Guzzi31 hat geschrieben:....also den OT denke ich kann man nicht verstellen eventuell den OT Geber wo sitzt er kann man den verstellen....
Der sitzt vorn auf dem Steuergehäusedeckel, ist abgewinkelt und schaut auf's Nockenwellenrad und wahrscheinlich ist mehr oder weniger Ölnebel außenrum. Ich war an meinem noch nicht dran, kenn das Ganze also nur von außen. Angeblich hängen sich da relativ leicht Späne und sonstiges ran und stören dann die korrekte Funktion. Bei der Montage ist laut WHB auf korrekten Abstand zum Nockenwellenrad zu achten (Einstellung mit Unterlegscheiben). K.A. in wieweit das den Zündzeitpunkt beeinflussen kann, deswegen hätte mich interessiert, was sie bei Martin verändert/eingestellt haben. Fahr halt mal in eine Autowerkstatt und laß die V11 abblitzen, im Leerlauf und bei 4000 min-1. Dottore G. kann sicher erfragen, was dabei rauskommen soll.
Zum Poti Kontrollieren versuchst du, die Gummitülle vom Stecker nach hinten zu schieben, daß die Drähte frei liegen. Dann eine Infusionsnadel/Spritzenkanüle beim mittleren Kabel durch die kleine gelbe Minidichttülle durchstecken und das Ohmmeter anschließen. Zwischen Nadel und Masse (Batterie am besten) sollten im Leerlauf ca. 550 mV anliegen, je nach dem, wie der Leerlauf eingestellt ist. Soll ist 1100 min-1 bei warmem Motor.
Wenn der Wert gröber daneben liegt, noch mal probieren und dann einfach mal hier rumsuchen, das ist sicher schon mehrfach behandelt worden. Einfach weil es neben Ventile Einstellen das Einzige ist, wo man noch rumdrehen kann. Und die Auspuffendkappen, die werden auch gern abgeschraubt, aus den gleichen Beweggründen :mrgreen:
Hubert
PS: bei welchen Drehzahlen tritt das Klingeln denn eigentlich auf? Hast du's schonmal über 4000 gehabt?