Hallo zusammen,
ich habe seit gestern folgendes Problem; Vielleicht kann jemand helfen...:
Ich habe sporadisch ca 5 mm Leerweg am Handbremshebel. Vorher hat der Hebel immer über die kurze Schubstange unter der Manschette am HBZ angelegen. Ich vermute das der Hauptbremszylinder und /oder die Zylinder an den Bremsbacken nicht immer nach dem Lösen der Bremse zurückgehen und an der/ den Scheiben anliegen. Das passiert bei 10x Bremsen etwa 1x. Da ich zur Zeit unterwegs in die Alpen bin, wären Hinweise sehr hilfreich..!
Erstmal entlüften?!
Ist für mich das Naheliegendste.
Deutet alles darauf hin und entlüften ist auch in der Ferne irgendwie zu machen.
Solltest du jedenfalls als Erstes tun.
Gruß, Manfred
Und dann wieder eine schöne Reise
Rote V11 Ballabio, California 2, Nuovo Falcone 500, NORTON Jubilee
Es gibt nur 2 Wahrheiten: WIKIPEDIA und das V11-Forum Homepage
KR Limonengrün,eine von 412 Stück in BRD
aus dem tiefen süden deutschlands
da wo der adler allerheiligen hoch durch den schwarzen wald fliegt!
v7/v11Sport,G5 Gespann,Tante Lemans 4 htm Sport,Stelvio NTX
Calimanni hat geschrieben:Erstmal entlüften?!
Ist für mich das Naheliegendste.
Deutet alles darauf hin und entlüften ist auch in der Ferne irgendwie zu machen.
Solltest du jedenfalls als Erstes tun.
Gruß, Manfred
Und dann wieder eine schöne Reise
...Danke,
werde entlüften, aber das Problem ist gefühlt nicht Luft in der Leitung, sondern als würde der Hauptbremszylinder sporadisch hängen bleiben. Daraus entsteht dann dieser seltsame Leerweg des Handbremshebels..?
Vielleicht bringt es was!
in meiner G5 hatte ich das.
die steckachse hat einen dickeren und einen dünneren durchmesser.
der dickere liegt am radlager an und auf der anderen seite ist eine distanzhülse.
das rad selber hat auf einer seite einen sägering der die ganze schose fixiert.
aber nur in eine richtung.
wenn mans jetzt verkehrtrum einbaut,dann verschiebt sich das ganze lagerpaket ein bissel und macht dann die bremsbachen/beläge auf.
dann mußte man immer mal wieder durch pumpen die beläge "anlegen"
hab das ganze von der elfe nicht so im kopf,mußt du mal schauen.
uwe
KR Limonengrün,eine von 412 Stück in BRD
aus dem tiefen süden deutschlands
da wo der adler allerheiligen hoch durch den schwarzen wald fliegt!
v7/v11Sport,G5 Gespann,Tante Lemans 4 htm Sport,Stelvio NTX
Hallo zusammen,
das Problem ist wohl nicht klar erklärt, daher noch einmal:
1. Problem ist erst seit vorgestern, ohne das irgend etwas am Moto geändert wurde. Es passierte während der Fahrt von Berlin, Richtung Süden auf schönen Landstrassen. Nachdem man 1-2 x an bremst, ist es erst einmal verschwunden...., kommt aber sporadisch immer wieder.
2. Der Handbremshebel [HBH] soll im Normalfall über die kurze Schubstage auf den Hauptbremszylinder [HBZ] am Lenker drücken. Löst man den Hebel nach dem Bremsen wieder, soll der Handbremshebel analog zum HBZ und der Schubstange wieder in die Ausgangslage ,also nicht Bremsen, zurück gehen.
Es fühlt sich so an, als ob der Hauptbremszylinder manchmal nach dem Loslassen der Bremse nicht gleich wieder in die Ausgangsstellung zurückgeht, also den Bremsdruck erst verzögert abbaut/ freigibt, oder wie soll man sagen?
Daraus entsteht dann der Leerweg am HBH.
Kann man den Hauptbremszylinder zerlegen und säubern? Vielleicht wird dieses Problem auch durch verschmutzte Bremsflüssigkeit verursacht...?
wenn das so ist
auseinander bauen und gut einfetten mit bremsenfett.
dann siehst du auch ob was vergammelt ist.
mit den bremsen ist nicht zu spassen.
uwe
KR Limonengrün,eine von 412 Stück in BRD
aus dem tiefen süden deutschlands
da wo der adler allerheiligen hoch durch den schwarzen wald fliegt!
v7/v11Sport,G5 Gespann,Tante Lemans 4 htm Sport,Stelvio NTX
Wenn keine Arbeiten vorgenommen wurden, ist uwe.v11 vermutlich auf dem richtigen Weg.
Die Stahlplatten auf den Rückseiten der Bremsbeläge vergammeln, d.h. sie setzen Rost an. Der Rost auf der Fläche ist in Deinem Fall nicht so sehr relevant. Vielmehr solltest Du Dich um die Flanken kümmern. Baut sich hier Rost auf, sorgt er durch die Raumforderung für Schwergängigkeit. Das kann so weit gehen, daß die Beläge in den Zangen festrosten und sich nicht mehr bewegen lassen. Deine Beläge sind nach der Beschreibung unmittelbar vor dem Festgehen.
Abhilfe: Nur fetten reicht wahrscheinlich nicht mehr. Beläge raus, Rost rundum entfernen, so Du in der Ferne hast, mit WENIG Bremsenfett einschmieren (geht bis nach Hause auch ohne Fett), Bremszangen in den Bereichen, an denen die Flanken der Bremsklötze anliegen von Rost und Dreck befreien bis die Beläge wieder einwandfrei beweglich sind. Zusammenbauen.
Ich wünsche Dir einen schönen Urlaub.
Volkmar
V11 Le Mans schwarz - Baujahr 2001 - fast nicht umgebaut - aber nur fast!
Suzuki Intruder M 1800 R rot - Baujahr 2006
Harley Davidson Holzklasse orange - Baujahr 2011, also neuwertig
... und a Mauntnbaik und an Haffa Schua hobe a!
werner hat geschrieben:Hallo zusammen,
das Problem ist wohl nicht klar erklärt, daher noch einmal:
1. Problem ist erst seit vorgestern, ohne das irgend etwas am Moto geändert wurde. Es passierte während der Fahrt von Berlin, Richtung Süden auf schönen Landstrassen. Nachdem man 1-2 x an bremst, ist es erst einmal verschwunden...., kommt aber sporadisch immer wieder.
2. Der Handbremshebel [HBH] soll im Normalfall über die kurze Schubstage auf den Hauptbremszylinder [HBZ] am Lenker drücken. Löst man den Hebel nach dem Bremsen wieder, soll der Handbremshebel analog zum HBZ und der Schubstange wieder in die Ausgangslage ,also nicht Bremsen, zurück gehen.
Es fühlt sich so an, als ob der Hauptbremszylinder manchmal nach dem Loslassen der Bremse nicht gleich wieder in die Ausgangsstellung zurückgeht, also den Bremsdruck erst verzögert abbaut/ freigibt, oder wie soll man sagen?
Daraus entsteht dann der Leerweg am HBH.
Kann man den Hauptbremszylinder zerlegen und säubern? Vielleicht wird dieses Problem auch durch verschmutzte Bremsflüssigkeit verursacht...?
Gruß
Werner
Problem wurde durch Austausch der Bremsflüssigkeit und gründliches Entlüften behoben. Irgendwelche Ablagerungen wurden mit dieser Maßnahme ausgespühlt. Der Bremszylinder / Hebel funktionieren wieder normal.
Danke für die Hinweise!
Werner