

Fest steht aber das der Kardan eine Revision braucht. Danke im voraus für die Hilfe
5 € !likedeeler hat geschrieben:Hört doch auf ...![]()
... was wollten wir alles schon in Schwege machen .... wir sollten zusammenlegen und den Eismann den Aufenthalt spenden, wenn er wirklich den Kram in 1 Woche wieder hinbekommt und mit der Elfe in Schwege auftaucht
Hallo Dieter,Dottore G. hat geschrieben:Moinsen,
in Schwege selber wird der Endantrieb eh nicht gemacht.
Wenn bei mir oder Monstermaddin inne Werkstatt in Dinklage.
Und dann auch nur die was gelernt haben und das auch umsetzen können am Objekt,
das ist warscheinlich nur ne gute handvoll.![]()
Alle anderen verbelustigen sich dann weiter auf dem Platz.![]()
Und geschraubt wird nur nüchtern.![]()
Es können ja Fotos gemacht werden.Von da oder da.
![]()
Gruß, Dieter.
Ja Werner, aber das wäre eine Erklärung, darauf hab ich ja nu auch nicht geachtet, weil ein Haarriss ist auf jedem Fall zu erkennen der da herrühren könnte und Furztrocken war das Gelenk auch und so kam eins zum anderen. Und Bauzwerner hat geschrieben:..., was man in einem unscharfen Foto alles erkennen kann. Ich bin begeistertert! Mistel for President!
-w-
Da ist ein link wo eine Beschreibung dazu drin ist:http://www.elbe-group.de/technik/elbe_techan1.htmLuhbo_ hat geschrieben:BMW hatte jahrzehntelang immer nur ein einzelnes Gelenk - mit all den beschriebenen fürchterlichen und alles zerlegenden Gleichlaufschwankungen^^ Und das hat bei den kurzen Schwingen und dem sprichwörtlichen Kuh-Rodeo ganz andere Winkelfehler mitgemacht.
Könnte der Schaden nicht ganz einfach von einem schlecht geschnittenen Spannschrauben Gewinde ausgegangen sein? Dann wären allerdings auch die unter uns potentiell gefährdet, die bei der täglichen Ölstandskontrolle jedesmal auch die korrekte Steckung der Kardanwelle inspizieren. War doch schon genug, jeden Früh nach der Kupplung schauen zu müssen, nur um sie dann unterwegs doch zu verlieren.
Hubert
Edit: Das mit dem "Taumeln" und den Kräften quer zur Fahrtrichtung hab ich ja ganz überlesen. Hast du einen Link, wo man was dazu nachlesen kann?
Versteh mich nicht falsch, Gottfried, aber das ist der triviale Teil an Kardanwellenguzzipapa hat geschrieben:...Wobei es so ist, dass das "Taumeln" nicht in der Achse der Welle stattfindet, sondern die Drehung der Welle nicht gleichmässig abläuft sondern jede einzelne Umdrehung ungleichmäßig schnell abläuft. ...
Luhbo_ hat geschrieben:[
Mich hätte eher das Fortgeschrittenen Wissen interessiert, also tatsächlich das versprochene Taumeln inklusive den resultierenden Kräften quer zur Fartrichtung.
Hubert
Ja Dieter so ist das. Deshalb sudere ich in dem Thema auch dauernd herum, weil ich mit solchen Dingen oft zu zun habe. Da geht es zwar meist mit weniger Drehzahl ab, dafür aber mit viel größeren Kräften. Und auch auf den Landmaschinen gibt es Leute, die spüren sofort, wenn etwas nicht mehr rund läuft und bei anderen kann es rattern und vibrieren, da wird weitergemacht, bis das Teil auseinanderfliegt. Und bei solchen hat dann meist der Hersteller schuld, weil der etwas falsch gemacht hat.Dottore G. hat geschrieben:Moin Hubert,
sprech mal mit nem alten Landmaschinen Mechaniker,
dann wirste was gewahr.
Grau ist alle Theorie,und die Erfahrung in der Praxis wird in der Erntezeit geschätzt.![]()
Gruß, Dieter.
Humbuck bei mir hat aber nischt gerattert, und vibriert auch nichtguzzipapa hat geschrieben:Ja Dieter so ist das. Deshalb sudere ich in dem Thema auch dauernd herum, weil ich mit solchen Dingen oft zu zun habe. Da geht es zwar meist mit weniger Drehzahl ab, dafür aber mit viel größeren Kräften. Und auch auf den Landmaschinen gibt es Leute, die spüren sofort, wenn etwas nicht mehr rund läuft und bei anderen kann es rattern und vibrieren, da wird weitergemacht, bis das Teil auseinanderfliegt. Und bei solchen hat dann meist der Hersteller schuld, weil der etwas falsch gemacht hat.Dottore G. hat geschrieben:Moin Hubert,
sprech mal mit nem alten Landmaschinen Mechaniker,
dann wirste was gewahr.
Grau ist alle Theorie,und die Erfahrung in der Praxis wird in der Erntezeit geschätzt.![]()
Gruß, Dieter.
Gottfried
Volker das war auch mein Gedanke.Mistel hat geschrieben:http://s7.directupload.net/file/d/3227/b9k8pzmh_jpg.htm
Wenn ich mir das Bild so anschaue, sieht es ja so aus, als hätte der Bruch an der Klaue begonnen (Fotos sind immer mit Vorsicht zu interpretieren, aber es sieht so aus, als würden von innen her ein paar Rastlinien sichtbar und dann kommt der Gewaltbruch mit seiner Restbruchfläche)
Hast du die vorliegen? Ich müßte sie mir hier extra kaufen lassenMistel hat geschrieben:Luhbo_ hat geschrieben:[
Mich hätte eher das Fortgeschrittenen Wissen interessiert, also tatsächlich das versprochene Taumeln inklusive den resultierenden Kräften quer zur Fartrichtung.
Hubert
VDI 2722
...versprochenes Taumeln......
Bei dem kaputten Kreuzglenk hat einige Zeit Eisen auf Eisen gerieben, das macht ein scheußliches Geräusch, ob man es mit Helm hört weiß ich nicht. Und das große Spiel, das in dem Zustand im Kreuzgelenk war, müsste man in bestimmten Betriebszuständen spüren, auch auf der 11e.icedealer hat geschrieben:Humbuck bei mir hat aber nischt gerattert, und vibriert auch nichtguzzipapa hat geschrieben:Ja Dieter so ist das. Deshalb sudere ich in dem Thema auch dauernd herum, weil ich mit solchen Dingen oft zu zun habe. Da geht es zwar meist mit weniger Drehzahl ab, dafür aber mit viel größeren Kräften. Und auch auf den Landmaschinen gibt es Leute, die spüren sofort, wenn etwas nicht mehr rund läuft und bei anderen kann es rattern und vibrieren, da wird weitergemacht, bis das Teil auseinanderfliegt. Und bei solchen hat dann meist der Hersteller schuld, weil der etwas falsch gemacht hat.Dottore G. hat geschrieben:Moin Hubert,
sprech mal mit nem alten Landmaschinen Mechaniker,
dann wirste was gewahr.
Grau ist alle Theorie,und die Erfahrung in der Praxis wird in der Erntezeit geschätzt.![]()
Gruß, Dieter.
Gottfried![]()
Und ich gebe auch niemandem die Schuld. So jetzt weißt`e bescheid.
Moinsen,icedealer hat geschrieben: Humbuck bei mir hat aber nischt gerattert, und vibriert auch nicht![]()
Und ich gebe auch niemandem die Schuld. So jetzt weißt`e bescheid.