Selber-Syncher kennen es: vor den Einstellarbeiten immer die verkokten Drosselklappen reinigen!
Bei meiner Kupplungsbastelei im Winter habe ich unter der rechten Seite des LuFi-Kastens eine Einkerbung entdeckt, durch die der Entlüftungsschlauch passt. Etwas verlängert landet dieser hinter dem Tank und kann in ein Behältnis abfließen.
Nach etwa 150km haben sich etwa 3ccm destillierter Ölnebel angesammelt. Nachhaltige Guzzisten können das Zeugs wieder einfüllen und sich über den reduzierten Ölverbrauch freuen .
Ich werde das mal beobachten und beim nächsten Synchen (hoffentlich) blanke Drosselklappenräume feiern.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)
Früher war eine Motorentlüftung ins Freie normal (früher war sowieso alles besser ) Findige Tüftler haben den Schlauch in eine Dose gesteckt, die mit einem "Drahtwaschl" ausgestopft war. Da drin ist der Ölnebel kondensiert und man konnte das Öl, das sonst in die Luft geblasen wurde ausleeren. So ging Umweltschutz in den 70ern.
Stimmt so. Ako pads ist ein Herstellername für Drahtwaschl. Und es gibt sicher auch in Deutschland eine länderspezifische Bezeichnung für die Dinger.
In Sachen Umweltschutz sind die auch recht vielseitig. Man hat sie auch in Schalldämpfer gestopft, wenn kurzzeitig ein niedriger Schallpegel gefragt war. Also auch Umweltschutz vor Lärm.
Arno, der Fachman für eh fast alles hat das richtige gefunden.
Aber es ist schon so wie Ali sagt: "Deitsch Sprach sein schwer Sprach, schreibe Schwein und rede Sau." https://www.oesterreichisch.net/wort/4334
guzzipapa hat geschrieben:Arno, der Fachman für eh fast alles hat das richtige gefunden.
Aber es ist schon so wie Ali sagt: "Deitsch Sprach sein schwer Sprach, schreibe Schwein und rede Sau." https://www.oesterreichisch.net/wort/4334
Gottfried
Ich kann nicht gut DEUTSCH... Bei uns hoast des groba Dopfgreia.
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Wobei eine Füllung mit Stahlwolle eher beim Gespann Sinn macht.
Wenn bei einer Solo das Öldestilat auf die Strasse landet, hat man sehr wahrscheinlich ein ganz anderes Problem
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)
Apropos Destillat, das gute vollsynthetische 10 W 60 schön aus dem Rahmen durch ne Kupferspirale das hätte schon was...
Kay, etliche Tontis und sogar ZRRs sind mit Schlauch ins Freie verlegt unterwegs, da spricht nur keiner drüber, und die haben alle keine verkokten Klappen.
Ludentoni hat geschrieben:Apropos Destillat, das gute vollsynthetische 10 W 60 schön aus dem Rahmen durch ne Kupferspirale das hätte schon was...
Kay, etliche Tontis und sogar ZRRs sind mit Schlauch ins Freie verlegt unterwegs, da spricht nur keiner drüber, und die haben alle keine verkokten Klappen.
Das mit dem Schlauch ins Freie würde ich auch aus Sicht des Umweltschutz nicht als schlimm sehen. Das bisschen Ölnebel (z. B. auf 8000 km 1 l Ölverbrauch) das da rauskommt, ist im Vergleich zu den Auspuffabgasen absolut vernachlässigbar. Und weil einer gemeint hat, davon würde das Hinterrad verschmiert: wenn der Motor so viel Öl durch die Entlüftung bläst, dann ist da dringender Reparaturbedarf.
Man sollte keine schlafenden Umweltaktivisten mit sowas wecken...
Der Tonti reagiert empfindlich auf mehr Menge trotz Zwischenring, nen halben Liter zuviel haut der raus, auch bei intaktem Motor. Der ZRR dagegen hat die beste Motorentlüftung von allen Guzzis, der kann mit bis zu 4,5 Litern gefahren werden ohne das was raushaut. Das Volumen im Zentralrohrrrahmen passt einfach und die Zuführung und Ableitung funktionieren auch ohne Kugelventil, einziger Nachteil sind die verkokten Klappen durch den angesaugten Ölnebel.
Ludentoni hat geschrieben:Man sollte keine schlafenden Umweltaktivisten mit sowas wecken...
Der Tonti reagiert empfindlich auf mehr Menge trotz Zwischenring, nen halben Liter zuviel haut der raus, auch bei intaktem Motor. Der ZRR dagegen hat die beste Motorentlüftung von allen Guzzis, der kann mit bis zu 4,5 Litern gefahren werden ohne das was raushaut. Das Volumen im Zentralrohrrrahmen passt einfach und die Zuführung und Ableitung funktionieren auch ohne Kugelventil, einziger Nachteil sind die verkokten Klappen durch den angesaugten Ölnebel.
Das könnte man ja als Grund nehmen, endlich eine Dose des eigenen Geschmacks an den Rahmen zu binden!
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Ludentoni hat geschrieben:Man sollte keine schlafenden Umweltaktivisten mit sowas wecken...
Der Tonti reagiert empfindlich auf mehr Menge trotz Zwischenring, nen halben Liter zuviel haut der raus, auch bei intaktem Motor. Der ZRR dagegen hat die beste Motorentlüftung von allen Guzzis, der kann mit bis zu 4,5 Litern gefahren werden ohne das was raushaut. Das Volumen im Zentralrohrrrahmen passt einfach und die Zuführung und Ableitung funktionieren auch ohne Kugelventil, einziger Nachteil sind die verkokten Klappen durch den angesaugten Ölnebel.
Das könnte man ja als Grund nehmen, endlich eine Dose des eigenen Geschmacks an den Rahmen zu binden!
Das, verbietet sich schon allein aus ästhetischen Gründen, genau wie der seit jahrzehnten beliebte transparente Gewebeschlauch am Tontiheck... So eine lieblos festgestrapste Dose im Rahmendreieck, und sei sie von Chocomel oder Red Bull gehört ins Recycling, nicht an die Guzzi.
Die CARC Modelle haben so extra Gehäuse wie schon die alten Tontis ohne ,dann lieber sowas unterm Tank versteckt.
Bei mir ist der Behälter natürlich unsichtbar hinter der Batterie versteckt .
Bei artgerechter motorradphysikalischer Bewegung, schwappt da auch nix auf die Strasse .
Sooo, und nu muss ich wieder aufs Dach, bevor die Sonne rum kommt. Wir haben jetzt fast schon 30°
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)