht.
Ist dann meine Diagnose richtig das der Regler defekt ist.
Hat evtl. jemand einen gebrauchten aber funktionsfähigen anzubieten ?
Manfred

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 20. Jul 2015, 14:18
von Grashüpfer
Hallo Manfred,

nach Defekt meines Ladereglers habe ich mir einen von SilentHektik eingebaut, den kann ich sehr empfehlen!
Du kannst die Ladekontroll-Leuchte als Spannungsanzeige nutzen:
"Die originale Generator-Kontroll-Leuchte geht aus, wenn der Motor sich über ca. 500 U/min dreht. Unabhängig davon ob
die Batterie geladen wird oder nicht. Die SH Ladekontrolle geht bei 12,5V bis 12,6V aus. Da erst ab dieser LiMa-Spannung
überhaupt ein Ladestrom in die Batterie fließt."

"Micro-Chip Regler mit einem verlustarmen Gleichrichter in einem Alu-Gehäuse. Gleiche Frühladecharakteristik wie
original aber mit viel höherer Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Auswahl der Kontroller erfolgt durch die LiMa-Anschlüsse:
3Draht = zwei gelbe, eine rot-braune Leitung = Ducati Wechselstrom mit Mittenanzapfung
2Draht = zwei gelbe Leitungen = Ducati Wechselstrom
Drehstrom = drei gelbe Leitungen = Denso Drehstrom LiMa"
Bild
http://www.silent-hektik.com/MG_R_Duc.htm

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 17:05
von cutterman
Hi,
das Problem einer immer wieder schmelzenden Sicherung, ich meine nur den Kunststoff, der Schmelz Einsatz bleibt ganz, hatte ich auch schon.
Schau dir bitte mal die Sockelleiste und Zuleitungen von unten an. Meine waren stark korrodiert, es ergeben sich Übergangswiderstände und betroffene Stellen erwärmen sich stark.
Je nach Zustand reicht blank machen, ansonsten erneuern.

Gruß cutterman

Re: Sicherung geschmolzen - Fortsetzung I

Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 09:58
von lucky
Gestern Abend bin ich nun mit Elekrtikausfall liegengeblieben. Vorgeschichte siehe unten.

Sicherungskontakte hatte ich alle geprüft und ggf. nachgebogen. Keine Startschwierigkeiten oder Sicherungsprobleme.

Gestern ohne Probleme losgefahren. Nach etwa 5 km ist der Drehzahlmesser ausgefallen, Kontrolleuchten habe nur noch geglimmt. Dann fing der Motor an zu sprotzen. Sicherungen geprüft und Relais getauscht. Alles scheint ok. Bei Zündung an schaltet das Relais und die Benzinpumpe surrt. Alle Lampen und Scheinwerfer funktionieren wie sie sollen. Beim betätigen des Anlassers passiert nichts mehr. Auch die 15 A Sicherung bleibt drin.

Mit ner Autobatterie ist die Kiste sofort angesprungen und gelaufen. Etwa eine Minute nach abklemmen der Batterie ist die Kiste wieder ausgegangen. Davor haben die hinteren Blinker geflackert.

Nachdem mich nen paar Kuttenträger samt Moped in nen Lieferwagen geladen haben, steht die Diva wieder in der Garage und ich ratlos davor.
Über Antworten zum Thema würde ich mich freuen.

Re: Sicherung geschmolzen - Fortsetzung I

Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 11:32
von werner
lucky hat geschrieben:Gestern Abend bin ich nun mit Elekrtikausfall liegengeblieben. Vorgeschichte siehe unten.

Sicherungskontakte hatte ich alle geprüft und ggf. nachgebogen. Keine Startschwierigkeiten oder Sicherungsprobleme.

Gestern ohne Probleme losgefahren. Nach etwa 5 km ist der Drehzahlmesser ausgefallen, Kontrolleuchten habe nur noch geglimmt. Dann fing der Motor an zu sprotzen. Sicherungen geprüft und Relais getauscht. Alles scheint ok. Bei Zündung an schaltet das Relais und die Benzinpumpe surrt. Alle Lampen und Scheinwerfer funktionieren wie sie sollen. Beim betätigen des Anlassers passiert nichts mehr. Auch die 15 A Sicherung bleibt drin.

Mit ner Autobatterie ist die Kiste sofort angesprungen und gelaufen. Etwa eine Minute nach abklemmen der Batterie ist die Kiste wieder ausgegangen. Davor haben die hinteren Blinker geflackert.

Nachdem mich nen paar Kuttenträger samt Moped in nen Lieferwagen geladen haben, steht die Diva wieder in der Garage und ich ratlos davor.
Über Antworten zum Thema würde ich mich freuen.

Dann wird wohl tatsächlich die Batterie nicht geladen. Spritpumpe und sonstige Verbraucher saugen die nur kurz aufgeladene Batterie wieder leer.
Lichtmaschine, Regler und die komplette Verkabelung prüfen. Oder ist die Batterie defekt..?

-w-

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 13:45
von -Martin.Glaeser-
Holger
Nur auf Batterie kommt man (ohne Frontlicht) etwa 50 km weit, dann ist die 13Ah Batterie leergenuckelt.

Bei dir wird die Batterie nicht geladen. Das hat alternativ 4 Ursachen, und muss getrennt untersucht werden.
(1) LiMa defekt
(2) LiMa Regler defekt
(3) Batterie defekt
(4) Kabel LiMa ->LiMaRegler -> Batterie defekt, z.B. an Steckern.

Das lässt sich in allen 4 Fällen mit einem Digital - Voltmeter rausmessen.
Ich kann dich heute abend dazu anrufen. --> PN

-M-

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 14:44
von diemo
Hatte nicht unser Spandowianer neulich exakt das gleiche Problem? Ruf den mal an. Am So hätt ich Zeit, wenn du also ne helfende Hand brauchst sag Bescheid.
Dietmar

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 8. Aug 2015, 15:07
von werner
diemo hat geschrieben:Hatte nicht unser Spandowianer neulich exakt das gleiche Problem? Ruf den mal an. Am So hätt ich Zeit, wenn du also ne helfende Hand brauchst sag Bescheid.
Dietmar
.., ich auch! Werde ich mit einer Runde durch die Gegend schiggern verbinden.
-w-

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 9. Aug 2015, 09:05
von Yussuf
Hallo,
hatte vor kurzem ein ähnliches Problem: fast neue (3 Jahre alte) Hawker Batterie machte immer beim Starten Mätzchen. Beim Druck auf den Anlasserknopf passierte erst 2 oder 3mal garnix. Alle Lämpchen erloschen, der Anlasser drehte erst mit viel Glück danach mühsam durch. Der Lehrlauf war sehr niedrig, die Scura ging auch mal wieder aus. Der Ausbau der Batterie und laden derselber brachte eigentlich nix; laut Ladegerät alles OK. Erst die Prüfung mit einem Hightech Gerät verriet: die Spannung der Batterie war auch im vollen Zustand unter 11V. Warum? Keine Ahnung. Also neue Batterie gekauft, alles war gut!!
Sepp

Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 9. Aug 2015, 18:01
von Snupo
juhuuuu...... ich gehöre seit Collenberg auch dazu.
meine Coppa hat mich waidwund aber treu nach hause gebracht. treues luder das!

komplett neuer kabelbaumm drinnen und dann so was...

Bild
Bild

30 A sicherung hat sich für ewig festgebissen im si-kasten! und 10 + 15? sicherung beim tankstopp nochmals ausgetauscht.

sie läuft, ist aber angeschlagen und blutet wie sau.
evtl. noch getriebegehäuseriss..... muss nächste woche verifiziert werden im "fachbetrieb".

MO

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 9. Aug 2015, 20:38
von lucky
Vielleicht ist die Ursache für geschmlozene Sicherungen gefunden. Für die letzte Panne mit Sicherheit:

Die Kabel in der Lima sind völlig marode. Eins war am Kontakt abgerissen.
Lima_0004_o.jpg
Bei der weiteren Suche war der Stecker zum Regler völlig verschmort.
Lima_0006_o.jpg
Es könnte gut sein, dass der Regler das alles nicht überlebt hat. Werde zunächst versuchen die Lima reparieren zu lassen. Mir ist es nicht gelungen das Kabel anzulöten.

Sollte jemand eine Lima oder nen Regler rumliegen haben. Mach mal nen Preisangebot über PN

Ach so... die Aktion endete wie immer... Werner baut meine Spiegel ab.... "Brauchste ja im Moment nicht!"
Lima_0011_o.jpg
Danke auch an diemo und -M- für die Hilfe

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 9. Aug 2015, 20:51
von -Martin.Glaeser-
Spiegel?
Jetzt kauft doch dem -w- endlich mal ein 1-Jahres-Abo vom Spiegel: http://www.spiegel.de
Dann isser beschäftigt!

Oder - falls ihr nicht zu intellektuell ausschauen wollt - für Bild: http://www.bild.de

Playboy nähme er wahrscheinlich auch: www.playboy.de

-M-

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 9. Aug 2015, 21:51
von likedeeler
Moin Holger,
genau das Bild hatte ich vor Augen :( . Der Regler ist hier nicht das Opfer, sondern der Täter. Du brauchst neben einem neuen Regler eine gute und wasserdichte Steckverbindung, die auch ein paar Ampere wegstecken kann. Ich glaube es war DiLo der hier mal einen Link zur Fa. DEUTSCH eingestellt hatte (edit: der Tipp kam von Zadde). Der Steckplatz für die 30A Sicherung ist sehr wahrscheinlich gehimmelt, MO's Bild zeigt das sehr deutlich. Ich würde hier eine fliegende Sicherung mit einer strammen Klemmung einschleifen. Eine Sicherung, die Du ohne Kraft mit den Fingern ziehen kannst, ist eigentlich zu locker.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 00:27
von Luhbo_
likedeeler hat geschrieben: ... Der Regler ist hier nicht das Opfer, sondern der Täter. ...
Kannst du mir das erklären, warum ein defekter Regler das Plastik an der Sicherung schmelzen läßt? Das geistert hier schon länger rum, und ich hab's immer noch nicht verstanden ;)
Warum der Regler das Kabel in der Lichtmaschine abgeschüttelt hat, können wir dann danach angehen ...

Hubert

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 04:00
von likedeeler
Luhbo_ hat geschrieben:
likedeeler hat geschrieben: ... Der Regler ist hier nicht das Opfer, sondern der Täter. ...
Kannst du mir das erklären, warum ein defekter Regler das Plastik an der Sicherung schmelzen läßt? Das geistert hier schon länger rum, und ich hab's immer noch nicht verstanden ;)
Warum der Regler das Kabel in der Lichtmaschine abgeschüttelt hat, können wir dann danach angehen ...

Hubert
Wegen der zwei Leichen am Wegesrand. Warum sollte die Sicherung noch den Feuertod sterben, wenn schon der Stecker fùr die Unterbrechung gesorgt hat? Da hat einer nachgeholfen und weiter kräftig gedrückt ....
Leider sind nun die Spuren am Tatort verwischt. Du hast natürlich Recht, beim abgewürgten Kabel wird der Regler seine Finger nicht im Spiel gehabt haben. Allerdings fragt sich dann der Kriponalrat: wenns Kabel ab ist, fließt kein Strom. Warum sterben Stecker und Sicherung dann gemeinsam diesen qualvollen Tod?

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 06:31
von diemo
Ich habe wenig Ahnung von Elektrik aber kann es nicht so sein, dass das sich lösende Kabel in der Lichtmaschine ständig Spannungsschwankungen erzeugt hat? Mal hat es Kontakt mal nicht, mal schlecht. Und dadurch werden Stecker und Sicherung angebrutzelt? Warum sollte dadurch dann der Regler defekt sein? Ist halt komplett ausgestiegen als er nach Kabel ab in der Lichtmaschine nichts mehr zu regeln bekommen hat.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 06:58
von werner
Die Kontakte im Stecker sind über einen langen Zeitraum korridiert. Das muss nicht zwangsläufig etwas mit dem losen Kabel an der LiMa zu tun haben. Oder doch..?

-w-

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 07:37
von Ludentoni
Das die Stecker vom Shindengen Probleme machen ist ja nun kein Geheimnis.

http://www.v11sport.de/forum/viewtopic. ... en#p106444