Ölwanne

Alles rund um Motor, Getriebe und Kardan
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1354
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: Ölwanne

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Du meine Güte, die kannst Du ja bald zu Horst Lichter in die show bringen. Sehr standesgemäße Ölunterbringung! :bier:
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
diemo
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1821
Registriert: Di 26. Feb 2008, 17:34
Wohnort: 10785 Berlin-Mitte

Re: Ölwanne

Beitrag von diemo »

Ludentoni hat geschrieben: Mi 23. Nov 2022, 09:51 Wozu willst Du den Netzfilter wechseln? Säubern reicht. Die Dichtungen können je nach Qualität und Stärke schon mal undicht werden, vor allem wenn man da billiges Chinazeugs bei .. kauft. Wenn Du beide Dichtungen wechselst, Zwischenrig an Gehäuse, und Wanne an Zwischenring, muss auch das das Thermostatgehäuse mit Filterhalter raus, da unbedingt die vier O-Ringe der Verbindungsröhrchen wechseln. ...
welche vier sind denn damit gemeint?
sindas die hier mit 10 bezeichneten zwei? und welche dann noch?
https://wendelmotorraeder.de/oelfilter- ... 53003.html
Grüße und merci
Dietmar
v 11 ballabio
triumph tiger 885i
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1785
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55

Re: Ölwanne

Beitrag von Ludentoni »

Genau, die vier auf den Verbindungsröhrchen.Wenn die nachlassen geht der Druck daran vorbei wenn das Thermostat öffnet und den Zugang zum Kühler freigibt. Die Röhrchen müssen fest sitzen. Dann die beiden Papierdichtungen, Gehäuse zu Zwischenring und Zwischenring zu Wanne. Dort wo das Filtergehäuse am Block verschraubt ist, kann bei Verwendung von minderwertigen Dichtungen diese am Ölkanal einfach brechen, zerbröseln und sich ein Stück wegdrücken was dann bösen Druckabfall verursacht den man nicht sieht... Da ist teilweise ab Werk schlechtes Material verbaut worden und dazu die Schrauben zu fest angeknallt, das hat sich noch bei einigen CARC Motoren böse gerächt. Also, einfach mal das Filtergehäuse raus beim Ölwechsel, mal die O-Ringe wechseln, und die Papierdichtungen.

https://i.postimg.cc/fbyNTdqw/Dichtung.jpg
Benutzeravatar
diemo
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1821
Registriert: Di 26. Feb 2008, 17:34
Wohnort: 10785 Berlin-Mitte

Re: Ölwanne

Beitrag von diemo »

besten Dank, genau so werde ich es machen (sobald wir aus der Minusgrad-Zone raus sind.) :-)
Dietmar
v 11 ballabio
triumph tiger 885i
Instandhalter
Jungspunt
Beiträge: 19
Registriert: So 15. Sep 2013, 17:30

Re: Ölwanne

Beitrag von Instandhalter »

Hallo an alle,
wollte mal kurz einen Zwischenbericht geben. Die Ölwanne ist ab, der Ölfilter hat sich sehr gewehrt, heißt mein Filterschlüssel mit Gurt ist abgerissen. Kreuzschlitzschraubendreher durchgeschlagen und mit Verlängerung probiert, ohne Erfolg. Den kpl. Filterhalter ausgebaut und ein Vollmaterial durch den Filter durchgesteckt. Linke Seite Ziehen rechte Seite Drücken, zum Schluss hat der Filter nachgegeben. Morgen schraube ich den Zwischenring vollends ab, wie es aussieht, sind die Schrauben eingeklebt. Eine Frage habe ich noch: Bei der Ölkontrolle schraube ich den Ölmessstab ein, oder lege ich den Ölmessstab nur auf. Letzteres habe ich seither praktiziert, bin das von meiner BMW so gewohnt.
Gruß Wilfried
Kann hier irgendwie keine Bilder einfügen
Benutzeravatar
werner
Foren Gott
Beiträge: 5882
Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg

Re: Ölwanne

Beitrag von werner »

.., auflegen.
-w-
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
Instandhalter
Jungspunt
Beiträge: 19
Registriert: So 15. Sep 2013, 17:30

Re: Ölwanne

Beitrag von Instandhalter »

Danke Werner,
schönes WE
Gruß Wilfried
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1785
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55

Re: Ölwanne

Beitrag von Ludentoni »

Nicht auflegen, einschrauben!

Seit Jahrzehnten wird beim Big Block mit eingeschraubtem Stab gemessen, das schließt auch die ZRR Modelle ein.

Ab 2006 mit Einführung des Breva 1100 Motorblocks in der Cali wurde die Prozedur geändert.

Quellen: Werkstatthandbuch 850 Le Mans und Technische Mitteilung von 2006.

Bild

TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 001-2006 16.02.2006
MODELL: California 1100 Euro 3 (Classic, Touring, Vintage) doppelte Zündkerze
BETREFF: Ölstandskontrolle
Sehr geehrter Vertragspartner,
mit unserem heutigen Schreiben informieren wir Sie, dass die Art der
Motorölstandskontrolle beim o.g. Fahrzeug geändert wurde. Kontrollieren Sie den Ölstand,
nachdem der Motor einige Minuten gelaufen ist: führen Sie den Deckel “A” mit Messstab in
die Öleinfüllöffnung ein, SCHRAUBEN SIE IHN JEDOCH NICHT ZU, im Gegensatz zur
bisherigen Prozedur, bei der der Deckel mit Messstab zugeschraubt wurde.

Mit freundlichen Grüßen
Piaggio S.p.A.
Kundendienst Brand Moto Guzzi.


Allgemein zum Ölstandmessen bei den ZRR Modellen, bei der Kühlerwanne 4 Liter statt den 3,5 vorgegebenen auffüllen, dann schwappt nichts weg, die Pumpe zieht keine Luft und man kann sich das messen zwischen den Wechseln sparen da eine gesunde Guzzi eh keinen Ölverbrauch hat...
Benutzeravatar
werner
Foren Gott
Beiträge: 5882
Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg

Re: Ölwanne

Beitrag von werner »

Papier ist in diesem Fall geduldig. Die Ölmenge soll laut Vorgabe MG auch nur 3,5 L betragen und wir fahren hier mit bewährten 4 L über die Chaussee.
Dann passt es auch mit dem Meßstab auflegen, ansonsten überfüllt.
-w-
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
Blixa7000
Eroberer
Beiträge: 53
Registriert: Mo 4. Mär 2024, 11:21
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Ölwanne

Beitrag von Blixa7000 »

Was sind denn "ZRR" Modelle?
Wer'n Affen will, muss auch Bananen kaufen

Yamsel XJR 1200 und 1300 und keine V11LM mehr.
guzzipapa
Foren Gott
Beiträge: 2874
Registriert: Di 22. Jan 2008, 00:22
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Ölwanne

Beitrag von guzzipapa »

Z entral R ohr R ahmen
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11480
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Ölwanne

Beitrag von Dottore G. »

Ich hab auch nen Zentralrohr. :lol:
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4197
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Ölwanne

Beitrag von roland.k »

Variables Zentralrohr :bier:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1354
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: Ölwanne

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Greife den Fred hier auf, weil ich Grade etwas irritiert bin.
Habe gestern öl gewechselt und 4liter Motul rein gekippt.
Erschreckenderweise kamen aber keine 2,5 Liter Altöl raus aus der Elfe. :o obwohl laut Pfeilstab noch in Ordnung war. Nach einer Probefahrt heute dann mal geschaut, bis wohin die 4 Liter am Pfeilstab reichen. Die nächste Verwirrung. Siehe rote Markierung, also fast doppelt so hoch wie die originale Max-Marke(blau) Und das mit nur aufgelegten Peilstab. :kratz:
Das Ganze ist mir etwas peinlich und ich hoffe auf konstruktive Beiträge und nur ganz wenig Häme. :bier:

IMG_20250611_195828.jpg
Einmal infiziert, immer erkrankt...
audiomick
Doppel-As
Beiträge: 190
Registriert: Fr 16. Dez 2022, 23:47

Re: Ölwanne

Beitrag von audiomick »

Kosmolske2.0 hat geschrieben: Mi 11. Jun 2025, 19:10 ... 4liter Motul rein gekippt....
Die Angaben die ich mit meinen bescheidenen Fähigkeiten in Werstattbüch und Fahrerhandbuch finden kann geben 3,5 Liter an. Ob das mit oder ohne Filterwechsel ist, weiss ich nicht sicher. Allerdings vermute ich mit Filterwechsel. Ohne Filterwechsel dürfte es etwas weniger sein. Dann hat es noch ein Oilkühler. Ob man etwas besonderes machen muss, um den richtig zu leeren, weiss ich nicht. Kann aber sein, dass da drin auch noch ein Bisschen was hängen bleibt. 8-)
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1354
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: Ölwanne

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Handbuch lesen und Filter wechseln.....
Da hätte ich auch selber drauf kommen können. :kratz:
Pfeif drauf. Ich weiß, das 4 Liter drin sind, damit fährt sie gut und schmatzt zufrieden, statt hässlich zu klingeln. Also mit der Schlüsselfeile ne neue Max-Marke gesetzt und ferdich.
:schlag:
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1785
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55

Re: Ölwanne

Beitrag von Ludentoni »

Die 4 Liter passen Kosmo, mit weniger Öl kann die Pumpe beim beschleunigen Luft ziehen, dann konmmt die rote Lampe. Dagegen kann man einfach nen halben Liter mehr auffüllen, oder nen unsinnigen Aufriß mit australischer Schwallplatte machen. Vor 30 Jahren als die 1100 Sport mit der Ölkühlerwanne auf den Markt kam haben wir das Problem nach mehreren Versuchen mit Schwallblechen einfach mit mehr Öl gelöst. Guzzi hat sich zu dem Problem übrigens nie geäußert...

Und zur Peilerei, ne intakte Guzzi braucht kein Öl! Also muss man auch nicht dauernd nach dem Öl gucken. Und wenn steht die Guzzi gerade und Stab
eingeschraubt, denn aufgelegt wird das Ergebnis verfälscht weil man den Stab nie sauber und so gerade aufgelegt bekommt wie beim einschrauben.

Peilen wird eh völlig überbewertet. Das nutzt nur unnötig das Plastegewinde vom Peilstab ab. Fahrt lieber statt alles kaputtzuschrauben... ;)
guzzipapa
Foren Gott
Beiträge: 2874
Registriert: Di 22. Jan 2008, 00:22
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Re: Ölwanne

Beitrag von guzzipapa »

Meine Tochter hat Bekannten, der auch Triumph fährt wie sie und der hat ihr erzählt, dass er nie den Ölstand oder den Reifendruck kontrolliert. Weil das Motorrad kommt eh einmal im Jahr zum Service und die machen das dann. :kratz:

Gottfried
audiomick
Doppel-As
Beiträge: 190
Registriert: Fr 16. Dez 2022, 23:47

Re: Ölwanne

Beitrag von audiomick »

Ludentoni hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 20:05... australischer Schwallplatte...
Der Vollständigkeitshalber: die Platte wurde zwar in Australien entwickelt (also muss sie gut sein...), aber der Mann stammt aus Gross Britannien. Der Unterschied ist wichtig! 8-) :lol:
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1354
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: Ölwanne

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Ich habe ja geahnt, das ich es noch bereuen würde.
:hammer:
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1785
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55

Re: Ölwanne

Beitrag von Ludentoni »

audiomick hat geschrieben: Sa 14. Jun 2025, 00:30
Ludentoni hat geschrieben: Do 12. Jun 2025, 20:05... australischer Schwallplatte...
Der Vollständigkeitshalber: die Platte wurde zwar in Australien entwickelt (also muss sie gut sein...), aber der Mann stammt aus Gross Britannien. Der Unterschied ist wichtig! 8-) :lol:
Echte Australier sind doch eh nur die Aborigines... ;) Und daß Australien sich Kompetenzen wie Pete Roper und Teo Lamers mit seiner Cathedral ins Land lockt, das gibt mir auch zu denken... :lol:

@ Kosmo, Ölthreads, die Geister die ich rief... :lol:

Wo bleibt der goldene Peilstab? Messing ginge auch.
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1354
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: Ölwanne

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Alles Käse.
Ich fräs mir so nem Deckel hier:
https://youtube.com/shorts/JTGmxS9PMfU? ... 8e5Fwqc9Ar
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1785
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55

Re: Ölwanne

Beitrag von Ludentoni »

Son durchsichtiges Motorgehäuse an der Guzzi hätte schon was. Hatte die California von Protar in 1:6 damals auch... :lol:
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1354
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: Ölwanne

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Die MT 01 hat ja Trockensumpf mit nem etwas "angeflanscht" wirkenden Öltank. Ich kannte einen aus dem MT-Forum, der einen kannte mit Zugang zu ner gescheiten CNC-Fräse. Der hat ein paar Gehäusedeckel aus dem vollen Alu gefräst und ein ca. 10cm grosses Bullauge eingesetzt. Das hatte schon was.
Aber egal.
Ich weiß ja, das die 4 Liter okay sind. Mich wundert nur, wo die am Stab anstehen und das ich das erst nach 10 Jahren merke. Ich werde mal scherzhalber die Länge des Stabes messen. Mein Vorbesitzer hat noch mehr "verbastelt" als ich.......keine Ahnung, ob das Plasteteil original ist.
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4197
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Ölwanne

Beitrag von roland.k »

Ich hatte in einer Guzzi vom Vorbesitzer einen Maßstab, welcher nicht zum Motor passte. Der Stab aus Alu war totschick, aber falsche Messung :oops:

So ein Sichtfenster im Motor ist bei neuem Öl wohl noch gut, aber wenn das Öl mal dunkler wird ist das sinnlos, bzw. eine Fehlerquelle aus der ggf. die lebenswichtige Flüssigkeit austreten kann.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Antworten