Seite 1 von 3

Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 16:39
von Guzzi31
Hi Leute
nochmals zum Motorklingel!
Insbesondere bei heißen Tagen habe ich (V11KS) Frühzündungsklingel ohne Ende. Durch Zufall fuhr ich mit einer Le Mans auch eine KS die hatte ebenfalls ein fürchterliches Klingeln (Fahrer tankte Super 95). Ich hatte das Thema im alten Forum letztes Jahr schon mal angesprochen aber da kam nicht so richtig rüber. :schitt:

Ich weiß nicht wer es kennt und hört mein Kumpel mit der Le Mans hört es gar nicht viel weniger hält er es für schlimm. :nocheck:
Die Lebensdauer des armen Motors wird aber schon stark beeinträchtigt und somit muss das klingeln :hammer: weg
Wer hat auch das Problem noch oder schon beseitigt??
Wer kann was sagen(schreiben) :danke:

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 20:02
von MartinS
Hallo Totti,das Problem haben viele V11.Wenn Dein Motor absolut top eingestellt ist,Ventilspiel,Drosselklappenpoti und Drosselklappensynchronität ,und die Ansauggummis okay sind,solltest Du mal den Zündzeitpunkt überprüfen lassen.Der war bei meiner etwas zu früh,wurde korrigiert und das Klingeln ist seit der Zeit weg,tanke nur noch 95er Sprit.Wenn der Zzp. stimmt und es trotzdem klingelt gibts die Möglichkeit auf Doppelzündung um zubauen.Oftmals wirkt aber penibles Einstellen wunder.


Martin

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 21:09
von luhbo
Kannt du dich erinnern, wie der OT korrigiert wurde, also an welcher Stelle? Wurde dazu am OT-Geber rumgebaut (Abstand oder Position)?

Hubert

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 21:12
von LupoV11
Hallo Totti,
das mit dem besonders starkem Klingeln bei hohen Aussentemperaturen hatte ich nach oder besser trotz DZ-Umbau auch. :dagegen:

Nach Reklamation bei meinem Schrauber wurde das Temperaturfenster des Kennfeldes komplett um 3 Grad verschoben (so habe ich die Programmiererei :oberl: von Hartmut verstanden). Ausserdem wurden im Drehzahlbereich von 2500 bis 3500 1/min die Einspritzwerte etwas geändert. Nach Umstellung auf 98 Oktan Sprit, man gönnt sich ja sonst nichts :razzing: , habe ich keine Probleme mit der Bimmelei mehr. :mrgreen:

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 08:12
von Guzzi31
luhbo hat geschrieben:Kannt du dich erinnern, wie der OT korrigiert wurde, also an welcher Stelle? Wurde dazu am OT-Geber rumgebaut (Abstand oder Position)?

Hubert
Nee es ist in der Richtung außer Wartung (bei Guzzi ) und gleichzeitigen erneuern des Motorschutzlacks nicht am OTgeber gemacht worden. Wo ist der Sitz des OTgeber?? doch normalerweise an der Schwungscheibe oder??

Das Klingeln wurde langsam immer schlimmer es sollte nicht am OTgeber liegen.

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 08:21
von Guzzi31
Ventile sind eingestellt Drosselklappen sind Synchronisiert Abgas ist bei 4,5% sollte IO sein Ventile habe ich aber alte Werte 0,10 und 0,15 (wurde mal empfohlen ) eingestellt.

also den OT denke ich kann man nicht verstellen eventuell den OT Geber wo sitzt er kann man den verstellen?? habe Hubert nicht richtig verstanden kommt vielleicht noch.
Wie kann ich das Drosselklappenpoti kontrolieren. kann mir jemand eine Arbeitsanweisung und Werte geben?? Multimeter und geringe technische Vorkenntnisse vorhanden

Doppelzündung wozu?? kenne ich noch von altem 911 Porsche wurde zur Leistungsteigerung gemacht!!
Gruß Totti

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 09:31
von luhbo
Guzzi31 hat geschrieben:....also den OT denke ich kann man nicht verstellen eventuell den OT Geber wo sitzt er kann man den verstellen....
Der sitzt vorn auf dem Steuergehäusedeckel, ist abgewinkelt und schaut auf's Nockenwellenrad und wahrscheinlich ist mehr oder weniger Ölnebel außenrum. Ich war an meinem noch nicht dran, kenn das Ganze also nur von außen. Angeblich hängen sich da relativ leicht Späne und sonstiges ran und stören dann die korrekte Funktion. Bei der Montage ist laut WHB auf korrekten Abstand zum Nockenwellenrad zu achten (Einstellung mit Unterlegscheiben). K.A. in wieweit das den Zündzeitpunkt beeinflussen kann, deswegen hätte mich interessiert, was sie bei Martin verändert/eingestellt haben. Fahr halt mal in eine Autowerkstatt und laß die V11 abblitzen, im Leerlauf und bei 4000 min-1. Dottore G. kann sicher erfragen, was dabei rauskommen soll.

Zum Poti Kontrollieren versuchst du, die Gummitülle vom Stecker nach hinten zu schieben, daß die Drähte frei liegen. Dann eine Infusionsnadel/Spritzenkanüle beim mittleren Kabel durch die kleine gelbe Minidichttülle durchstecken und das Ohmmeter anschließen. Zwischen Nadel und Masse (Batterie am besten) sollten im Leerlauf ca. 550 mV anliegen, je nach dem, wie der Leerlauf eingestellt ist. Soll ist 1100 min-1 bei warmem Motor.

Wenn der Wert gröber daneben liegt, noch mal probieren und dann einfach mal hier rumsuchen, das ist sicher schon mehrfach behandelt worden. Einfach weil es neben Ventile Einstellen das Einzige ist, wo man noch rumdrehen kann. Und die Auspuffendkappen, die werden auch gern abgeschraubt, aus den gleichen Beweggründen :mrgreen:

Hubert

PS: bei welchen Drehzahlen tritt das Klingeln denn eigentlich auf? Hast du's schonmal über 4000 gehabt?

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 10:14
von roland.k
Hi,

ich hab alles Mögliche versucht und bereits um die 500 € sinnlos verbraten. Korrekt eingestellt klingelt die Lemans nur mit 95-98 Oktan und Drehzahlen zwischen 2500 und 3000 U/Min. Mit 100 Oktan ist das Klingeln fast weg. Je nach Spritsorte und Temperaturen fahre ich entsprechend so, dass es nicht klingelt. Mann muss ja nicht unbedingt bei 2500 U/Min das Gas aufziehen, sondern kann auch einen Gang tiefer ansetzen.

Grüße

Roland

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 14:45
von Guzzi31
luhbo hat geschrieben:
Guzzi31 hat geschrieben:....also den OT denke ich kann man nicht verstellen eventuell den OT Geber wo sitzt er kann man den verstellen....
Der sitzt vorn auf dem Steuergehäusedeckel, ist abgewinkelt und schaut auf's Nockenwellenrad und wahrscheinlich ist mehr oder weniger Ölnebel außenrum. Ich war an meinem noch nicht dran, kenn das Ganze also nur von außen. Angeblich hängen sich da relativ leicht Späne und sonstiges ran und stören dann die korrekte Funktion. Bei der Montage ist laut WHB auf korrekten Abstand zum Nockenwellenrad zu achten (Einstellung mit Unterlegscheiben). K.A. in wieweit das den Zündzeitpunkt beeinflussen kann, deswegen hätte mich interessiert, was sie bei Martin verändert/eingestellt haben. Fahr halt mal in eine Autowerkstatt und laß die V11 abblitzen, im Leerlauf und bei 4000 min-1. Dottore G. kann sicher erfragen, was dabei rauskommen soll.

Zum Poti Kontrollieren versuchst du, die Gummitülle vom Stecker nach hinten zu schieben, daß die Drähte frei liegen. Dann eine Infusionsnadel/Spritzenkanüle beim mittleren Kabel durch die kleine gelbe Minidichttülle durchstecken und das Ohmmeter anschließen. Zwischen Nadel und Masse (Batterie am besten) sollten im Leerlauf ca. 550 mV anliegen, je nach dem, wie der Leerlauf eingestellt ist. Soll ist 1100 min-1 bei warmem Motor.

Wenn der Wert gröber daneben liegt, noch mal probieren und dann einfach mal hier rumsuchen, das ist sicher schon mehrfach behandelt worden. Einfach weil es neben Ventile Einstellen das Einzige ist, wo man noch rumdrehen kann. Und die Auspuffendkappen, die werden auch gern abgeschraubt, aus den gleichen Beweggründen :mrgreen:

Hubert

PS: bei welchen Drehzahlen tritt das Klingeln denn eigentlich auf? Hast du's schonmal über 4000 gehabt?
ja über 3000U/min bis 4000U/min

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 15:00
von Guzzi31
heute habe ich hier in Frankreich neu getankt am Supermarkt 98ziger und jetzt ist es wieder besonders schlimm, man kann nicht fahren das kein klingeln auftritt oder immer jenseits von 6000U/min.
Für mich ist jetzt die Frage liegt an dem Sprit oder daran das es da Mittagszeit wahr an der Hitze.
Morgen in der Früh werde ich noch mal fahren und mal sehen!!!!!!!

Vielleicht ist es doch ein Temperaturproblem in Verbindung mit........
mit der Zündeinstellung habe ich nicht verstanden kann man den Zündzeitpunkt einstellen wenn wie viel Grad ich denke darüber nach eventuell den Zündzeitpunkt zurückzunehmen bis das Klingeln nicht mehr auftritt (in vertretbaren Rahmen natürlich).
:dafuer: oder :dagegen:

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 16:17
von luhbo
Nein, nicht einstellen im herkömmlichen Sinn. Du kannst nur schauen, ob der beschriebene Sensor richtig eingebaut ist. Dann liegt die OT Erkennung innerhalb der Toleranzen (hoffentlich). Wenn sonst alles stimmt, also tatsächlich alles richtig eingestellt ist, incl. richtiger Zündkerzen, und es klingelt trotzdem, dann kannst du versuchen, das Poti auf Fett zu drehen, also Grundeinstellung 160 oder 170 mV bzw. 10 oder 20 mV mehr als du jetzt grad hast. Einfach probieren. Es kann eigentlich nichts passieren dabei.
Einer hier (war es Roger ?) hat einfach locker gemacht und so lange hin und her gedreht, bis ihm der Leerlauf gut vorkam und ist damit jetzt ganz zufrieden. Ich hätte nie, NIE NIE NIE, daran gedacht, selber jemals sowas zu schreiben, aber wenn du in Frankreich bist und alles andere hat versagt, dann ist's vielleicht einen Versuch wert. Also, bonne chance - es sind alles nur Internet Gerüchte ohne Zeugen!

Hubert

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 16:45
von roland.k
Guzzi31 hat geschrieben:heute habe ich hier in Frankreich neu getankt am Supermarkt 98ziger und jetzt ist es wieder besonders schlimm, man kann nicht fahren das kein klingeln auftritt oder immer jenseits von 6000U/min.
Für mich ist jetzt die Frage liegt an dem Sprit oder daran das es da Mittagszeit wahr an der Hitze.
Morgen in der Früh werde ich noch mal fahren und mal sehen!!!!!!!

Vielleicht ist es doch ein Temperaturproblem in Verbindung mit........
mit der Zündeinstellung habe ich nicht verstanden kann man den Zündzeitpunkt einstellen wenn wie viel Grad ich denke darüber nach eventuell den Zündzeitpunkt zurückzunehmen bis das Klingeln nicht mehr auftritt (in vertretbaren Rahmen natürlich).
:dafuer: oder :dagegen:
Hi Guzzi31,

das Gleiche ist mir hier in Deutschland mit Sprit vom Supermarkt passiert. Die Kiste klingelte wie Teufel und nachdem ich wieder Markensprit mit 98 Oktan getankt hab war es mindestens 70% besser.
Fahr mal zu einer Shell-Tanke und versuch Dein Glück bevor Du am Poti rumdrehst!

Grüße

Roland

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 21:49
von MartinS
luhbo hat geschrieben:Kannt du dich erinnern, wie der OT korrigiert wurde, also an welcher Stelle? Wurde dazu am OT-Geber rumgebaut (Abstand oder Position)?

Hubert
Das hat der Dynotec damals gemacht.Der hat das passende Eprom gebacken,eingesetzt,geprüft und gut wars.Ist wohl ziemlich umstritten die Sache mit der Löterei und den Eproms,aber seit der Zeit ists Klingeln weg, auch bei extremen Temperaturen mit 95er Sprit.

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 22:03
von luhbo
Das war einfach. Ich hab ja auf etwas Trickreicheres gehofft.

Hubert

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 07:08
von Volkmar
Ich bin neu auf der Guzzi. In Sachen OT-Geber und Manipulationen kann ich noch nicht mitreden. Was den Sprit angeht schon.
Vor der Lemanse und meiner jetzigen Dose hatte ich einen Mazda MX-5. Mit dem hatte ich an einer Supermarkt-Tanke bei Deggendorf getankt, bin über die BAB nach München und zurück gefahren und exakt an der Ausfahrt Plattling ohne Sprit liegen geblieben. Gesamte Fahrstrecke 270 Kilometer, Fassungsvermögen des Tanks 48 Liter!
In meiner Werkstatt wurde festgestellt, die Elektronik hatte sich auf schlechten Sprit eingestellt. Das heißt in meinem Fall, auf Sprit der in der Qualität weit unterhalb der geforderten Norm liegt und einen zu geringen Oktan-Wert aufweist. Der Zündzeitpunkt wird ohne Zutun des Fahrers stark zurück genommen, der Spritverbrauch steigt ins Unermessliche, der Motor übersteht aber die Angelegenheit ohne Schaden zu nehmen. Die Lösung dient dazu Fahrzeuge die in der Dritten-Welt bewegt werden (schließlich werden die auch dort hin verkauft), vor Motorschäden zu bewahren.
Wie ich herausfand, war bereits unter Insidern bekannt, der Inhaber der Tankstelle bezog teilweise seine Treibstoffe von Tankschiffen die aus Rumänien kamen. Die Lieferung zur Tanke erfolgte mit deutschen Tanklastern. Ich muss also davon ausgehen, Benzin mit einer Oktan-Zahl von Normalbenzin oder sogar noch darunter getankt zu haben.
Ich habe seither nie wieder an einer Freien Tankstelle getankt!
Ob sich ähnliche Möglichkeiten über Marseille oder Rotterdam ergeben könnten, will ich nicht beurteilen. Der nord-westliche Teil Deutschlands befindet sich für einen Tanklastzug nur einen Katzensprung von Rotterdam entfernt.

Roland hat also mit seinem Rat, Markenbenzin zu tanken sehr recht! Ich kenne die Hintergründe.
Wenn ich mal viel Zeit habe, zur Zeit ist Guzzi-Wetter (!), schreib ich mal was über Motorklingeln.

Grüße

Volkmar

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 15:34
von Guzzi31
Ja das ist alles richtig mit dem billigen Sprit usw. aber das Problem ist ja dummerweise auch wenn ich Markensprit tanke, man kann nur sehen das die Suppe am Supermarkt eben tatsächlich nicht der von der Tanke immer gleicht.

Mit dem Poti auf Fett stellen ist eine Möglichkeit ( das Kerzenbild sieht aber nicht wie zu mager aus)vor allen Dingen kann man es wieder so wie vorher setzen.

Nach heutiger Probefahrt im Kühlen wahr es schon etwas besser aber wie schon mehrfach geschrieben das Problem ist da und wird nur durch Faktoren wie besserer Sprit kältere Luft besser oder schlimmer und das darf auf Dauer nicht sein. Motorklingeln in höherer Drehzahl so wie es hier ist schadet bestimmt dem Motor.das muss unbedingt weg. Jetzt werde ich erstmal die Potigeschichte angehen und erfahrung Melden.
bis dann
luhbo hat geschrieben:Nein, nicht einstellen im herkömmlichen Sinn. Du kannst nur schauen, ob der beschriebene Sensor richtig eingebaut ist. Dann liegt die OT Erkennung innerhalb der Toleranzen (hoffentlich). Wenn sonst alles stimmt, also tatsächlich alles richtig eingestellt ist, incl. richtiger Zündkerzen, und es klingelt trotzdem, dann kannst du versuchen, das Poti auf Fett zu drehen, also Grundeinstellung 160 oder 170 mV bzw. 10 oder 20 mV mehr als du jetzt grad hast. Einfach probieren. Es kann eigentlich nichts passieren dabei.
Einer hier (war es Roger ?) hat einfach locker gemacht und so lange hin und her gedreht, bis ihm der Leerlauf gut vorkam und ist damit jetzt ganz zufrieden. Ich hätte nie, NIE NIE NIE, daran gedacht, selber jemals sowas zu schreiben, aber wenn du in Frankreich bist und alles andere hat versagt, dann ist's vielleicht einen Versuch wert. Also, bonne chance - es sind alles nur Internet Gerüchte ohne Zeugen!

Hubert
bin länger hier und habe hier Zeit für mich darum zu kümmern in Dt müßte ich aus Zeitmangel in Werkstatt bringen wobei ich mit 2 Guzziwerkstätten gesprochen haben und auch eher ratlos sind. bzw erstmal was auch richtig währe von vorne mit allen Einstellungen anfangen würde wo ich schon weiß das hat so keinen Sinn. (ist ja auch in den diversen Antworten raus zu lesen 500,- verzockt und immer noch der selbe Schei....)

ich schwöre Euch das bekomme ich in den Griff mit eurer Hilfe die ich dankend annehme.
bis dann

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 18:44
von luhbo
Also wenn es jetzt offensichtlich doch nicht soo der große Notfall ist, dann würde ich aber trotzdem zunächst mal alles auf Sollzustand bringen. Also Poti-Grundeinstellung, Synchronisierung, Ansauggummis dicht usw.

Klingelt's eigentlich auf beiden Zylindern oder nur auf einem?

Hubert

PS: Wo bist du denn da drüben eigentlich? Ist das auf deinem Avatar nicht die Joe Bar Bar? Sind da auch die roten Streifen davor?

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 08:49
von Guzzi31
also die Einstellungen außer der wert des Potis sind kontr. und in Ordnung
Mit dem Poti gehe ich eventl heute an.
Ich bin hier in 04500 Quinson das ist in der Nähe Lac de Croix (Verdonschlucht) in der Haut Provence habe hier eine Hütte die ich wenn ich in Dt nicht gebraucht werde bewohne. Als Werkzeuge usw alles vorhanden drum schraube ich auch hier.

Gruß Peter

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 08:52
von Guzzi31
luhbo hat geschrieben:Also wenn es jetzt offensichtlich doch nicht soo der große Notfall ist, dann würde ich aber trotzdem zunächst mal alles auf Sollzustand bringen. Also Poti-Grundeinstellung, Synchronisierung, Ansauggummis dicht usw.

Klingelt's eigentlich auf beiden Zylindern oder nur auf einem?

Hubert

PS: Wo bist du denn da drüben eigentlich? Ist das auf deinem Avatar nicht die Joe Bar Bar? Sind da auch die roten Streifen davor?

ehh wie soll ich das denn hören????

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 09:34
von luhbo
Mit den Ohren? Durch Hinhören?

Bist du überhaupt sicher, daß der Motor klingelt?

Hubert

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 09:51
von roland.k
Hi,

meine klingelt nur auf dem linken Zylinder und weder der Rechnerumbau, noch 220mV auf dem Poti haben das geändert!
Die Klingelei ist in der Regel beim Gas aufziehen zwischen 2500 und 3000 U/Min. Da das bei Dir um die 4000 U/Min klingelt (?) würde ich eher auf ein klapperndes Interferenzrohr tippen :oberl:

Grüße

Roland

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 10:43
von Dottore G.
Sehr suspekt das Ganze.
Wenn das Kerzenbild paßt,kann das eigendlich kein klingeln sein.
Und bei über 4000 Upm tritt auch normalerweise kein klingeln mehr auf.
Dann muß der muß der Motor doch hart gehen wie Sau.
Kann ich mir keinen Reim drauf machen.

Gruß, Dieter.

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 13:30
von lucky
Normalerweise tritt Motorklingeln wg. schlechter Benzinqualität eher im niedertourigen Bereich auf. Schlechte Benzinqualität hatte ich das letzte Mal Ende der 80-iger in Polen. Wo tankt ihr eigentlich? oder streckt ihr den Sprit?? ;)

Bei 4000 u/min wäre das m.E. eher ungewöhnlich und muss ja extrem laut sein.

Ein loses Interferenzrohr (hatte ich grade) hörst du beim fahren mit 4000 u/min nicht mehr. Im Stand müsstest du aber deutlich hören ob es das rohr ist.

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 18:19
von Guzzi31
nee nee das ist schon ein Zündungsklingel 100% kenne ich Irrtum ausgeschlossen wie wenn du eine Handvoll Nägel in den Motor wirfst.
Roland kannst Du echt hören das es der linke Zylinder ist.
Ich hab das für einen Scherz gehalten von Hubert da muß ich doch mal versuchen das zu hören, aber das währe ja noch seltsamer.
Wenn das so währe sähe ich nur die Möglichkeit die Verdichtung durch veränderte Zylinderkopfdichtung das Problem zu beseitigen bei weniger Verdichtung sollte es OK sein.
Das Eprom verändern (halte ich pers. aber für nicht so gut) würde beide betreffen.

Wenn sie wenig klingelt das heißt bester Sprit kühles Wetter dann aber trotzdem zwichen 3000U/min bis 4000U/min

Ziehe ich den Gashahn auf Klingelt sie kurz ob 3200 oder 3800 und gut ist kurz heißt die Zeit von 200-300U/min Drehzahlsteigerung wir reden immer mit Super 98 im Tank.

Um so heißer es wird (lassen wir mal die letzte Tankfüllung weg) oder schlechter der Spritt auch in Dt Markenspritt klingelt sie von 3200U/min bis 4000U/min durchweg wenn ich sie lassen würde. runterschalten und Gas wegnehmen ist angesagt.
Ich fahre jetzt erstmal 250km tanke wieder das der Spritt raus ist sehe nach dem Poti (ich glaub nicht dran) sehe mir nochmal die Kerzen genau an (wahren immer beim wechseln Reh-braun wie man sagt) und dann sehen wir weiter. Aber auf einem Zylinder klingeln das macht mich ja an. Roland was hat die gelaufen Ölverbrauch??

Re: Motorklingeln trotz 98ziger Super Plus

Verfasst: Sa 23. Aug 2008, 18:24
von Guzzi31
gibt es dickere Zylinderkopfdichtungen???