Seite 2 von 3
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Do 25. Jun 2009, 22:00
von DiLo
Hab das PDF mal studiert. So richtig als Garantie oder Kulanzfall wollen die das nicht werten, wenngleich Luigi auch ein modifiziertes Teil produziert hat. Konstruktionsfehler. In der Baubranche wäre das ein "verdeckter Mangel" (für die Fachleute: ja, ich weiß diesen Ausdruck gibt´s nicht mehr)
In jedem Falle ist die Haftung des Erstellers für so einen Fehler 30 Jahre !
Nett ist auch, was Luigi zur Feder schreibt:"Im Falle, dass die Feder bricht, sollte diese gewechselt werden...." Das ist klar, eindeutig und lässt wenig Spielraum für Interpretationen

Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 08:51
von andi
DiLo hat geschrieben:Nett ist auch, was Luigi zur Feder schreibt:"Im Falle, dass die Feder bricht, sollte diese gewechselt werden...."
Für mich heisst das, das es auch Zeug gibt das kaputt geht und nicht repariert werden braucht, weils eh grad egal ist. Womit sich so langsam das hohe Trockengewicht der V11 erklärt
Andi
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 09:43
von luhbo
Ich hab neulich wo gelesen, daß man, wenn man Gas gibt, runter schalten kann, und wenn man bremst kann man raufschalten. Also, stellt euch nicht so an
Hubert
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 09:53
von andi
luhbo hat geschrieben:Ich hab neulich wo gelesen, daß man, wenn man Gas gibt, runter schalten kann, und wenn man bremst kann man raufschalten.
Pff, umgedrehtes Schaltschema für die Rennstrecke. Alter Hut
Andi,
sich nur in der Kantine anstellend
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 15:00
von schanz
Tach vom Schanz,
Respekt - so ´ne Not OP auf einer Wiese in Schottland hat was
Hab auch noch ´ne Frage dazu: war der Leerlauf drin beim Bruch, und wenn nicht: wie hast Du das dann hinbekommen?
Grüße vom Schanz
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Fr 26. Jun 2009, 20:22
von Bettina
Wir hätten es wohl auch mit Bordwerkzeug geschafft, aber wir hatten auch noch einen kleinen Knarrenkasten und diverse Zangen dabei, aber eigentlich brauchst Du für diese Aktion nur einen 5er Imbus, 10er und 13er Schlüssel, die Sprengringe hatten wir mit einem Messer und einem kleinen Schraubenzieher abbekommen, ...
Na, da bin ich jetzt aber doch sehr beruhigt!
Diese Teile hab' ich alle immer mit, sogar 'ne Schaltfeder und diese Dichtungsmasse.
Doch das nützt sowieso nichts: Wenn MIR die Schaltfeder bricht, ist der Urlaub zuende!
Aber die Bilder gefallen mir sehr: der Chefchirurg bei der Arbeit am offenen Corpus und sein Assistent.
Bettina
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Sa 27. Jun 2009, 13:33
von boris
Allen Ernstes sagt er, Guzzi hätte das Problem erkannt und reagiert.
Das höre ich aber zum ersten Mal...was sagt die Gemeinde dazu
Als meine Schaltfeder 2003 gebrochen ist, wurde mir von Guzzi zugesagt, daß im Falle eines weiteren Bruches (war bereits der 2te Federbruch innerhalb der ersten 1000 km) der Getriebegehäusedeckel ausgetauscht werden würde, da dieser eine ungünstige Formgebung für die letzte kleine Federbiegung hat. IMT hat damals beim Austausch die Kante etwas entgratet und angefeilt. Seitdem hatte ich keine weiteren Probleme mit der Feder.
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: So 28. Jun 2009, 21:02
von luhbo
Bettina hat geschrieben:... Wenn MIR die Schaltfeder bricht, ist der Urlaub zuende! .....
Da kannst du ganz entspannt bleiben. Bei deiner bricht die Feder nicht. Würd' mich wundern.
Hubert
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: So 5. Jul 2009, 20:36
von V 11 Fan
Hallo,
habe auch was zum Thema beizutragen, allerdings diesmal aus dem Sauerland. Schaltfeder gebrochen, auf der Wiese Gerd-Feder eingebaut und weitergefahren. Das geile daran war, dass das abgebrochene Stück direkt am Magneten hängen geblieben ist! Gott sei Dank hat Dieter mir eine besorgt, die ich jetzt leider nicht mehr unter dem Sitz als Reserve habe. Die Idee mit dem auf die Seite legen war gut, habe ich direkt angewandt. Aber weil Dieter lieb ist wird er mir ja bestimmt wie in Nordenham abgesprochen noch eine schicken. Anbei noch ein paar Bilder von der Aktion, die genau so wie in Schottland verlaufen ist.
Gruß Carlo

Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mo 6. Jul 2009, 11:08
von Dottore G.
Moin Carlo,
was hat die aktuelle Elfe denn nun auf dem Buckel?
Gruß, Dieter.
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 08:50
von Frank H.
Hallo Schanz,
ich hatte den 4. Gang drinne, die beiden großen Zahnrräder haben aber eine Markierung für die Leerlaufstellung, die müssen sich dann gegenüberstehen. Du mußt dann nur noch die vier Schaltgabeln in die richtige Position bringen.
Gruß Frank
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 14:36
von diemo
Is das nicht völlig egal welcher Gang beim Bruch drin war? Hauptsache ist doch, dass das alles wieder so zusammengebaut wird wie mans auseinandergenommen hat, oder?
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 22:00
von werner
Das ist egal. Hauptsache alles schön markiert und genau so wieder zusammen!
Werner
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 07:43
von schanz
Frank H. hat geschrieben:Du mußt dann nur noch die vier Schaltgabeln in die richtige Position bringen.
Jepp, ganz genau das war meine Challenge.

Die Zahnräder auf dem Deckel auf Leerlauf zu bringen ist ja O.K. ABER die 4 Schaltgabeln .....

irgentwann hatte ich das dann aber auch. Dachte, es gibt da irgentwie einen genialen Tip wie das auch ohne

geht.
P.S. Den abgeschnittenen Inbusschlüssel, Segeringzange, Dirko und die Feder habe ich seitdem immer unterm Sattel dabei.
Danke und Grüße vom Schanz
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 19:52
von Bettina
Schaltfeder gebrochen, auf der Wiese Gerd-Feder eingebaut und weitergefahren.
Was seid ihr eigentlich alle von Beruf? Gelbe Engel?
Bettina
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mi 8. Jul 2009, 22:32
von Dottore G.
Nee,nur der Sohn von einem

aber so artverkehrt nicht gelernt

Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 10:12
von andi
Bettina hat geschrieben:
Was seid ihr eigentlich alle von Beruf?
Guzzifahrer
Andi
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 10:31
von schanz
Bettina hat geschrieben:Was seid ihr eigentlich alle von Beruf?
Ich hab´vor 25 Jahren mal Koch gelernt. Daher schaust Du jetzt bitte NICHT in den Vollmondfred rein

Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 10:54
von Dottore G.
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Do 9. Jul 2009, 11:07
von schanz
Dottore G. hat geschrieben:Dagegen sind Lafer,Schuhbeck und Consorten die reinsten Stümper
Lafer, Schuhbeck...... wer ist dat denn?

Hamm die auch wat zu sagen?

Ich hab schon 80 á la carte jeden Abend übern Pass gedonnert da haben die noch im Keller an der Salatschleuder gestanden
Nee, jetzt ma im Ernst: wäre vor 20 Jahren abzusehen gewesen wie sich die deutsche Koch-(oder auch Pseudokoch)szene entwickelt - ich hätte kein Studium drangehängt und würde jetzt auf Pro 8 Kochduelle mit übergewichtigen Anwälten und Unternehmensberatern veranstalten.
Grüße
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 13:54
von Kermit70
Frank H. hat geschrieben:Hallo Schanz,
ich hatte den 4. Gang drinne, die beiden großen Zahnrräder haben aber eine Markierung für die Leerlaufstellung, die müssen sich dann gegenüberstehen. Du mußt dann nur noch die vier Schaltgabeln in die richtige Position bringen.
Gruß Frank
Kannst Du nem Grünschnabel das mit den Schaltgabeln mal näher erklären?
Würde nämlich auch gerne im Fall der Fälle selber direkt vor Ort basteln. Was soll ich fern der Heimat auch anderes tun? Allerdings bräuchte ich dafür auch eine Feder. Hat einer einen Tip? Mein favorisierter Internet-Handel kann die leider nicht liefern. Einfach bei Guzzi bestellen und hoffen, dass es die modifizierte Feder ist? Gerdfeder scheint ja keiner mehr übrig zu haben..würde auch gerne alles unter meinen Sattel packen, denn neuerdings bleibt mein Schalthebel ab und an oben für 1-2 Sek "hängen" und flitscht mir dann auf den Spann. Oder ist die Guzzi nur böse über meine Schalterei und haut mir auf die Flossen?
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 14:58
von Schattenparker
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 15:13
von schanz
Kermit70 hat geschrieben:Kannst Du nem Grünschnabel das mit den Schaltgabeln mal näher erklären?
Tach vom Schanz,
kann man, so glaube ich wenigstens, sehr schlecht.

Daher auch meine etwas längere Fummelei - wenn Du am offenen Getriebe stehst und den Deckel in der Hand hast verstehst Du aber, was wir meinen. Selbst ich, als nicht Schrauberprofi, habe das hinbekommen
Kermit70 hat geschrieben:denn neuerdings bleibt mein Schalthebel ab und an oben für 1-2 Sek "hängen" und flitscht mir dann auf den Spann. Oder ist die Guzzi nur böse über meine Schalterei und haut mir auf die Flossen?
Die Schaltprobs haben aber normalerweise nix mit der Feder zu tun. Evtl. erstmal Schaltgestänge checken ob da nix irgentwo anstößt oder hängenbleibt. Wahrscheinlich wird sich auch gleich die Askubalfront zu Wort melden
Was Du aber immer (dabei) haben solltest ist die Feder und das geeignete Werkzeug um die Feder zu wechseln: abgeschnittener (ca. 1 cm an der kurzen Seite, Größe weiß ich jetzt gerade nicht)Inbusschlüssel für die Deckelschrauben, kleine Tube Dirko, Segeringzange und einen Schlüsselsatz für Ausgleichsbehälter, Anlasser etc. Meine Empfehlung ist auch noch: nimm Dir noch 3-4 Deckelschrauben als Ersatz mit - wenn da beim rausschrauben die eine oder andere rund geht haste ein Thema und brauchst Ersatz.
Es gab auch mal einen Federfred da hat der Zadde ganz gut die Vorgehensweise erklärt.
Kermit70 hat geschrieben:Gerdfeder scheint ja keiner mehr übrig zu haben
Schick mir eine PN mit Deiner Adresse - bekommst von mir eine der neuen Johannesfedern. Mir hat man vor ca. 1 Jahr auch mit ner Gerdfeder ausgeholfen (

Dieter) und mir auch moralische und technische Unterstützung beim Einbau per Telefon gegeben. Hier wirste geholfen.
Grüße vom Schanz
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 15:16
von schanz
Scheiße vom Schanz,
da ist grad was mit meiner Antwort schiefgelaufen

. Sorry @ Kermit 70, ich weiß das das da oben mein Mist ist und nicht Dein Zitat - lies es trotzdem.
Re: Bastellurlaub in Schottland (Schaltfeder)
Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 14:20
von Kosmolske2.0
Boah - Respekt vor den schottischen Hochlandschraubern!
Mein "erstes mal" hat gerade eben fast 4 Stunden gedauert unter heimischen "Garagenbedingungen".
In der Pampa hätte ich das nicht machen wollen.
Ziemlich exakt 20000km hat meine jetzt gehalten gehabt.
Hab vorsorglich mal zwei gekauft. Schau mer mal........
Vielen Dank nochmal für die tolle Anleitung als PDF.
Ich war arg irritiert das gemäß dieser Anleitung mein Schaltgeraffel aus einer Zeit vor 2002 stammt.
Hab den Bügel drin. Meine Coppa is aber Bj. 2004. Ob da schon wer???...Was sonst?
