Seite 1 von 2

Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 13. Apr 2010, 22:20
von bobber
Ahoj Gemeinde...

ich habe ja bereits versucht in den gaengingen Foren einen Tip zu bekommen wie man dieses Thema am besten angeht, vorallem um den Aufwand in entsprechendem Masse zu halten. Ich muss schon sagen ... es gibt hier allerhand zu lesen, leider aber nicht wirklich zielfuehrend..
Da geht es ueber die an der Decke aufgehaengte Elfe, ueber die Kruecke, deren Bild nicht mehr zu finden ist, bis hin zur Detailrecherche bzgl. elektrochemischer Spannungsreihe weil sich an den Seitenplatten ein bischen Kontaktkorrosion befindet.

Ich moechte hier ganz bestimmt nicht meckern, erlaube mir aber folgende Kommentare dazu.
o Der Ausbau der Platten ist fuer den einigermassen versierten Schrauber absolut kein Problem.
o Der schreckliche Gedanke es faellt etwas auseinander ist Bloedsinn
o die beschriebenen Aktionen, wie die Demontage von Heck + Heckrahmen, LuFi, Rad, Schwinge etc. ist voellig unnoetig, sofern man die OP seitenweise vornimmt.
o die Diskussion ueber die Kontaktkorrosion ist wirklich witzig, vorallem die Aussage bzgl. der potentiellen Gefahr der Scherwirkung durch Verdehen bei Belastung.
Alle Philosophen, die persoenlich nicht mal dran gedacht haben die Dinger abzubauen, sollten das wirklich tun bevor hier solcher Bloedsinn kolportiert wird. Wer sich
das mal genau anschaut und selbst Hand anlegt, wird feststellen dass durch die insgesammt 7 x 10er Schrauben plus der Passung am Rahmenrohr das Verdrehen
absolut unmoeglich ist. Das ganze bewegt sich hoechstens, wenn ein 40 Tonner drueber faehrt... !! Aber ich ueberlasse hier jedem selbst welcher Korrosionsschutz
gewaehlt wird. Ich habs einfach mit einem dritten Medium in der Spannungsreihe eingeschmiert --> mit Kupferpaste :schrei: .

Soviel zur persoenlichen Erfahrung: Ab- und Anbau mit entsprechedem Werkzeug je Seite rund eine Stunde und zwar ganz ohne die Kiste an die Decke zu haengen.
Ich hab sie gegen einen Spaltblock gelehnt... :mrgreen:

Und jetzt noch eine kleine, aber wesentliche Ergaenzung - und mal wieder mit Frage:

Ich habe mir die ganze Aktion nur angetan weil ich die Platten tauschen wollte ohne die original Roten neu lackieren zu lassen. Als die schiesslich vom Lackierer zurueck und fuer den Einbau fertig waren, kam die grosse Ueberraschung. Die alten und neuen Teile haben jeweils unterschiedliche Durchmesser der Schwingenlagerbolzen. Das heisst, bis Baujahr 2001 war der Gewindedurchmesser 19mm, ab 2002 sind es dann 22mm! Passt also nicht auf Anhieb!

So und jetzt meine Frage an die Fachleute:
Die kleineren Bolzen kann man sicher ganz einfach bestellen... aber hat der Lager"bolzen" (nicht das Gewinde) auch wirklich den selben Duchmesser, oder ist dieser ebenfalls kleiner?? Das wurde bedeuten, dass die Schwingenlager bis 2001 ebenfalls komplett kleiner sein muessten.

Gibt es denn hierzu einschlaegige Erfahrung??

Hier noch 2 Bilder dazu...

Ab 2002 (22mm) // Bis 2001 (19mm)
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... eight=1050

Danke und Gruss - Uwe

++ Bei mir funktioniert das mit den Bildern.. Ich hab sie trotzdem nochmal neu eingestellt.

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Mi 14. Apr 2010, 06:13
von Kermit70
"ueber die Kruecke, deren Bild nicht mehr zu finden ist,"

wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus...... oder wie war das?
Deine Bilder werden nicht angezeigt.

P.S. Im Internet allgemein stehen nicht ausschließlich Wahrheiten. Man muss sich schon zusammensuchen, was passt. Wie im richtigen Leben: zwei Juristen, drei Meinungen.

Kommen noch Bilder?

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 06:10
von -Martin.Glaeser-
@ Uwe
ok.. 4 Bilder mit Schiebelehre sind nun sichtbar.
-M-

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 09:58
von motoguzznix
Hallo Uwe

ich habe noch zwei Schwingenlagerbolzen zuhause - welchen Durchmesser würdest du brauchen? Es ist besser den Bolzen außen zu messen, dann hast du das Nennmaß vom Gewinde.

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 12:35
von Tomy
Hey...passt grad zum Thema:

Weiss jemand ob die Rahmenplatten der 1100 i.e. bei unseren Elfen passen?

Danke und Gruss Tom Bild

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 21:47
von DiLo
Die alten schönen Rahmenplatten mit den Löchern am Schwingenlager passen nach ungeprüften Aussagen nicht ohne erhebliche Modifikationen.
Wollte mir mal welche organisieren, aber der Spaß war mir dann zu teuer bei den eher geringen Erfolgsaussichten.

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Fr 16. Apr 2010, 17:00
von werner
.., einfacher ist es die Original V11 Rahmenplatten im Bereich des Rahmenrohrs (?) mit dem Fräser zu bearbeiten um einen freien Durchblick, oder einen Stauraum für Baguette zu schaffen. Die Rahmenplatten haben an der Innenseite einen genau passenden Kreis bereits vorgesehen. Da die Belastung an der V11 auch nicht größer als an einer V10 sein sollte, gibt es wohl auch kein statisches Problem.

Gruß
Werner

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 20. Apr 2010, 16:11
von bobber
Hi Ernst,
nachdem ich die kleineren Bolzen nicht habe, blieb nur der Innendurchmesser den ich messen konnte, also rund 19 mm.
Die jungeren Baujahre haben einen Durchmesser von 22mm und ich gehe einfach mal davon aus, dass es nicht auch noch ein drittes Mass gibt.
Aber ich weiss natuerlich nicht wieviele "Engineering Changes" die Luigi's an diesem Teil vorgenommen haben :)

Eine andere Frage war natuerlich auch, ob die Bolzendurchmesser die in die Lager greifen denselben Durchmesser haben, aber das hat sich
durch blaettern im E-Kat erledigt. Die Schwingenlager aller V11en sind zumindest lt. Teilnummer, identisch, deshalb nehme ich an dass es auch
derselbe Durchmesser ist.

Also Bolzen die kleine sind als 22mm sollten passen... :)

Haettest Du denn auch noch die Muttern dazu?

Danke & Gruss Uwe

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Mo 3. Mai 2010, 22:51
von bobber
Ahoj zusammen,
also, wer mal Lust verspuert die Rahmenseitenplatten zu wechseln, hier ein paar Fotos dazu Links / Rechts & vorher / nachher.
Die neuen Platten haben wie bereits schon mal erwaehnt einen kleineren Durchmesser am Gewinde des Schwingenlagerbolzens. Der Lagerzapfen selbst ist
sowohl von Durchmesser als auch Laenge identisch. Alles also kein riesen Problem und 1 Stunde je Seite ist nicht unrealistisch, sofern das passende Werkzueg vorhanden
ist. Einzig die beiden Schrauben die das Rahmenheck an den Platten halten, standen bediseitig etwas unter Spannung, sodass ohne Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (Grip-Zange mit gepolsterten Klemmflaechen) die Schrauben nicht eingesetzt werden koennen (siehe Foto).

Hier der LInk zum Album: http://www.arcor.de/palb/foto_detail.js ... s=0&stop=0

Nun denn,
allen, die das mal machen wollen, viel Spass dabei...

Gruss Uwe

PS: das Anzugsdrehmoment der Schwingenlagerbolzen weiss ich zwar bis heute nicht, aber ca. Handfest sollte genuegen, da sonst vermutlich der Bolzen auf den Lagerinnenring mehr oder weniger stark drueckt und das Lager sicher deutlich frueher verendet.

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 06:23
von marcus
Coole Aktion,

ich glaube ich weiss was ich im nächsten Winter mache...

Was ist das für ein Farbton bitte?
Und gibt es vielleicht noch eine bild von der kompletten Elfe bei Tageslicht?
Hast du die Platten lackiert oder gepulvert?

Gruss Marcus

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 10:58
von MacinTosh
... und zum Lackieren oder Pulvern: Wie hast Du denn den gleichen Ton hinbekommen, wenn Du jeweils nur eine Seite runternimmst? Stehe vor der Aufgabe beide lackieren zu wollen, aber der Lacker kann mir nicht den gleichen Ton versprechen, wenn nicht alles auf einmal angeliefert wird.

MacinTosh

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 11:00
von Dottore G.
Kanst du denn beide Seiten auf einmal sehen :?: :lol:

Gruß, Dieter.

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 11:01
von nhessi
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 13:36
von MacinTosh
Dottore G. hat geschrieben:Kanst du denn beide Seiten auf einmal sehen :?: :lol:

Gruß, Dieter.

Ja, denn ich stehe nicht neben dem Motorrad! :lol:

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 14:37
von Jens.V11
bobber hat geschrieben: Die neuen Platten haben wie bereits schon mal erwaehnt einen kleineren Durchmesser am Gewinde des Schwingenlagerbolzens. Der Lagerzapfen selbst ist
sowohl von Durchmesser als auch Laenge identisch. Alles also kein riesen Problem und 1 Stunde je Seite ist nicht unrealistisch, sofern das passende Werkzueg vorhanden
ist.
Sorry falls Du es hier schonmal beantwortet hast, aber wie hast Du das Problem gelöst? Ich habe immernoch einen silbernen Satz von einer Centauro hier liegen, sind also älter und damit weiter(?). Hast Du andere Bolzen verwendet? Wenn ja woher?

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 18:01
von bobber
Ahoj... :-)
also hier nochmal meine Sicht...

Thema "Lackieren versus Pulvern..."
mich hat die nicht ganz perfekte Oberflaeche beim Pulvern gestoert, ausserdem gibt es diese Farbe nicht und so richtig matt wird das auch nur beim Lackieren!
Somit war fuer mich die Entscheidung einfach.

Thema "Eins nach dem Andern..."
Ich habe sowohl die Deckel als auch die Seitenteile nochmal gekauft und entlacken lassen, weil ich die "Roten" mit allen anderen RossoCorsa Teilen schoen in Luftpolsterfolie sauber verpackt auf dem Dachboden habe.
Allerdings sagt mein Lacker - er kann die Farbe jederzeit nachlackieren, da der Decklack MATT ist, und minimalste Unterschiede dadurch wohl von "UNS" allen nicht wirklcih sichtbar sind. Farbe ist original Fiat.... also zumindest Italienisch! (Farbcode hab ich nicht griffbereit.. ausserdem wird von der Farbkomination abgeraten, mein Lacker sagt das passt nicht)... Spielt bei mir aber keine Rolle da ich ein Gruen/Blau problem habe und somit alles gleich aussieht :mrgreen: :mrgreen:

Thema "Bolzen mit kleinerem Durchmesser..."
Passt alles nur das Gewinde ist eben vom Durchmesser kleiner, d.h. Bolzen und Muttern mussten ebenfalls neu her !
Hier sind 3 weitere Bilder mit allen dazugehoerigen Daten... (ab morgen aktiv...)
http://www.arcor.de/palb/foto_detail.js ... s=0&stop=0

Thema "Komplettes Bild..."
Muss ich noch machen... Fahren :dosenbiker: war wichtiger am Sonntag. Ich werds nachliefern - Vorher/Nachher und alle anderen auf dem Weg zur Wandlung wollt Ihr ja garnicht sehen... :mrgreen:

Sagt Bescheid wenn ich jetzt was vergessen habe...

PS: ich find schad, dass ich es nicht hinkriege ein Bild direkt in den Beitrag zu posten - so wie das manche von Euch tun... :oops:

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 19:16
von -Martin.Glaeser-
Uwe,
der Link http://www.arcor.de/palb/foto_detail.js ... s=0&stop=0 resultiert in einem "Fehler beim Anzeigen des Bildes!".
Sorry.

Und das Direkt-Einstellen von Bildern geht doch!
Siehe hier>>> *Klick* ....

oder ....
Bild


Nun bring erst mal die anderen Bilder wieder zum Vorschein,
und dann :troest: helfe ich dir.
-M-

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 21:34
von bobber
Ich kann die Bilder beim klick auf den Link schon sehen aber wie ich geschrieben hab, Arcor schreibt die werden erst am naechsten Tag aktiviert.

Versuchts nochmal hier .... http://www.arcor.de/palb/foto_detail.js ... s=0&stop=0

Btw... die kleinen Bolzen plus Muttern gibts lagernd beim SteinDinse - allerdings nicht gerade zum Schleuderpreis... :kratz:

Gruss Uwe

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Di 4. Mai 2010, 21:47
von -Martin.Glaeser-
Mann Uwe, die bei ARCOR haben aber maechtig Angst dass du da unzensierte Schmutz-&Schund-Fotos hochlaedst..... :mrgreen:
-M-

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 06:50
von Thomas
Heute ist der nächste Tag. Oder meinen die ARCORS 24h :?:

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 09:09
von -Martin.Glaeser-

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 15:38
von Jens.V11
einundachzigeurodreissig :!: :?: :!:
Für 4 Kleinteile? Und dann noch Porto?
Ich glaub ich lüge...

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 15:58
von -Martin.Glaeser-
um genau zu sein, entweder sechsundsiebzig ODER achtzig zzgl. Porto..... KAT ist 4 Euro teurer
Und das jeweils mal 2..... wegen li + re.

Bolzen #37547005..............Euro 28.21
Mutter #01547860..............Euro 12.44
Kugellager #92218418..........Euro 35.50 < nicht lieferbar
Summe ------------------------------------
...................................Euro 76,15

oder fuer die Kat
Mutter #30547800..............Euro 21.44
Pernel Forcel?? #01547060.....Euro 23.22 < nicht lieferbar
Kugellager #92218418..........Euro 35.50 < nicht lieferbar
Summe ------------------------------------
...................................Euro 80,16


-M-

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 10:17
von Schattenparker
Pssst, es gibt auch noch einen, der hat die Bolzen in Rostfrei....
Nur so als Anreiz, hat drei Buchstaben....
:razzing:

Re: Wechsel der Rahmenseitenplatten

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 11:15
von Dottore G.
Genau,eine Alternative zum Rost. :lol:
Und auch dann noch sieht es nicht besonders schön aus.
Der ganze Bolzen gehört schön abgedeckt,oder wie bei den Tonti's eine andere Mutter mit Gummistopfen.
Das ist wirklich ein Punkt an der Elfe der mir nicht so recht gepaßt hat.

Gruß, Dieter.