Seite 3 von 5

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 08:58
von GuzziV11
Hallo Ludentoni

ich danke dir für die schnelle Antwort. Beim Original habe ich 2 gelbe Stifte die in den Sicherungskasten gehen. Müssen diese heraus gezogen werden? Versuchte vorher mit einer Zange die Stecker heraus zu ziehen, leider ohne Erfolg.

Besten Dank

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 14:27
von Luhbo_
Bestell dir erst einen neuen Kasten. Die gelben Riegel musst du ziehen. Die reißen leicht ab. Usw, usw. Vorher den neuen kaufen und dann in Ruhe angehen.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 19:07
von GuzziV11
Nochmals besten Dank für die Tipps.

Schöner Abend wünscht dir Stefan

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 20:06
von Snupo
Hallo an Alle

Ich bin jetzt wegen dem Sicherungskasten verunsichert.

War heute meine waidwunde Coppa beim Guten zu Besuch. Also er hatte noch keine Zeit für eine genaue Untersuchung. Jedoch ist er sich auch fast sicher das es ein GG Riss ist. Ok.

Jetzt zu der verkohlten 30 A Sicherung.
Er meinte das dies geschieht weil kein fester Anpressdruck zustande käme zwischen Sicherungen und Den Kontaktstellen des Sicherungskasten. Dadurch würde die Sicherung durch die Vibrationen Funken schlagen.....es gäbe keine Alternative dazu dies zu beheben oder zu verbessern. :o Wers glaubt; ich nicht mehr.
Was mich aber noch mehr verunsichert war seine Aussage, das man keinen Sicherungskasten separat kaufen oder bestellen könne. Wenn dann nur mit dem dazugehörigen "Kabelbaum". Stimmt das wirklich ? Ich kann es fast nicht glauben.

Und ja er redete was von GG schweissen lassen....da hab ich ihm dann gleich gesagt das ich für diese Arbeit eine langedauernde Garantie wolle und nicht damit einverstanden wäre mit dieser Variante.

Er wird sich pbernöchste Woche meiner Coppa annehmen, weil im Moment er noch zu viele pendente Aufträge hane die er erledigen müsse.

MO

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Sa 15. Aug 2015, 22:11
von Ludentoni
MO,

ich hab das Gefühl dass dich deine inkompetenten Bastler da so richtig verarschen. Diese Dilettanten machen alles nur noch schlimmer.

Natürlich gibts den Sicherungskasten bei Luigi einzeln.

Sicherungskasten: https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=GU01743030

Sicherungskasten die zweite, im Bild die Nr 14: http://www.collmann.eu/product/moto-guz ... 0-4799.php

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 11:01
von Snupo
Reiner

das Gefühl habe ich schon seit längerer Zeit.
Ich muss noch warten bis die Garantiezeit abgelaufen ist. Danach bin frei mir selbst zu helfen oder einen zu finden der kompetent ist.

Es steht jetzt auch im Raume das evtl. die coppa zurückgenommen wird.....und ich ausbezahlt. ist das eine gescheite Lösung ?
Habe mich schon in die Coppa verguckt trotz all diesen Problemen.

Was meint ihr dazu ?

MO

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 11:27
von Schattenparker
Snupo hat geschrieben:Reiner

das Gefühl habe ich schon seit längerer Zeit.
Ich muss noch warten bis die Garantiezeit abgelaufen ist. Danach bin frei mir selbst zu helfen oder einen zu finden der kompetent ist.

Es steht jetzt auch im Raume das evtl. die coppa zurückgenommen wird.....und ich ausbezahlt. ist das eine gescheite Lösung ?
Habe mich schon in die Coppa verguckt trotz all diesen Problemen.

Was meint ihr dazu ?

MO
:mrgreen: Wenn du immer noch damit fahren willst, kein Problem, richten läßt sich alles. :clap:

:gaas:

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 11:39
von Ludentoni
Snupo hat geschrieben:
Es steht jetzt auch im Raume das evtl. die coppa zurückgenommen wird.....und ich ausbezahlt. ist das eine gescheite Lösung ?
Habe mich schon in die Coppa verguckt trotz all diesen Problemen.

Was meint ihr dazu ?

MO
Getrieberiss, Kupplung bei 20tsd. gewechselt, verbastelter Kabelbaum, offene Anlage nicht dabei. Was ist da noch alles im argen?

An deiner Stelle würd ich einfach mal in Italien gucken ob es nicht noch irgendwo eine schöne Coppa, Cafe Sport oder Scura R oder Ballabio gibt. In schönem Zustand, zu einem guten Preis. Was würdest du denn ausbezahlt bekommen? Und wenns kein Sondermodell sein muss, ne gute Ballabio tuts genauso. ist bis auf die Lackierung und das Öehlinsgeraffel eh alles gleich.

Bedenke auch was dich der Spaß mit deiner Coppawundertüte noch kosten kann, weil selbst richten kannst du da nicht viel...

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 11:53
von Alfanatiker
In Italien steht eine Ballabio 2007/2300km/6kE wohlfeil.
http://www.moto.it/moto-usate/moto-guzz ... 06/6138423

Gunther

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 14:12
von Snupo
Reiner was ich ausbezahlt bekommen werde weis ich nicht. Noch nicht.....steht ja noch in den Sternen wie es weitergeht.

Garantiezeit wird um die Stillstandstage verlängert bis Sie wieder läuft. Also 19.9.2015 + Stillstandstage X = ende der Garantiezeit.
Meine Hoffnung besteht darin das die schlimmsten Mängel wärend der Garantiezeit behoben werden können. Jedoch umter solchen Bedingungen mit solch diletantischen Ärzten wird der Patient nie gesund.

Vielleicht hast du Recht und es wäre besser sich von der Coppa zu trennen und sich eine andere V11 zu besorgen. Oder eine andere Moto Guzzi vom Model her.

Im Moment bin ich zwischen Bank umd Stuhl. Frage andere an wie Sie sich entscheiden würden, um irgendwie auf einen Nenner zu kommen.

Also Racing only Endtöpfe habe ich. Umd das Racing ECU titan mittlerweile auch. Also wäre die Coppa jetzt komplett.

Oder der Gute würde mir einen Betrag übergeben um die Arbeiten andersowo ausführen zu lassen, mit der Bedimgung das dann die Garantie verfällt und ich keine Ansprüche mehr habe. Wäre doch auch eine Möglichkeit.

Und ja ich kann nicht schrauben und dies unter meiner Regie ausführen. Da fehlt mir jegliche Kenntnis. Das liegt daran weil ich 20 Jahre ( Triumph und vorher Honda ) sorgenfrei Mopped fahren konnte ohne dies jemals in Erwögung ziehen zu müssen.
Sind für mich neue Aspekte.
Aber soviel Spass wie mit diesen Guzzis hatte ich mit keinem anderen Motorrad. Ausser vielleicht noch mit der ersten Speed Tripble der T 300 B.

Ich denke noch positiv weil ich der Meinung bin, das es doch möglich sein sollte die Coppa standfest zum laufen zu bringen.

Nächste Woche verpasse ich dem Guten eine Shampoospühlumg wegen der Aussage, das der Sicherungskasten nur mit Kabelbaum käuflich sei.
So weis er dann das ich die Infos von anderer Stelle hole, und ihm nicht alles glaube was er da herausposaunt.

MO

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 14:41
von Ludentoni
MO,

bevor du dein Geld mit der Coppa verbrennst gibts doch tolle Alternativen, nur mal ein Beispiel:

http://www.subito.it/moto-e-scooter/mot ... 105695.htm

Elfen in IT bis 30000 km:

http://www.subito.it/annunci-italia/ven ... &bm=000732

Als Sondermodell und zum liebhaben hast du doch deine Mandello, zum Gebrauch würde ich dir ne Ballabio empfehlen, die ist problemlos, und mit der wirst du noch mehr Spaß haben als ohnehin schon. Ein Moto in IT zu kaufen sollte doch für dich eine der leichtesten Übungen sein... ;) Denk mal drüber nach, es ist dein Geld, es ist deine Zeit, es sind deine Nerfen.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 15:11
von Dottore G.
Auf Wiese gehn,die Zeit mit ihr war gar nicht schön.
Keine Träne im Auge beim zurücklassen.
Im Gegenteil,Augen auf bei neuer Suche und Gebrauchtkauf.
Neues Spiel,neues Glück.Der selbe Herr,eine frische Dame.

Gruß, Dieter.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: So 16. Aug 2015, 15:24
von Snupo
Hmmm .......ok.

Ihr seht dies objektiv an ohne Sentimentalitäten. Wäre auch das vernünftigste....wahrscheinlich.
Muss noch ein paar Nächte darüber schlafen....dann weis ich mehr.

Moppeds Aus IT importieren ist nicht so einfach, denke ich mal.die Schweiz ist EU Verweigerin.
Werde den Christian anfragen. Der kann mir sicherlich weiterhelfen auf meine Fragen und wegen dem Import von Moppeds aus dem Ausland.

Danke Euch fpr die ehrlichen Ratschläge. :bier:

MO

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 11:31
von lucky
Die Lima werde ich heute noch erhalten. Bin sehr gespannt.

Kann mir jemand nen Drehmoment nennen, mit der ich die Mutter auf der Kurbelwelle anziehe. Ich habe was von 25 Nm gelesen. Die war aber deutlich fester. Um die 100 Nm traue ich dem Ding aber auch nicht zu.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 11:36
von Luhbo_
Loctite und mindestens 100Nm. Sonst wirst du demnächst schon wieder den ADAC brauchen

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 11:56
von Ludentoni
Laut Luigi Befestigungsmutter Lichtmaschine (Durchmesser 16x1,5) 80 Nm.

Über das Loctite kann man streiten, ab Werk war keines, aber bei einigen soll sich die Mutter schon mal gelöst haben. Ich hatte bei etlichen Elfen, Centauren, Sport 1100 und Calis bis jetzt immer das Vergnügen das die Muttern ab Werk richtig festgebombt waren, ohne Schraubensicherung.

Demnach spricht das für die 100 Nm von Hubert ... ;)

Zur Montage der Lima, die Kalotten des Stators sind so auszurichten damit diese nicht am Rotor schleifen.

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 13:33
von andi
Ludentoni hat geschrieben: Zur Montage der Lima, die Kalotten des Stators sind so auszurichten damit diese nicht am Rotor schleifen.
Wozu sich z.B. mehrere gleichstarke Fühlerlehrenblätter eignen.


Andi

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 15:26
von Luhbo_
Ist der Stator denn nicht über einen Bund zentriert?

Hubert

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 16:07
von lucky
andi hat geschrieben:
Ludentoni hat geschrieben: Zur Montage der Lima, die Kalotten des Stators sind so auszurichten damit diese nicht am Rotor schleifen.
Wozu sich z.B. mehrere gleichstarke Fühlerlehrenblätter eignen.


Andi
Wie kann ich den Stator ausrichten? Der ist doch mit der vorderen Kalotte (oder was ist eine Kalotte?) über drei Schrauben am Motorblock fixiert?
An Rotor und Stator waren bei der Demontage in der Tat Schleifspuren zu sehen.

Macht mich mal schlau!

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 16:13
von werner
andi hat geschrieben:
Ludentoni hat geschrieben: Zur Montage der Lima, die Kalotten des Stators sind so auszurichten damit diese nicht am Rotor schleifen.
Wozu sich z.B. mehrere gleichstarke Fühlerlehrenblätter eignen.


Andi

Mit Hilfe der Fühlerlehren soll der Abstand zwischen Rotor und Stator vermittelt werden..?

-w-

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 17:10
von andi
lucky hat geschrieben: Wie kann ich den Stator ausrichten? Der ist doch mit der vorderen Kalotte (oder was ist eine Kalotte?) über drei Schrauben am Motorblock fixiert?
Ich muss das jetzt, ohne Bild oder Zeichnung aus dem Gedächtnis zitieren, ist schon ~13 Jahre her. Also IIRC:
- Rotor an KW festschrauben, zentriert sich über Konus,
- Stator locker über drei Schrauben fixieren,
- rundum zwischen Stator und Rotor Abstand herstellen (mit genannten Fühlerlehren, stabiler Kunststoffolie o.ä.), dazu Stator ggfs. verschieben,
- Stator mit gesteckten Abstandshaltern festziehen und
- Abstandshalter entfernen.
=> So ist ein gleichbleibender Abstand rundum gewährleistet.

Wenn das Schleifspuren hat, war das entweder nicht richtig montiert oder die KW hat nen Schlag.


Andi

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 17:21
von -Martin.Glaeser-
Tip:
Als Abstandhalter zwischen der CU-Wicklung und den Blechpaketen eignen sich aus den grossen 1 Liter Plastik-Joghurtbechern ausgeschnittene Seitenelemente.
...Joghurt gibt Kraft, und ist sogar vegan ! :-) und voll p.c. :-)

-M-

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 17:59
von Dottore G.
Kurbelwellenschlagsahne fällt mir nun dazu ein. :lol:

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Mi 2. Sep 2015, 21:13
von Luhbo_
andi hat geschrieben: ...
- Stator locker über drei Schrauben fixieren,
- rundum zwischen Stator und Rotor Abstand herstellen (mit genannten Fühlerlehren, stabiler Kunststoffolie o.ä.), dazu Stator ggfs. verschieben,
- Stator mit gesteckten Abstandshaltern festziehen und
...
Andi, ist das amtlich? Wo hast du das denn her? Ich hab vorhin extra nochmal nach meinem geschaut, aus gegebenem Anlass sozusagen. Wenn ich den Stator locker mach', dann läßt der sich drehen, aber keinen Deut verschieben. Wie soll das auch gehen? Erstens ist extra ein Zentrierbund dran, zweitens hacken sie wahrscheinlich auch in Italien jemandem die Griffel ab, mit denen er sowas gemalt hätte.
Kann aber auch sein, daß ich einfach ein anderes Moped hab als der Rest vom Forum.

Hubert

Re: Sicherung geschmolzen

Verfasst: Do 3. Sep 2015, 05:32
von Ludentoni
Die Kalotten halten ja den Stator, wenn nun der Stator nicht sauber in den Kalotten liegt, sich verkantet, sich die Kalotten zum Stator leicht verdreht haben und das Ganze angezogen wird liegt die hintere Kalotte meist nicht richtig am Steuerdeckel, alles ist leicht schief und der Rotor schleift. Stator und Kalotten haben eine sehr enge Passung, daher beim Zusammenbau mit dem Gummihammer und leichten Schlägen sicherstellen dass die Kalotten richtig stehen, anliegen und die Abstände passen. Mit den 3 popeligen Schrauben kann man leider nicht genug Kraft aufbringen um verspannte Kalotten und Stator so festzuziehen dass sich alles setzt.