Seite 1 von 2

erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 11:48
von Neonerl
Hallo,

ich hab noch ein Heckteil übrig und möchte das gerne folieren (selbst machen). Nach unzähligen Videos auf youtube habe ich mir jetzt mal 1 qm Folie bestellt. Auf geraden oder normal gekrümmten Flächen stelle ich mir das noch einigermaßen einfach vor. Aber der Heckbürzel mit seinem spitzen Ende wird vermutlich eine echte Herausforderung.

Hat jemand von euch das schon mal gemacht und mit einer Folie geschaft? Für Tips wäre ich echt recht dankbar.

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 15:59
von guzzipapa
Wenn wir etwas folieren, sieht das dann so aus: http://www.youtube.com/watch?v=1Qh-eGhc ... ure=fvwrel

Im Ernst, ich würde dir empfehlen, irgendein Kunststoffteil, dass dem Heck möglichst ähnlich sieht als Versuchsobjekt herzunehmen und daran zu experimentieren. Wenn du es dann kannst erst am richtigen Objekt arbeiten.

Gottfried

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Sa 30. Jun 2012, 17:22
von Neonerl
Danke für den Link, aber bis zur automatisierung dauert es noch. :mrgreen:

tja, das Heck wird meine "Übung". Nur wenn es was wird wird es auch montiert (ich habe wie gesagt mehrere).
Kennst Du einen guten Onlinehändler der Folien verkauft? Für mich als Laie ist es schwer die Qualität der Folien zu beurteilen und die Preise sind teilweise schon sehr unterschiedlich.

Mal ne andere Frage, was passiert eigentlich mit dem einbalsamierten Gras? Wird das zu Heu oder wartet ihr so lange bis es zusammengefault ist und verkauft es als Friedhofserde im Baumarkt?
Solche Mengen Gras/Heu braucht doch niemand mehr.

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 16:48
von andi
Neonerl hat geschrieben:Solche Mengen Gras/Heu braucht doch niemand mehr.
Weisst du, was eine Kuh ist?


Andi

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 19:18
von Neonerl
Klar, nur fressen die soweit ich das beim Bauern gesehen habe Fertigfutter.
Außerdem kann ich mir nur schwer vorstellen, daß das feuchte Gras in dem Kunststoffband ein appetitlicher Kuhsalat bleibt anstatt langsam zu verfaulen.

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 20:02
von roland.k
Hallo,

der Andreas macht beruflich Folienbeschriftungen und der hat auf dem Treffen erzählt, dass das Heck der V11 wegen der Rundungen extrem schwierig zu folieren sei und das nur ein apsoluter Spezialist ordentlich hin bekommt. Als Anfänger ist dann das sicherlich ein gutes Übungsobjekt um irgendwann :schitt:

Grüße

Roland

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 21:36
von DiLo
Ein absolutes muss ist eine gute Heißluftpistole mit einstellbarer Temperatur, Elche auch geregelt wird.
Und danach: üben, üben, üben....

Hab an meiner Kuh ein paar Teile gemacht mit einer richtig guten Folie .... und bin mitunter halb verzweifelt.

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mo 2. Jul 2012, 21:59
von Walter Slezak
HI

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Ungelesener Beitragvon roland.k » Mo 2. Jul 2012, 22:02
Hallo,

der Andreas macht beruflich Folienbeschriftungen und der hat auf dem Treffen erzählt, dass das Heck der V11 wegen der Rundungen extrem schwierig zu folieren sei und das nur ein apsoluter Spezialist ordentlich hin bekommt. Als Anfänger ist dann das sicherlich ein gutes Übungsobjekt um irgendwann
Da war doch was, Werner hilf mir mal :-) :-D :-D :-D :-D :-D
Walter

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 06:27
von werner
Walter Slezak hat geschrieben:HI

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Ungelesener Beitragvon roland.k » Mo 2. Jul 2012, 22:02
Hallo,

der Andreas macht beruflich Folienbeschriftungen und der hat auf dem Treffen erzählt, dass das Heck der V11 wegen der Rundungen extrem schwierig zu folieren sei und das nur ein apsoluter Spezialist ordentlich hin bekommt. Als Anfänger ist dann das sicherlich ein gutes Übungsobjekt um irgendwann
Da war doch was, Werner hilf mir mal :-) :-D :-D :-D :-D :-D
Walter
..., ich liefer nur den schnöden Untergrund. Folie macht Andreas!

-w-

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 06:57
von Thomas
DiLo hat geschrieben:Ein absolutes muss ist eine gute Heißluftpistole mit einstellbarer Temperatur, Elche auch geregelt wird.
Und danach: üben, üben, üben....

Hab an meiner Kuh ein paar Teile gemacht mit einer richtig guten Folie .... und bin mitunter halb verzweifelt.
Warum verzweifelt, sieht doch gut aus. Ich wäre da zu ungeduldig und grob motorisch. :roll:


Th

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 08:43
von Neonerl
Ich glaub, das Heck geht nicht in einem Stück, sondern die untere Seite muß extra geschnitten und geklebt werden. Das ist vermutlich wirklich nichts für einen Anfänger. Aber die Folie ist bestellt und ich werde es probieren. Wenn es klappt, wird es die erste "blaue" V11 :mrgreen:

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 08:43
von andi
Neonerl hat geschrieben:Klar, nur fressen die soweit ich das beim Bauern gesehen habe Fertigfutter.
Außerdem kann ich mir nur schwer vorstellen, daß das feuchte Gras in dem Kunststoffband ein appetitlicher Kuhsalat bleibt anstatt langsam zu verfaulen.
Das soll mal schön der Gottfried erklären. Der ist der Profi bei dem Thema.
Möglichst die ganze Geschichte von den Blümchen, Bienchen, dem Heu und der Fermentation bis hin zum fertigen Steak auf dem Teller ;-)


Andi

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 09:21
von guzzipapa
andi hat geschrieben:
Neonerl hat geschrieben:Klar, nur fressen die soweit ich das beim Bauern gesehen habe Fertigfutter.
Außerdem kann ich mir nur schwer vorstellen, daß das feuchte Gras in dem Kunststoffband ein appetitlicher Kuhsalat bleibt anstatt langsam zu verfaulen.
Das soll mal schön der Gottfried erklären. Der ist der Profi bei dem Thema.
Möglichst die ganze Geschichte von den Blümchen, Bienchen, dem Heu und der Fermentation bis hin zum fertigen Steak auf dem Teller ;-)


Andi
Weil es gerade so schön regenet und mein Schreibtisch am zuwachsen ist, habe ich einen Bürovormittag eingelegt

Also die Erklärung zu Bienen und Blüten usw.
Kühe brauchen das ganze Jahr etwas zu fressen, das Futter wächst bei uns aber nur von April bis Oktober. Deshalb muss man Vorräte anlegen. Das geht z. B. durch trocknen in der Sonne. Damit entsteht das altbewährte, wohlriechende Heu. Wenn das Wetter nicht mitspielt oder es schnell gehen soll (das muss es heute eigentlich bei allen) kann man Futter auch "silieren". Dabei wird grünes Futter verdichtet, damit möglichst kein Luftsauerstoff mehr drin ist. Danach wird es luftdicht abgeschlossen. Unter diesen "anaeroben Bedingungen" beginnen im Futter natürlich vorkommende Mikroorganismen Zucker und Stärke in Milchsäure umzuwandeln. Diese Säure verhindert ein Verderben des Futters und es kann unter Luftabschluss über längere Zeit gelagert werden. Das ist derselbe Vorgang, wie bei der Herstellung von Sauerkraut. Und was für des deutschen Landmanns liebste Speise recht ist, muss den Kühen auch passen.
Weil bei den Rindern, wenn sie gutes Fuiter bekommen auch ordentlch was dranwächst, kann sich jeder, der ein ordentliches Steak verzehrt im weiteren Sinne auch zu den Vegtariern zählen. Schließlich besteht sein Essen ja hauptsächlich aus Gras.

Ein paar weitere Infos zur Rinderhaltung findest du auch auf unserer hp: http://www.charolais-schachinger.at

Gottfried

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 09:24
von uwe.v11

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 09:38
von Zonen Guzzista
Kleine Hilfe - 3M Scotchprint Wrap Film Serie 1080 oder Car Wrap Film Serie 85Cv3. Lieber gleich die doppelte Menge ;) . Wie DiLo schon schrieb, ne gute Heissluftpistole ist zwingend erforderlich.
Diese Folien werden trocken verklebt. Rakel mit Filzkante und ein Stoffhandschuh helfen beim aufbringen.

Gruß
Andreas

:kuh:

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 10:12
von uwe.v11
02122010662.jpg
bei meinem Auto.
am Anfang gabs noch kleine Blasen,
die aber dann von selbst verschwinden...

wie du die Falten rausbekommst bei den Rundungen?
auf jeden Fall den Bürzel stramm fixieren.
ind der mitte anfangen
und dann mit Föhn und Spachtel (Gummilippe) von innen nach außen die Falten und Luftblasen raus streichen.
und ich denke fast zu Zweit gehts besser.
weil die Folie unter Spannung in die jeweils passende Richtung gehalten werden muß.

wenn ich mirs so vorstelle,
machbar ist das

uwe

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 11:12
von hans
uwe.v11 hat geschrieben:die erste Blaue :kratz:
http://www.google.de/imgres?q=moto+guzz ... s:11,i:115

schee is ned :?

hans

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Di 3. Jul 2012, 11:21
von Volkmar
Noch eine Möglichkeit, die allerdings unbedingt eine anschließende Lackierung mit Klarlack verlangt:

http://www.v11sport.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=3472

Grüße

Volkmar

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 19:30
von Neonerl
So, Folie ist da. Schön blau.

Jetzt hab ich auch mal mein Ersatzheck geholt. Es ist so ein dunkelgraues, mattes von einer Piombino Grigio.
In den Anleitungen steht, daß Kunststoffteile lackiert sein müssen, da es sonst nicht hält.
Hat jemand eine Ahnung ob das lackiert oder einfach der Kunststoff ist. Ich mag da nicht an der Oberfläche kratzen, sonst versaue ich sie mir.
Falls nicht, muß ich jetzt erst eine Schicht Klarlack drüber machen. :crazy:

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 21:58
von lucky
Na da bin ich mal gespannt.... Mach mal ne Fotostory draus, damit wir teilhaben können.

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 22:06
von Jens.V11
sry Doppelpost

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Mi 4. Jul 2012, 22:07
von Jens.V11
ähm, wenn das nen "Ersatz"-Heck ist...und Du ohnehin so weit gehen würdest Klarlack aufzutragen...warum dann den umständlichen Weg über Folie?
Lass es doch einfach lackieren und gut is (zumindest halt das Heck)...der Trend geht doch eh weg von Folien...bei BMW werden ja selbst die matten Töne schon gelackt.

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 05:07
von Volkmar
Folieren bringt nur dann etwas, wenn Du komplizierte Muster haben willst (z.B. Karbon). Eine oder zwei Farben würde ich immer lackieren.

Volkmar

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 06:11
von Neonerl
Nein, es ist ein Originalheck. Die Piombio Grigio wurde mit einem silbernen Tank, aber matt grauem Heck ausgeliefert. Nach einem Unfall hab ich dann ein neues Heck (wegen Kratzer) bekommen, das dann gleich in Tankfarbe lackiert wurde. Deshalb habe ich das Original noch übrig.
Warum laße ich es nicht lackieren? Einfach aus Spieltrieb.
Selbst lackieren wird nichts, da fehlt mir der Staubfreie Raum.
Ich wíll einfach mal verschiedene Farben an der V11 ausprobieren und dafür sind die Folien eigentlich ideal. Für den Anfang habe ich jetzt einfach mal die billigste (ok, hab schon billigere Folien entdeckt) gekauft um zu testen ob ich es hinbekomme.
Für´s Finish schwebt mir "Edelstahl gebürstet" vor. Aber da kostet der qm schon über 100€. Also nichts zum testen.

Re: erfahrung mit Folieren / wrapping

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 11:56
von -Martin.Glaeser-
Mir gefaellt das, auch wenn ich es an meiner nicht wollte.

Carbon-Fake, Edelststahl-Fake, ....
gibts das auch in melierter Roh-Seide? :mrgreen:

-M-