Seite 1 von 2
Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 08:30
von Cojimar72
Guten Morgen miteinander,
meine Guzzi leidet seit späten Herbst und ca. 1500km an "Inkontinenz": Ölspur (Motoröl) oberhalb der Ölwanne am Übergang zwischen Motor und Kupplungsglocke und Ölnebel am Gummistopfen rechts (mit Blick auf's Schwungrad). Das sieht stark nach undichten Simmerring oder Nockenwellendeckel aus. Dellario hatte hier auch schon mal einen Fred dazu: Dieters Tipp folgend fahre ich jetzt mit 10W60 und beobachte erstmal, wie Hubert damals im Fred vorschlug, weiter. Motor nach vorne raus und Simmering wechseln bleibt mir perspektivisch wohl nicht erspart.
Von Uwe kam auf dem Berliner Guzzi-Treffen letztes Jahr der Tipp mit einem Additiv, dass Dichtungen aufquellen lassen würde: Petec Leck-up /stop. Haben weitere hier im Forum damit Erfahrung? Bringt das was (immer vorausgesetzt, es ist nicht der Nockenwellendeckel) und verträgt das der Motor?
Und an die Berliner: Hat jemand von Euch 'ne Hebebühne in der heimischen Garage und könnte beim Wechseln unterstützen? Möglicherweise hat das auch einer von Euch schon mal durch? Holger?

Werkzeug zum geraden Einsetzen könnte ich mir sicher bei meiner Werkstatt borgen.
Besten Gruß, Georg
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 08:53
von andi
Cojimar72 hat geschrieben:
Von Uwe kam auf dem Berliner Guzzi-Treffen letztes Jahr der Tipp mit einem Additiv, dass Dichtungen aufquellen lassen würde: Petec Leck-up /stop. Haben weitere hier im Forum damit Erfahrung? Bringt das was (immer vorausgesetzt, es ist nicht der Nockenwellendeckel) und verträgt das der Motor?
In meinen Augen sind solche Additive nur was, wenn man ein Mopped/Auto verkaufen und Mängel zwecks Gewinnmaximierung vertuschen will. Eine defekte Dichtung ist einfach defekt. Da hilft nur der Wechsel.
Andi
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 08:56
von DiLo
andi hat geschrieben:Eine defekte Dichtung ist einfach defekt. Da hilft nur der Wechsel.
Andi
Den Tatsachen ins Auge sehen ist manchmal schmerzfreier als ewig putzen ....
Gruß, Dirk
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 09:59
von uwe.v11
Lecwek hatte ich bei meiner V7sport damals
Über 35 Jahre alt, erfolgreich einsetzen können!
Die war dicht hinterher.
Alte harte Gummi wurden wieder geschmeidig.
Ob 10 Jahre alte Simmeringe schon so hart sind dass das
Öl raus sifft mag ich fast bezweifeln.
Feine Risse kann Lecwek nicht beseitigen.
Ich glaube fast du musst die Ärmel hoch krämpeln.
Ansonsten Versuch macht kluch
Gruß Uwe
Hat mir vor kurzem einer erzählt
Harte Gummischläuche in Weichspühl Mittel für Wäsche legen
Dann werden die wieder schön weich...
Hilft dir jetzt auch nix,gel?
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 09:59
von Thomas
DiLo hat geschrieben:andi hat geschrieben:Eine defekte Dichtung ist einfach defekt. Da hilft nur der Wechsel.
Andi
Den Tatsachen ins Auge sehen ist manchmal schmerzfreier als ewig putzen ....
Gruß, Dirk
Das bringt auf jeden Fall was' dem der es produziert und verkauft
Th
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 11:12
von Cojimar72
Das klingt alles eher nach der Ärmel-Hochkrempel-Lösung, statt Dichtungen geschmeidig machenden Additiven den Vorzug zu geben. Ja vermutlich können auch zehn Jahre alte Simmerringe mal lecken. Ich gehe erst mal nicht von einem Riss etc. aus. Denn dann könnte sich das Öl auch gleich den Weg seitlich irgendwo am Gehäuse bahnen. Und das macht's halt nicht. Wenn der vordere Simmerring bei dem einen oder anderen schon mal geleckt hat, warum nicht auch der hintere? Ich werde berichten.

Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 11:59
von likedeeler
Moin,
ist das Zeug denn so teuer? Warum nicht ein Versuch, kann doch nicht schaden.
Ich habe meine grundsätzliche Skepsis gegenüber solcher "Wundermittel" inzwischen aufgegeben. Beispiel Edelstahlkrümmer: nachdem ich früher der festen Überzeugung war, dass gegen den Einbrand nur polieren mit Muskelschmalz hilft, hab ich mal das Optiglanz probiert. Und siehe da, alles wieder schier. Inzwischen weiß ich, das man das Zeug im Volksmund Schlosserbeize nennt und für kleines Geld beziehen kann. Über angelaufene Edelstahlteile grinse ich nun nur noch

Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 12:07
von professore
hi Georg
Ich hab das hinter mir.
Hatte das Getriebe und Kupplung ab, und siehe da es war nicht der Simmering , sondern eine Undichtigkeit der Motorentlüftung.( dampfte in die Glocke und lief unten am Miniloch der Glocke ( Oelentwässerung) aus
Kauf die einen neuen Formschlauch, ruf an wir wechseln gemeinsam und schauen wir erstmal.
Kommste zur mir in meine Mini Werkstatt und fertich ist!!
Keine Panik Alter, das biegen wir hin !!
Gruß Thomas
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 12:33
von lucky
Hatte in der Vergangenheit leider zu wenig Zeit, um größere Reparaturen selbst zu machen. Ne Hebebühne habe ich leider auch nicht. Werner sprach letztens davon, dass er gern eine hätte. Vielleicht hat er in der Zwischenzeit eine?
Helfen würde ich aber! Meld Dich einfach.
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 17:24
von Dottore G.
Moin,
ich will dann auch mal.
Thomas seinem Tipp würde ich als erstes nachgehen.
Das Öl kann wirklich vom porösen oder nicht ganz festem Motorentlüftungsschlauch aus in die Glocke lecken und wird dann von der Schwungscheibe verwirbelt.
Als nächstes würde ich mir den Nockenwellendeckel anschauen.
Es gibt Leute die kleben den mit UHU Endfest ein oder überschmieren den.
Ich würde mir einen neuen besorgen und ein Einschlagwerkzeug zum einbringen drehen.
Die Deckel sind gewölbt und somit vorgespannt.
Als letztes hätte ich den Wellendichtring in Verdacht.
Da sind schon viele Simmerringe gewechselt worden obwohl es der N-Deckel war der leckte.
Wenn der Wellendichtring wirklich neu kommt,dann nen braunen Viton besorgen und schauen ob der alte auf der Welle schon eine Einlaufspur hinterlassen hat.
So würd ich tun.
Bei der Gelegenheit gleich die Kupplung mit anschauen.
Gruß, Dieter.
Gruß, Dieter.
Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 22:06
von Kermit70
likedeeler hat geschrieben:Moin,
ist das Zeug denn so teuer? Warum nicht ein Versuch, kann doch nicht schaden.
Ich habe meine grundsätzliche Skepsis gegenüber solcher "Wundermittel" inzwischen aufgegeben. Beispiel Edelstahlkrümmer: nachdem ich früher der festen Überzeugung war, dass gegen den Einbrand nur polieren mit Muskelschmalz hilft, hab ich mal das Optiglanz probiert. Und siehe da, alles wieder schier. Inzwischen weiß ich, das man das Zeug im Volksmund Schlosserbeize nennt und für kleines Geld beziehen kann. Über angelaufene Edelstahlteile grinse ich nun nur noch

War zwar nicht das Hauptthema, aber: jep Optiglanz ist schon nicht schlecht. Wenn du jetzt noch mit Anti-Blau hinterher arbeitest, traust Du Deinen Augen nicht

Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Do 11. Apr 2013, 06:29
von Cojimar72
Thomas, das mit der undichten Motorentlüftung könnte auch sein. Ich besorge den Schlauch und melde mich dann bei Dir! Danke an alle für die Tipps, auch zum Optiglanz

Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: So 14. Apr 2013, 20:22
von Kermit70
Tadaa, meine erste Ausfahrt heute nach der Reparatur im Winter (Stirndeckeldichtung und Wellendichtring) und sie leckt immer noch. Schei**e. Bei mir läuft es links vorne . Nochmal Werkstatt? Boah nervt das.
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: So 14. Apr 2013, 21:14
von Dottore G.
Moin,
hat der Deckel denn einen Riss?
Kommt nach Umfaller oder Unfall schon mal vor.
Gruß, Dieter.
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 10:13
von andi
Kermit70 hat geschrieben:Bei mir läuft es links vorne.
Links vorne könnte auch der Öldruckschalter sein. Das wäre dann billig und einfach zu reparieren.
Andi
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 10:19
von Luhbo_
Oder der OT-Sensor. Leckt angeblich auch gerne. Den kann man auch abdichten, oder einen von Alfa-Romeo besorgen (hab ich gehört ^^)
Hubert
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 18:11
von werner
andi hat geschrieben:Kermit70 hat geschrieben:Bei mir läuft es links vorne.
Links vorne könnte auch der Öldruckschalter sein. Das wäre dann billig und einfach zu reparieren.
Andi
.. der war es bei mir auch. Es sollte immer so einfach sein!
-w-
Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Di 16. Apr 2013, 14:30
von Kermit70
Hmm werde von euren Tips mal in der Werkstatt erzählen. Ich habe das Gänze ja nicht selbst gemacht. Um und Unfall kann ich ausschließen. Mal heute Abend die Zeichnungen bei Stein Dinse ansehen und nachschauen, was ihr meint.. ich bin ja eher Fahrer denn Schrauber und mache nur Kleinigkeiten. Druckschalter und OT dingsdabumsda
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Do 18. Apr 2013, 12:47
von andi
werner hat geschrieben:andi hat geschrieben:Kermit70 hat geschrieben:Bei mir läuft es links vorne.
Links vorne könnte auch der Öldruckschalter sein. Das wäre dann billig und einfach zu reparieren.
Es sollte immer so einfach sein!
Alte Schrauberregel: Always replace the cheapest parts first!
Andi
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 16:18
von Kermit70
So, vorsorglich hatte ich den Öldruckschalter bestellt und mit in die Werkstatt genommen. Der war es leider doch nicht. Eben rief die Werkstatt an: Meine Naked hateinen Haarriss im Stirndeckel oben links. Unter dem feinen Riss ist wohl ein bißchen der Kräusellack abgeplatzt. Erst dadurch war die Sicht sozusagen frei und der Schaden konnte erkannt werden. Die Werkstatt hat also heute morgen bei SD angerufen. Da war der Deckel noch auf Lager. Eben - nachdem die Angelegenheit mit mir abgeklärt wurde - ist er dann nicht mehr auf Lager und muss von SD selbst erst bestellt werden. Lieferzeit ca. 2 Wochen. Mit Reparatur verschiebt sich die Saison also nochmal 3 Wochen nach hinten.

Welche Sau hat den mir weggekauft?

Zufällig einer nen neuen Stirndeckel in schwarz?
Schöne Grüße
André
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Di 23. Apr 2013, 18:05
von Dottore G.
Also doch ein Riss.
Gruß, Dieter.
Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 16:34
von Kermit70
Oh jaa und wie. Ich war gestern gucken. Ein ca. drei Zentimeter langer Riss in der Nähe der Motoraufhängung linke Seite. Der Riss zeigt in Fahrtrichtung. Meint ihr, wenn der neue Stirndeckel drauf ist, dann ist auch mein Problem des "Verschluckens" beseitigt. So ein Patschen hin und wieder, als ob sie falsch Luft zieht. Mann bin ich froh, dass es nur ein Riss im Deckel ist. Im Motorgehäuse wäre ja der Supergau.

Schöne Grüße aus Bonn
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Do 25. Apr 2013, 22:59
von Dottore G.
Moin,
nee das glaub ich nicht.
Gruß, Dieter.
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Di 28. Okt 2014, 09:43
von Kosmolske2.0
Hallo, ich wollte auch mal Anti Blau probieren, ist mir aber ebbes zu teuer.
Unter dem Begriff "Schlosserbeize" findet nicht mal google was.
Hat Jemand einen Produktnamen für mich?
Re: Additiv gg. Ölverlust, hinterer KW-Simmerring
Verfasst: Di 28. Okt 2014, 15:01
von Dottore G.
Edelstahlbeize.