
Motorrad-Öle unterscheiden sich von Auto-Ölen darin, dass sie nicht zuviel Reibminder-Additive enthalten dürfen, weil sonst die bei Motorrädern übliche Nasskupplung rutscht. Weiters schmiert das Motor-Öl i.a. das Getriebe mit und muss daher besonders scherstabil sein.
Beides ist bei Autos und bei der V11 nicht üblich, daher könnte man mit einem Auto-Öl in den vollen Genuss moderner Additivierung auch bei der V11 kommen.
Das ist speziell interessant für Leute, die gerne öfters in Richtung 8000rpm drehen, wo Reibminderer und Verschleisschutz-Additive wertvoll sind.*
Dieter's 10w60 ist da sehr gut, ist mir persönlich aber zu dick. Schliesslich ist das 60iger das dickste Zeug, dass es am Markt gibt und etwa doppelt so zäh wie das Moto Guzzi empfohlene 5w40.**
Nun weiss ich nicht, warum MG konkret von der Öl-Empfehlung von 20w50 auf 5w40 umgestiegen ist, gelesen habe ich davon, dass die Spritzkühlung der Kolben evtl. ein Grund dafür ist. Ein dünnes Öl (0w/5w/10w o.ä.) wäre also uU konstruktiv nötig. Und Starten erleichtert es auch. Also besser kein 20w, aber ein w50 dürfts schon sein.
Als letztes Bonbon: dünne Öle werden entwickelt, weil auch das Motor-Öl Leistungsverluste bewirkt - etwa 2-4% im Vergleich zu Leichtlauf-Ölen. Bei dem 90 PS Motor der Guzzi also etwa 2 PS.
Das Mobil 1 Rally Formula 5w50 würde da genau passen. Ist eine unübliche Viskositätsklasse, aber genau das, was man möchte: recht dünn wenn kalt und etwa ein 1/4 dicker wenn heiss. Ausserdem dünner als 5w40 bei Temperaturen unter 40°C und hat das volle Auto-Additiv-Paket.
Kostet im gutsortierten Internet die üblichen 10 Euro pro Liter.
Ich werd's mir mal bestellen, aber wartet's bloss kein Feedback ab. Sogar mittelmässiges Öl sollte man nie 'merken', wenn man was merkt, dann ist's eigentlich schon zu spät.
Das ist kein Öl-thread im üblichen Sinn, nur meine Empfehlung. Wenn der eine oder andere lieber mineralisches Öl aus dem Baumarkt verwendet, kann er das gern tun. Und nein, ich arbeite nicht für Mobil.
Liebe Grüsse, Hannes
*Bei hochbelasteten Motoren entweder dickes Öl für dicken Schmierfilm (klassisch), oder dünnes Öl mit umfassendem Additiv-Paket (modern).
**Das Edge 0w40 ist wieder an der untersten 40iger Grenze und wohl eher mehr was für Turbodiesel mit Partikelfilter (wo auch wieder Kompromisse gemacht werden müssen).