Seite 1 von 2

Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 22:51
von werner
Liebe Freunde,
vor ungefähr 20.000 Km habe ich ohne Not die originale KR Feder gegen eine Gerdfeder ausgetauscht. Jetzt ist sie gebrochen...! Dabei gilt doch die Gerdfeder als das Optimum der Getriebefedertechnik. Habe sie heute gegen eine Johannesfeder ausgetauscht. Auf die nächsten in Sha allah > 20.000 Kilometer..!

LG
Werner ;)

Re: Gerdfeder abgekackt...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 23:07
von marcus
Oh mein Gott,

du machst mir Angst...

Dachte immer die Gerdfeder sein unkaputtbar. :-)

Ich will mal hoffen es hat dich nicht irgendwo in der Pampa erwischt.

Gruss Marcus

Re: Gerdfeder abgekackt...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 07:28
von Dottore G.
Moin werner,
schreib mal was zu den näheren Umständen.Durchmesser des Bolzen's der Sperrklinke,entfernte Grate an der Anlagestelle der Feder,wurde die Feder mit einer Zange gegriffen?

Gruß, Dieter.

Re: Gerdfeder abgekackt...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 08:42
von Thomas
Moin Werner,

wenn doch jetzt wieder 20.000 Ruhe ist. Du hast doch bestimmt die nächste Johannesfeder schon unter der Sitzbank, oder :?: ;)




Thomas, der nach dieser Rechnung keine 20.000 ohne Federbruch mehr fahren kann

Re: Gerdfeder abgekackt...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 09:55
von -Martin.Glaeser-
...es soll ja Leute geben die haben da noch geheime Vorraete *klick*
Und da war dann noch das Geschaeftsmodell mit der "Miet-Feder"...
-M-

Re: Gerdfeder abgekackt...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 12:57
von professore
Hi Werner

Was für ein Pech !! :hammer:

Im Federwechsel bist Du ja ein Könner :-D . Ich sag ja , es liegt nicht an der Feder, sondern am Bolzen und an den Graten auf dem Bolzen...erinnere Dich an Dimos Federwechsel und wie unsauber der Bolzen gearbeitet war.

Gruß aus Spandau

Re: Gerdfeder abgekackt...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 15:03
von Dottore G.
Ich will es noch einmal schreiben,es gab 2 Chargen Sperrklinken.
Bei einer Charge war der Bolzen dicker.
Wenn du die Guzzi zu einem gewissenhaften Konzessionär bringst
hat der auch das Rundschreiben gelesen und die Sperrklinke wird parallel zur Schaltfeder mit neu gemacht.
Entgraten ist aber nie von Nachteil,oft kommt da alles zusammen,und das Ergebniss ist ein Bruch.

Gruß, Dieter.

Re: Gerdfeder abgebrochen...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 16:31
von werner
..., die aktuelle Feder ist am Übergang von der letzten Windung zum geraden Stück abgebrochen. Sieht nach Überlastung aus. Die Feder hat auch nur 10.000 Km gehalten. Im letzten Sommer hatte ich nach dem
>> ..., der erste Gang will nicht reingehen -Problem << http://www.v11sport.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=1912
diese Feder mitgewechselt. Den Durchmesser der Sperrklinke habe ich nicht gemessen. Was genau ist die Sperrklinke? Grate oder scharfe Kanten sind an meinen Teilen nicht. Hatte ich schon vorher gemacht.

Aktuell hatte ich Glück. Die Feder brach im zweiten Gang und ich war bereits nach einer 300 Km Tour wieder in Berlin. Von daher alles halb so schlimm. Und selbst mit Putzen und jeder Schraube Hallo sagen, dauert es nur 2 Stunden.

LG
Werner

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 16:59
von Thomas
Meine Feder war bei 21.000 im :hintern: Jetzt hab ich 29.000. Mal sehen wie es wird. Isssssssssssss auch egal ;)




Thomas

Re: Gerdfeder abgebrochen...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 18:10
von likedeeler
werner hat geschrieben:..., die aktuelle Feder ist am Übergang von der letzten Windung zum geraden Stück abgebrochen. Sieht nach Überlastung aus.
Hallo Werner,
genau an dieser Stelle ist meine letzte Feder auch gebrochen. Ich fahre seitdem wieder Original mit Hubert-Stift (wenn ich es mal so nennen darf) ;)
luhbo hat geschrieben:Als Crossposting aus V11Lemans hier mal eine neue Lösung zum alten Thema Schaltfederbruch. Die Idee war wohl aus der Not heraus geboren, aber gerade deswegen echt kreativ:

Bild

Vielleicht ist das für den einen oder anderen hier interessant, nachdem sich die diversen Nachbauten scheinbar auch hin und wieder mal unangekündigt vom Acker machen. Das wäre dann die "Chris351" Feder.

Hubert
Hält jetzt seit gut 12000km :P .
Es scheint meine erste Saison ohne Schaltfederbruch zu werden (klopf, klopf).

Re: Gerdfeder abgebrochen...!Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 09:57
von Dottore G.
werner hat geschrieben:..., die aktuelle Feder ist am Übergang von der letzten Windung zum geraden Stück abgebrochen. Sieht nach Überlastung aus. Die Feder hat auch nur 10.000 Km gehalten.Den Durchmesser der Sperrklinke habe ich nicht gemessen. Was genau ist die Sperrklinke? Grate oder scharfe Kanten sind an meinen Teilen nicht. Hatte ich schon vorher gemacht.

LG
Werner
Moin Werner,
die Sperrklinke siehst du gut auf dem Bild vom Hubert.
Es ist das längliche flache Stück Stahl mit dem Bolzen um den sich die Feder windet.
Ist der Bolzen zu groß im Durchmesser kann sich die Feder nicht mehr in der Windung aufwickeln und es kommt genau an der von dir beschriebenen Stelle wirklich zu einem Überlastungsbruch dur die ständige Biegerei am langen oder kurzen Ende der Feder,gesehen nun von beiden Seiten am Abgang der Wicklung der Feder.
Bei einer Charge der Sperrklinken war der Durchmesser des Bolzens definitiv zu groß,anstatt 15 mm,
waren es 16 mm.
Neue Sperrklinke mit richtigem Durchmessers des Bolzen einbauen oder diesen einfach
mit einfachsten Mitteln dünner machen.Flex mit Schleifscheibe oder Feile oder 3 m Hohnleinen
und 4 Stunden Knochenfett. :mrgreen:
Grate und Kanten im Deckel des Getriebes an der Anlagefläche der Feder zu entfernen versteht von selber.
Die Feder braucht Platz auf dem Bolzen um sich aufwickeln zu können,sonst wird die nur an den Enden
gebogen und bricht irgendwann.

Gruß, Dieter.

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 11:54
von LupoV11
GEAR CHANGE PAWL SPRING
Subject: broken gear change pawl spring
Model: V11
Problem:
broken gear change pawl spring
Solution:
In case of breakage of the pawl spring (A) in vehicles with frame numbers before KT111435 - KS112350,
the pawl (B) should be changed (when asking for the spare part, you automatically receive the pawl updated
version).
The change consists in the reduction of the diameter on which the spring rests from 16 mm to 15 mm.
:oberl:



originaler Text von servicemotoguzzi.
Das PDF-file hat mir freunlicherweise Bernhard zukommen lassen. :clap:

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 12:31
von Dottore G.
Genau Johannes,
das hatte Bernhard auch schon mal hier veröffentlicht.
Der Beitrag war es.

Gruß, Dieter.


von albatross » Mi 24. Jun 2009, 20:45
Hallo,

falls ihr das nicht schon kennt. Auszug aus einem PDF von http://www.servicemotoguzzi.com (PDF kann ich auf Wunsch schicken)
Zitat:
Subject: broken gear change pawl spring
Model: V11
Problem:
broken gear change pawl spring

Solution:
In case of breakage of the pawl spring (A) in vehicles with frame numbers before KT111435 - KS112350,
the pawl (B) should be changed (when asking for the spare part, you automatically receive the pawl updated
version).
The change consists in the reduction of the diameter on which the spring rests from 16 mm to 15 mm.


Grüße

Bernhard

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 14:02
von roland.k
Hi,

da soll mal einer behaupten dass das Forum keine technischen Probleme lösen kann :clap:

Grüße

Roland

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 14:29
von LupoV11
roland.k hat geschrieben:Hi,

da soll mal einer behaupten dass das Forum keine technischen Probleme lösen kann :clap:

Grüße

Roland
Deshalb trauern die ehemaligen Elfentreiber eben dieser nach :kuh:
und wollen sich wieder eine 11e besorgen. :clap:
Manche holen diese sogar in Italien ab. :hammer:

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 14:43
von Dottore G.
roland.k hat geschrieben:Hi,

da soll mal einer behaupten dass das Forum keine technischen Probleme lösen kann :clap:

Grüße

Roland
Moin Roland,
das Forum ist ein gutes Nachschlagewerk,das ist mein reden schon immer.
Auch wenn einige behaupten,hier wird alles zugemüllt,oder es kann nix gefunden werden.
Wer suchet der findet,und amüsant wird es dann auch noch obendrein.
Ich kann nur sagen, :danke: Roland,das Forum währe ohne dich nicht das was es heute
auch mit Hilfe anderer währe.
Es genügt nur ein Blick über den Tellerrand und man sieht wie es mit dem großen Forum geendet ist,
wo auch jemand einfach seinen Willen durchsetzen wollte.
Am schönsten hier am Forum find ich aber,man lernt gute Leute kennen,trifft sich und hat Spaß
zusammen,und Hilfe ist einem sicher Gewiss.
Ich schweife vom Thema ab,aber das wollte ich einfach eben noch los werden,
weil es gerade so schön hergepaßt hat,und schleimen so mein Ding ist. :mrgreen:
Ein dreifach Hoch auf Roland und seine wackeren Helfer,
die auch sicher noch ab und an viel Arbeit mit uns haben.

Außerdem geht nix über eine Elfe,und hier ist der Treffpunkt für die Treiber

Gruß, Dieter.

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 15:01
von roland.k
LupoV11 hat geschrieben:
roland.k hat geschrieben:Hi,

da soll mal einer behaupten dass das Forum keine technischen Probleme lösen kann :clap:

Grüße

Roland
Deshalb trauern die ehemaligen Elfentreiber eben dieser nach :kuh:
und wollen sich wieder eine 11e besorgen. :clap:
Manche holen diese sogar in Italien ab. :hammer:
Mach mich bloß nicht fertig! Ich hab schon schlaflose Nächte :kuh:
Irgendwann...

Italien ist kein Problem. Meine geweste RSV-Mille hab ich in Rostock gekauft und wer weiss wo ich wohne, kann sich sicherlich vorstellen, warum ich für die Heimreise einen Hinterreifen benötigt habe....

@Dieter
Ich kann ja nix dafür. Irgendwann war ich plötzlich der Admin :kratz:
Das Forum lebt von den Usern und nicht von den Administratoren/Moderatoren :bier:

Grüße

Roland

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 19:02
von werner
...und wie schnell wir den Dreh vom Schnöden, hin zum Schönen hinbekommen. Wo gibt es das sonst? Bravo Martin!

Aber noch einmal zurück zum Sperrklinkendurchmesser und der Umtauschaktion. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Guzzi noch die modifizierte Version irgendwo rumliegen hat. Spätestens im Zuge der Übernahme durch Aprilia wurde doch wohl im Werk aufgeräumt. Oder gibt es doch noch Hoffnung auf Bestände?
Ansonsten sollte eine Schleifscheibe es wohl richten. Hat Jemand hier einen Zugang? http://www.servicemotoguzzi.com

LG
Werner

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 16:30
von Dottore G.
Hier mal das Rundschreiben,dankt nicht mir sondern meinem Bruder.
Hoffentlich beherzigt das mal jemand,und wechselt nicht immer nur die Feder
sondern mißt auch den Bolzen der Sperrklinke mal nach und arbeitet den um. ;)
Hoffentlich hört dann das Gemecker über Luigi mal auf,der ist nämlich nicht blöd. ;)

Gruß, Dieter.

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 17:06
von LupoV11
Leaven Dieder, :troest:

seit Geburt meiner V11 KT besitzt diese eine Sperrklinke mit einem Durchmesser von 15,20mm (vor 15 Minuten gemessen). :schwitz:
Mitlerweile fahre ich mit der 4ten Getriebefeder rum, 2 Stück gebrochen und eben eine vorsorglich getauscht (man hat`s ja :mrgreen: ).
Bei der letzten noch nicht gebrochenen Feder habe ich keinen Verschleiß erkennen können,
aber der lange Schenkel weist eine deutlich erkennbare Durchbiegung auf. :schrei:
Ich bin davon überzeugt, diese Feder wäre auch bald gebrochen.
Man kann sich darüber ärgern :crazy: ,die Elfe verkaufen :kapituliere: oder man wechselt die Feder zum Xtem mal, droht Luigi Prügel an :boxen: und
fährt dann nach Grebenhain zum... :trink: :razzing: :esse: :bier: :dosenbiker: und Blümchenpflücken.

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 19:32
von werner
..., 1x im Jahr die Feder zu wechseln ist sicher nicht verkehrt. Besser in Deiner Werkstatt Johannes, als irgendwo in der Eifel im Regen.
@ Dieter,
das Dokument ist so klein, ich erkenne da nicht viel. Bei den defekten Federn die ich gesehen habe, war auch häufiger der lange Schenkel, als die Wicklung gebrochen...!

LG
Werner

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 19:42
von Dottore G.
Moin Johannes,
15,20 mm sind keine 15,00 mm. :mrgreen:
Wenn die Anlagestellen der Feder entgratet sind,
hat man eigendlich alles Möglich getan.
Dann sind wohl doch die Federn schuld,egal woher die stammen. ;)
Ich persönlich fahre auch noch mit der orginal Feder durch die Gegend,
ich mach's dann wenn ich keinen Gang mehr wechseln kann.
Es weiß ja mittlerweile jeder,ich bin da schmerzfrei und trau ner Guzzi alles zu.
Hab bei meiner T5 auch schon die Schaltfeder wechseln müssen,aber weit nach 100 tkm.
Und dafür muß der ganze Tonti auseinander.Dagegen ist es bei der Elfe doch ein Klacks.
Wünsche allen immer eine Feder unter der Sitzbank.Hilfsbereite Leute lernt man dann schon kennen,
wenn nicht immer alles nötige Werkzeug mitgeführt wird.

@ Werner:
Was reitet dich denn?Einmal im Jahr die Feder wechseln?
Ich kann's fast nicht glauben.
Und mach das Bild doch einfach größer,beim Feuerfuchs einfach Strg und + drücken. :o

Gruß, Dieter.

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 12:25
von likedeeler
Dottore G. hat geschrieben: 15,20 mm sind keine 15,00 mm. :mrgreen:
Ungefähr 0,6mm mehr Drahtlänge pro Wicklung, würde dann insgesamt ca. 1,2mm ausmachen, das könnte schon die nötige "Luft" sein.

Aber auch die 4kg Knochenfett sollte man beachten! :oberl: Ich hatte wohl nur 3kg investiert und bei 15,3 aufgehört mit dem Rumgefiedel. Zur Strafe sind die Federn dann munter weiter gebrochen. :trau1:


Merksatz:
sitzt die Feder locker im Getriebe
ist beim Schalten endlich Friede
:amen:

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 17:15
von Dottore G.
likedeeler hat geschrieben:
Dottore G. hat geschrieben: 15,20 mm sind keine 15,00 mm. :mrgreen:
Ungefähr 0,6mm mehr Drahtlänge pro Wicklung, würde dann insgesamt ca. 1,2mm ausmachen, das könnte schon die nötige "Luft" sein.

Aber auch die 4kg Knochenfett sollte man beachten! :oberl: Ich hatte wohl nur 3kg investiert und bei 15,3 aufgehört mit dem Rumgefiedel. Zur Strafe sind die Federn dann munter weiter gebrochen. :trau1:


Merksatz:
sitzt die Feder locker im Getriebe
ist beim Schalten endlich Friede
:amen:
Super :clap: hätte von mir sein können.

Ist die Feder wieder Schrott,
mußte schleifen aber flott,
ist der Bolzen endlich klein,
sollte Schluß mit brechen sein.
Soll einen dann nix mehr necken,
schleif man Grate in den Ecken.
Ist dan wirklich alles Pass,
macht das schalten wirlich Spass.

Gruß, Dieter.

Re: Gerdfeder abgebrochen! Johannesfeder eingebaut..!

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 17:23
von albatross
Hallo,

das macht mir Laune, :-D :-D Gedichte zum Wochenende, vielleicht sollte man die Federeinbauanleitung komlett in Gedichtform rausgeben und in Grebenhain einen Vorlesewettbewerb machen.

Ein gut gelaunter Bernhard


Grüße an alle und
noch eimal ein schöne Tour an diesem Wochenende