Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Alles rund um das Thema Fahrwerk, Reifen und Bremsen
Benutzeravatar
schanz
Routinier
Beiträge: 483
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 11:43
Wohnort: 65346 Eltville am Rhein

Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von schanz »

Tach vom Schanz,

das Thema wurde nur mal kurz nebenbei erwähnt; auch ne Umfrage im Moppedbekanntenkreis hat da eher ein auseinandergehendes Meinungsbild hervorgebracht - daher auch jetzt meine Frage. :?:

Die einen meinten "eher nicht" weil sich daran ja der Straßendreck noch zusätzlich festpappt und sogar noch ein Abschmirgeleffekt einsetzt; die anderen sagen auf "jeden Fall" damit bei der entstehenden Hitze auf Dauer nix festgeht? :lemans:

Danke vom Schanz
Per aspera ad astra!

Guzzi V11 Le Mans, Bj 03
KTM 990 adventure, Marokkomobil
Benutzeravatar
luhbo
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1900
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:26
Wohnort: 96450 Coburg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von luhbo »

Ich bau nur trocken ein. Zum einen läßt sichs leichter sauberhalten in den Führungen (wie du sagst - Vermeidung von Schleifpasten), zum andern macht es wenig Sinn, die anfallende Wärme über eine möglichst gute Ankopplung in die Bremsflüssigkeit zu holen. Und zum dritten bin letztes Jahr auf die Tube mit der Kupferpaste getreten und hab mich so über die Sauerei geärgert, daß ich den Scheiß einfach entsorgt hab :mrgreen: Und viertens meinen die Helden aus dem gleichnamigen Club alle zwei Jahre, das halbe Seeufer gepachtet zu haben und sperren dann zwei Tage vorher schon alles mit Trassierband ab. Wobei der Aufpasser mit seinem blöden Wohnmobil incl Anhänger und Hundehütte für die Köter allein schon Platz für mind. 15 Zelte mit Moppeds braucht.

Hubert
Benutzeravatar
Ölprinz
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: Do 25. Sep 2008, 09:18
Wohnort: 65366 Geisenh./Johannisberg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Ölprinz »

Gude Schanz
Mache es auch wie Hubert.
War auf mehreren Seminaren Von ATE und Lucas und alle haben davon abgeraten Kupferpaste oder irgend ein Antiquietschzeug zu verwenden! :oberl: Wichtig ist das die Teile (besonders die Führungen) picobello sauber sind und die Beläge von selbst in den Schacht des Sattels zu schieben gehen. Dann gibt es auch kein Quietschen!
Gruss Axel
V11 Sport "naggisch" Bauj.05 ohne Schnick Schnack nur ein paar laute Tröten dran & die 620er Monster meiner Freundin, die ich aber nur putzen darf (die Monster,nicht die Freundin)
Grüsse aus dem schönen Rheingau
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11418
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: 49413 Dinklage

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Dottore G. »

Ich oute mich,streiche nur hauchdünn die Auflagefläche der Kolben an den Belägen damit ein,hilft wirklich gegen quitschen ;)
Alles andere bleibt trocken,ich hab von der Paste eine Liter Dose stehen,die muß ja schließlich verbraucht werden.
Und so ein große Dose entsorgt man doch nicht im Hausmüll :lol:

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
werner
Foren Gott
Beiträge: 5766
Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von werner »

...Gude Schanz
Mache es auch wie Hubert.


...ich mache es wie Dieter. Und das auch schon seit 20 Jahren. Hat m.E. immer was genutzt! :dafuer:

Gruß
Werner ;)
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 9911
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

..und spar nicht am Bremsenreiniger-Spray

Sauber in die Saison starten....!

-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Benutzeravatar
werner
Foren Gott
Beiträge: 5766
Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von werner »

...12 x 500 ml Sprühdose BREMSENREINIGER
98 % Wirkstoff

Nach der zwölften Dose hat sich dann die V11 komplett aufgelöst! Also Vorsicht! :oberl:

Werner ;)
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
Benutzeravatar
Thomas
Foren Gott
Beiträge: 4464
Registriert: So 12. Okt 2008, 17:35
Wohnort: Schenklengsfeld

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Thomas »

Immer die Rückseite der Beläge. Spare niemals mit Paste.
Immer 3-4 Zentimeter Sicherheitsstreifen an den Reifenflanken

Neu im Stall ist ein Pony
T3
V11
ETV 1000 Caponord ist verkauft
K 1600 GTL ist verkauft

SS 1600K am 15.06.2017 auf Aprilia Caponord ist beurkundet
SS 1000 am 09.07.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
SS 1000 am 19.08.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
Benutzeravatar
Walter Slezak
Routinier
Beiträge: 452
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:38

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Walter Slezak »

Hi
Ich nehme auch Paste :clap:
Walter
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11418
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: 49413 Dinklage

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Dottore G. »

Ich nehm auch Pasta,schmeckt mir,basta :mrgreen:
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
PaulchenPanther
Doppel-As
Beiträge: 139
Registriert: Di 5. Feb 2008, 14:21

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von PaulchenPanther »

Immer mit .
Der Weg ist das Ziel
Rosso Mandello -2000 - die Charaktervolle :gaas:
BMW F650 Scarver
Yamaha YBR 125 - allemal besser als laufen :-D:

http://www.amoeben-team.de
Benutzeravatar
luhbo
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1900
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:26
Wohnort: 96450 Coburg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von luhbo »

Das erinnert mich bei einigen an diese beliebte Plakat Aktion: "Machs mit!" :-)

Der einzige, der sich geoutet hat, daß er's "Mit" macht und wenigestens halbwegs einen Grund dafür angegeben hat, war Dieter - damit's nicht quietscht :mrgreen: "Godlike", danke! :mrgreen: :mrgreen:

Aber im Ernst: könnt ihr auch sagen, warum ihr nur mit Paste einbaut? Habt ihr schon mal drüber nachgedacht oder hat das einfach nur AutoBild empfohlen? Zugegeben, das ganze Drum und Dran, also Material bereitlegen, reinigen, dünn einschmieren, auf gleichmäßigen Auftrag kontrollieren, das gedämpfte Klappern kontrollieren usw. Aber wo liegt der rein technische Mehrwert bei der ganzen Aktion aus eurer Sicht?

Paulus :mrgreen:
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11418
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: 49413 Dinklage

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Dottore G. »

Moin,
wie schon gesagt,nur damit es nicht quietscht,
und auch nur ganz dünn an den Kolben,sonst nirgendwo dran.
Wenn die Paste in den Führungen der Sättel kommt,sammelt sich dort nur Bremmsstaub und sonstiger
Straßendreck an.Das schmiergelt dann,und irgendwann wird das so zäh,das es mehr hinderlich für 's gleiten
der Klötze ist,als es hilft.Wissen sollte man auch das Kupferpaste abrasiv ist,will heissen,die weichen Kupferpartikel gehen auch an härtere Materialien auf Dauer,sogar an gehärteten Stahl.
Das sieht man an mit Kupferpaste behandelten Innenverzahnungen der Kupplung,am Kupplungsmitnehmer an den Verzahnungen der Druckplatte der Zwischenscheibe und natürlich auch an den Verzahnungen der Reibscheiben der Kupplung.
Und nicht zuletzt auch am Mitnehmer am Hinterrad und dem Gegenstück im Endantrieb,wenn diese mit Kupferpaste anstatt mit Fett behandelt wurden.
Grundsätzlich gilt,Kupferpaste nur als Schutzt gegen festfressen,festrosten oder festbrennen einsetzen,nie an beweglichen,drehenden oder gleitenden Lagerungen oder Flächen benutzen die auch Druckbelastet sind,
da hier der schmiergelde Effekt noch stärker zum tragen kommt. ;)
Und viel hilft nicht immer viel. ;) Weniger ist hier mehr.Also sparsam und dünn aufbringen.

Gruß, Dieter.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
Walter Slezak
Routinier
Beiträge: 452
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:38

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Walter Slezak »

Hi
Mach uns nicht so schlau :clap:
Walter
Benutzeravatar
Bernie
Jungspunt
Beiträge: 16
Registriert: Do 17. Jan 2008, 14:44
Wohnort: 92648 Vohenstrauß

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Bernie »

Hallo Dieter,
danke für den informativen Thread. Über den Abrieb habe ich noch gar nicht so genau nachgedacht. - Klasse hinweis! Ich schmiere übrigens auch, seit 20 Jahren. Damals ist mir ne schwimmende Bremse an einer XT 600 festgegangen. Der Kolben drückte bei dieser Bremse nur von einer Seite. Daraufhin habe ich den Stift, auf dem die Bremse hin und herrutscht mit Kupferpaste geschmiert und hatte nie wieder ein Problem. Das ist einfache Japanerbauweise, unsere Guzzibremse ist natürlich ganz anders aufgebaut und bräuchte somit keine Paste. Ich bin aber dabei geblieben, ein bisschen schmieren kostet nichts und schadet auch nicht. Bei den Radmuttern heißt es auch immer "trocken" montieren. Ich schmiere aber immer die Kontaktflächen, nicht das Gewinde, (auch beim Auto) und habe nie Probleme mit Schrauben, die nicht aufgehen.
Gruß
Bernhard
V11, Bj. 2003
Gruß aus dem Bayrischen Wald an alle Zweizylinder
Benutzeravatar
Volkmar
König
Beiträge: 892
Registriert: So 13. Jan 2008, 18:05
Wohnort: 94209 Regen
Kontaktdaten:

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Volkmar »

Hallo Bernhard,

ohne es zu wissen begibst Du Dich in Lebensgefahr!

Zitat aus Deinem Beitrag:
Bei den Radmuttern heißt es auch immer "trocken" montieren. Ich schmiere aber immer die Kontaktflächen, nicht das Gewinde, (auch beim Auto) und habe nie Probleme mit Schrauben, die nicht aufgehen.

Es geht hier primär ums Auto!
Einem Ingenieur ist es völlig wurst wie sehr Du Dich beim Radwechsel schinden musst. Er kümmert sich vielmehr darum, die Radmutter absolut sicher in ihrer Position zu halten. Sie darf sich unter keinen Umständen von selbst lösen.
Das was Du als Kontaktfläche bezeichnest ist tatsächlich eine konische Passung. Die Rundung an der Radmutter passt sehr genau in die Rundung der Felge. Auf diese Weise werden Seitenkräfte, die an einem sich drehenden Rad entstehen, in eine gleichmäßige Zugkraft umgesetzt. Durch den Konus wird der Reibwert so weit erhöht, dass sich die Mutter nicht lösen kann. Der Konus ist also die Sicherung der Radmutter. Diese Sicherung setzt Du durch die Schmierung außer Kraft! Das kann jahrelang gut gehen, muss es aber nicht!

Fatal ist die Art, wie sich die Radmuttern lösen. Das lässt sich nicht mit dem Lösen von Verschraubungen an irgendwelchen Anbauteilen vergleichen. Im einen Fall dreht sich eine Mutter bis zum letzten Gewindegang ab. Erst dann verlierst Du ein Teil.
Ein Rad verliert man anders.
Eine Mutter löst sich um nur zwei oder drei Gewindegänge. Damit hält sie die Felge bereits nicht mehr. Die Kräfte müssen von den verbleibenden Verschraubungen übernommen werden. Die sind dafür aber nicht ausgelegt und werden überlastet. Meist lösen sich jetzt die beiden benachbarten Muttern. Auch die lösen sich nur minimal. Plötzlich greifen die Seitenkräfte, die vorher durch die Verschraubungen unter Kontrolle waren. Die konischen „Kontaktflächen“ schlagen in kürzester Zeit zu unförmigen Langlöchern aus, die Radbolzen müssen mit enormen Schlägen zurecht kommen. Weil sie dafür nicht konzipiert wurden, reißen sie schon nach sehr kurzer Fahrstrecke ab. Meist reißen alle fast gleichzeitig.
Ein Argument: „Das merke ich dann schon rechtzeitig.“ zieht nicht. Das ist schon Testfahrern passiert!
Mit meinem Auto fährt auch meine Frau!

Sollten Radverschraubungen schwergängig sein, können sie mit geeignetem Werkzeug nach geschnitten werden. Will man vorbeugen, kann man z.B. Molykote verwenden. Sparsam! Den Gewindebolzen in den ersten zwei Gängen, zu einem Drittel des Umfanges mit dem Zeug zuschmieren. Wird dann die Mutter aufgedreht, verteilt sich das Schmiermittel ungleichmäßig über das gesamte Gewinde. Das reicht um einer Schwergängigkeit vorzubeugen.

Bernhard, bitte montiere unverzüglich die Räder von Deinem Auto ab. Achte dabei auf Radmuttern, die nicht fest sitzen. Ist das der Fall prüfe die Passungen. Sind die ausgeschlagen hast Du Glück gehabt, das Rad taugt dann aber nur noch um übers Bett genagelt zu werden.
Ansonsten die „Kontaktflächen“ an den Felgen und Radmuttern mit Bremsenreiniger o. ä. völlig fettfrei machen und alles wieder zusammen bauen.

Ich wünsche Dir eine unfallfreie Saison. :dosenbiker:

Gruß

Volkmar
V11 Le Mans schwarz - Baujahr 2001 - fast nicht umgebaut - aber nur fast!
Suzuki Intruder M 1800 R rot - Baujahr 2006
Harley Davidson Holzklasse orange - Baujahr 2011, also neuwertig
... und a Mauntnbaik und an Haffa Schua hobe a! :lol:
Benutzeravatar
Hexerfr
Foren Gott
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:18
Wohnort: 34246 Vellmar

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Hexerfr »

Wieder was gelernt! Ich mach immer ein wenig Kupferfett an die ersten 2 - 3 mm der Radschrauben. Das hat sich bislang immer bewährt.

Übrigens als ich noch jung und schön war (und blöd!) habe ich mal im abgeschleppten Wagen gesessen. Ohne BAtterie. Es sollte nur von einer Garage zur anderen im 4 km entfernten Ort gehen. Ich hatte aber wohl vergessen die Räder richtig festzuschrauben. Es fing mit leichtem Lenkerschlagen an. Wurde immer heftiger . Mein Kumpel hat der weil ordentlich Gas gegeben. Er hat auch nicht mal im Spiegel den wild fuchtelden Hexer gesehen. Hupe und Lichthupe waren mangels Batterie nicht verfügbar. Die Karre hat nur noch geschlingert war kaum noch auf der Strasse zu halten. Irgendwann hat er doch gemerkt, dass was nicht stimmt.... EINE einzige Radschraube war noch drinn. Völlig ausgeschlagen......der Rest war weg.
Ducati SS800ie, Monster S2R 1000, Scrambler 1100

Der Inhalt meiner Beiträge ist meine persönliche Meinung und nicht mit der Meinung der Forenbetreiber oder anderer Forenmitglieder gleichzusetzen.
Benutzeravatar
luhbo
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1900
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:26
Wohnort: 96450 Coburg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von luhbo »

Kein Grund, im Nachhinein nervös zu werden, Frank. Sobald das Rad ab ist, ist alles ganz ruhig. Das ist nur die Übergangszeit, solang man sich nicht sicher ist ob da was nicht stimmt oder doch.

Hubert
Benutzeravatar
Ölprinz
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: Do 25. Sep 2008, 09:18
Wohnort: 65366 Geisenh./Johannisberg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Ölprinz »

"Wer gut schmiert, der gut fährt", dass dachte ich vor 20 Jahre auch. Passt halt nicht überall! Heute arbeite ich anders und seit es ABS an Fahrzeugen gibt, schon gar nicht mit Kupferpaste!!
Oft ist weniger mehr! ;)
Gruss Axel
V11 Sport "naggisch" Bauj.05 ohne Schnick Schnack nur ein paar laute Tröten dran & die 620er Monster meiner Freundin, die ich aber nur putzen darf (die Monster,nicht die Freundin)
Grüsse aus dem schönen Rheingau
Benutzeravatar
Hexerfr
Foren Gott
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:18
Wohnort: 34246 Vellmar

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Hexerfr »

Was hat ABS mit der Kupferpaste am Hut? Versteh den Zusammenhang nicht. Die Paste wird doch nur ganz dünn auf die Rückseite der Beläge aufgebracht.
Ducati SS800ie, Monster S2R 1000, Scrambler 1100

Der Inhalt meiner Beiträge ist meine persönliche Meinung und nicht mit der Meinung der Forenbetreiber oder anderer Forenmitglieder gleichzusetzen.
Benutzeravatar
Ölprinz
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: Do 25. Sep 2008, 09:18
Wohnort: 65366 Geisenh./Johannisberg

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Ölprinz »

Hexerfr hat geschrieben:Was hat ABS mit der Kupferpaste am Hut? Versteh den Zusammenhang nicht. Die Paste wird doch nur ganz dünn auf die Rückseite der Beläge aufgebracht.
Gude lieber Hexerfr
An den Radnaben, unmittelbar nah an den Bremssätteln sitzen Sensoren, die fürs ABS-Steuergerät erfassen, ob sich das Rad dreht oder nicht. Gelangt Kupferpaste (die ja auch Metall erhält) an so einen Fühler oder er wird durch irgend eine andere Pampe verschmutzt, kommt es zu Störungen. Das ist übrigens die häufigste Fehlerursache, wenn während der Fahrt die ABS-Kontrolleuchte brennt!
Will mich jetzt nicht als Klugscheißer hier hin stellen, ist aber so! Leuchte brennt nach dem sich der Kunde selbst die Beläge gewechselt hat, Beläge und Sensoren mit Bremsenreiniger richtig sauber gemacht und Ruhe ist!
Gruss Axel
V11 Sport "naggisch" Bauj.05 ohne Schnick Schnack nur ein paar laute Tröten dran & die 620er Monster meiner Freundin, die ich aber nur putzen darf (die Monster,nicht die Freundin)
Grüsse aus dem schönen Rheingau
Benutzeravatar
Hexerfr
Foren Gott
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:18
Wohnort: 34246 Vellmar

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Hexerfr »

Ok Danke! Da meine Guzzen kein ABS haben ist das ja dann kein Problem.
Ducati SS800ie, Monster S2R 1000, Scrambler 1100

Der Inhalt meiner Beiträge ist meine persönliche Meinung und nicht mit der Meinung der Forenbetreiber oder anderer Forenmitglieder gleichzusetzen.
roger
Doppel-As
Beiträge: 171
Registriert: So 20. Jan 2008, 21:23

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von roger »

Moin,
als Flachlandtiroler hier mein Senf auf die Radbolzen:

Nach einer knackigen Abfahrt vom Timmelsjoch mit meinem Golf-Diesel (selig) rödelte es immer lauter von vorne. Unten angekommen stellte sich ´raus, dass die Bolzen der Vorderräder lose waren - da hätte ich einen Hut ´dranhängen können - ich hatte aber leider keinen dabei.
Vorher hat mir der wichtige KFZ-Meister gesagt, beim Winter-/Sommerräder Wechsel um Himmels Willen nur mit Drehmomentschlüssel arbeiten, es könne sonst ja sonstwas passieren.
Habe ich dann ja auch gemacht, leider fielen mir später fast die Räder ab.
Seitdem gibt´s wieder was mit dem Radkreuz.
So. Da wären wir von der Kupferpaste über die Radbolzen beim Drehmomentschlüssel angekommen.
Es wird wirklich Zeit, dass die Elfe wieder das Laufen lernt...man wird ja ganz komisch...

Tschüß,
Roger 8-)
V11 Le Mans, KS, 2002, ohne Kat, MIVV X-Cone Töpfe mit ABE, lecker LiquiMoly im Kardan und honig-dickes 50er Öl im "V" und dann ist da noch eine 1986 ´er Cali II.
Benutzeravatar
Hexerfr
Foren Gott
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 15:18
Wohnort: 34246 Vellmar

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Hexerfr »

Hatte er dir auch gesagt, dass du das korrekte Dremo einstellen muss (am Schlüssel) ?? Manchen muss man ja alles extra erklären. PRUUUUUUST. Sorry Roger, man wird komisch, je länger der Winter dauert. Da hast du recht.
Ducati SS800ie, Monster S2R 1000, Scrambler 1100

Der Inhalt meiner Beiträge ist meine persönliche Meinung und nicht mit der Meinung der Forenbetreiber oder anderer Forenmitglieder gleichzusetzen.
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11418
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: 49413 Dinklage

Re: Kupferpaste bei Bremsbelagwechsel, ja oder nein

Beitrag von Dottore G. »

Wie ist das denn mit dem Drehmoment wenn da soviel Schmiere an den Schrauben ist?
Muß man da höher einstellen,weil die Reibung fehlt?
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Antworten