Bypass-Schraube

Alles rund um die Elektrik und die Einspritzanlage
Antworten
Monstertreiber
Grünschnabel
Beiträge: 5
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 19:21

Bypass-Schraube

Beitrag von Monstertreiber »

Hallo Leute
Erst mal möchte ich mich Vorstellen bevor ich Euch mit Fragen bomberdiere.

Bin 49 Jahre jung und fahre eine V11 Le Mans BJ 2001 ohne Kat.
Habe meine Guzzi seit 2001 :-D und bin damit sehr zufrieden.
Meine Spielwiese ist das Bergische Land so wie das Ruhrgebiet.
Ich selber komme aus Ratingen und habe noch ein Oldtimer in der Garage.

Nun habe ich mir die Mivv-Trötten angeschraubt und der Klang ist suppie.
Nur laufen tut Sie wie ein Sack Muscheln. Zuvor habe ich eine grosse Inspektion gemacht.
Aber in meiner Unwissenheit habe ich mal wieder an Knöppe gedreht, die man besser in Ruhe lässt( weise Kunststoffmutter) .Wie ich nun schon seit einiger Zeit hier im Forum gelesen habe.
Ich würde gerne die Einspritzanlage(Vergaser) synchronisieren. Doch ich komm mit der Bezeichnung Bypass-schraube nicht klar. :asche: Soll das die gleiche Schraube sein die für den Leerlauf zuständig ist?
Wenn nicht wo befindet Sie sich am Vergaser???

Ach ja sollten noch weitere Fragen zur meiner Person sein ? Einfach fragen
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10014
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

Griaz'de Monster!
:mrgreen:
Monstertreiber hat geschrieben:...fahre eine V11 Le Mans BJ 2001 ohne Kat....am Vergaser???
hm.... :kratz: Vergaser?
ich dachte das iss'n Einspritzer ... :anstoss: ... oder hast du umgebaut?

Ansonsten braucht man zum Synchronisieren ein bisschen Werkzeug, z.B. 2 Unterdruck-Messuhren...Und know-how .
Ich lasse das Synchen in meiner Werkstatt machen, die stellen dann auch gleich noch den CO-Wert ein, und geben mir dann das TUeV-Gutachten mit.

-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Monstertreiber
Grünschnabel
Beiträge: 5
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 19:21

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Monstertreiber »

um das Werkzeug mach ich mir keine sorgen,wer ein Oldtimer hat sollte auch mit Werkzeuge und technischen Gerät auskommen. Das Wissen ist auch nicht das Problem. Ist ja alles super Beschrieben hier.
Nur das mit der Bypass.Schraube ist unklar. :kratz: :kratz: :kratz: :kratz:
Benutzeravatar
Luhbo_
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1985
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 22:13

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Luhbo_ »

Das sind zwei Schrauben, an die du von unten hinkommst. Schau dir mit Spiegel und Lampe die Drosselklappengehäuse mal von unten an, dann findest du sie. Synchronisieren geht bei den neuen prinzipiell auch nicht anders als bei jedem anderen Motor. Halt dich einfach ans Handbuch und laß vom Poti die Finger erst mal weg. Wenn du aber Uhren hast, dann schließ sie an und dreh solang an der weißen Schraube, bis du bei 2500 oder höher wieder im Gleichgewicht bist. Fürs erste wird das wohl erst mal langen
Sack Nüsse: vielleicht verwechselst du das einfach mit dem Krawall, den die Mivvs machen.

Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Benutzeravatar
Kermit70
Routinier
Beiträge: 388
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 19:00
Wohnort: 53127 Bonn

Bypass-Schraube

Beitrag von Kermit70 »

Das hier hab ich mal im Netz gefunden, vielleicht ganz interessant....
http://youtu.be/65JT8QVe3OY
Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller!
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Bypass-Schraube

Beitrag von DiLo »

Es gibt hier bereits einen Thread übers syncronisieren... Mit 2 Unterschiedlichen Methoden.
Das wichtige mit den Bypass Schrauben: gestänge aushängen und über dier Uhren und den Drehzahlmesser das Standgas einstellen. Die Leerlauf Standgasschraube ist imo ein Reliekt aus vergaserzeiten.
Monstertreiber
Grünschnabel
Beiträge: 5
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 19:21

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Monstertreiber »

So habe mich mal vor meiner Göttin hingelegt.,und siehe da die Bypass-Schraube ist gefunden.
Nun sollte Dank der vielen Anleitungen in Bezug auf die Synchronisation klappen.
Hat schon ein Vorteil wenn man seine Augen aufmacht.
Vielen Dank für die Hinweise.

Das Mivv Krach machen kann ich nicht Bestätigen :-D ist doch alles Genehmigt :lemans:
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11519
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Dottore G. »

Brülltüten :!: :mrgreen:
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
Finnscura
Routinier
Beiträge: 265
Registriert: Di 10. Apr 2012, 17:19
Wohnort: Finnland

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Finnscura »

Die Leerlauf Standgasschraube ist imo ein Reliekt aus vergaserzeiten
Von der "V11sport.de Anleitung": Mit der linken Drosselklappenanschlagschraube die beiden Zylinder im Standgas synchronisieren.

Die Schruabe Ist eigentlich gar keine Leerlaufschraube, sondern die Schraube, vomit die linke Drosselklappe mit den rechten (welche in diesem Punkt schon eingestellt ist), synchronisiert wird. So habe ich diesen Satz als Ausländer verstanden und "so gut wie nie bevor" Synchen können :-).
Monstertreiber
Grünschnabel
Beiträge: 5
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 19:21

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Monstertreiber »

Dottore G. hat geschrieben:Brülltüten :!: :mrgreen:
nöööööööööööö :-)
Benutzeravatar
Luhbo_
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1985
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 22:13

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Luhbo_ »

Finnscura hat geschrieben:
Die Leerlauf Standgasschraube ist imo ein Reliekt aus vergaserzeiten
Von der "V11sport.de Anleitung": Mit der linken Drosselklappenanschlagschraube die beiden Zylinder im Standgas synchronisieren.

Die Schruabe Ist eigentlich gar keine Leerlaufschraube, sondern die Schraube, vomit die linke Drosselklappe mit den rechten (welche in diesem Punkt schon eingestellt ist), synchronisiert wird. So habe ich diesen Satz als Ausländer verstanden und "so gut wie nie bevor" Synchen können :-).
Das ist jetzt die Stelle, an der jeder was anderes versteht. Was du gelesen hast, glaubst verstanden zu haben, dann glaubst richtig wiedergegeben zu haben, und das was ich glaube, was du verstanden hast und hier jetzt sagen willst, das sind möglicherweise mindestens 5 verschiedene Möglichkeiten. Ich glaub aber hauptsächlich, du hast das mit der Schraube trotzdem falsch verstanden, auch wenn das Synchronisieren selber wiederum richtig funktioniert hat.

Hubert
"Blöde Entscheidungen ergeben oft die besten Stories!"
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10014
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

ja so ist das mit dem verstehen und verstanden werden, Hubert.

Bild

:bier:
Kippis!
-M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Bypass-Schraube

Beitrag von DiLo »

@Finnscura: Teile einer Anleitung zitieren ist meist wie "die halbe Wahrheit gesagt"

:-)
Benutzeravatar
Finnscura
Routinier
Beiträge: 265
Registriert: Di 10. Apr 2012, 17:19
Wohnort: Finnland

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Finnscura »

Die Liste auf Finnisch war lustig, habe ich auch selbst nicht früher gesehen. Gibt’s wohl auch so was auf Deutsch. Könnte ich nicht auf Deutsch übersetzen...

Ja, die Wörter sind Symbole. Ich habe die Erfahrung, dass ich problemlos solche Wörter als ein Fremder ohne selbst irgendwie zu ernst oder böse zu sein verwenden kann, die jemanden, der die Sprache als Muttersprache spricht, rasend, verletzt oder beleidigt bringt… Der andere ist rot mit hohem Blutdruck und ich schuldlos: „was ist los mit Ihm“ ?
Teile einer Anleitung zitieren
Ja, stimmt, ich war nur auf einem Schritt, welcher mir (vor "V11Sport.de" -Zeiten) neu war. Davor wird was gemacht und danach wird was gemacht.
Benutzeravatar
Finnscura
Routinier
Beiträge: 265
Registriert: Di 10. Apr 2012, 17:19
Wohnort: Finnland

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Finnscura »

_
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Bypass-Schraube

Beitrag von DiLo »

Brauchst Du Hilfe beim Einstellen? Ich kann zwar kein Finnisch, kann es aber vielleicht mit anderen Worten formulieren.

Habe letzte Woche am STC mich mit einer Finnin unterhalten. Sie meinte, es wäre schon lustig, was bei manchen übersetzungsprogrammen raus kommt, vor allem, wenn man einen Text zu Testzwecken wieder "Rückübersetzt". :-)
Benutzeravatar
Finnscura
Routinier
Beiträge: 265
Registriert: Di 10. Apr 2012, 17:19
Wohnort: Finnland

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Finnscura »

Vielen Dank :-). Aber ich glaube ich übe weiter… Ich hatte so was nicht früher gemacht, aber es hat gut geklappt. Oder in andere Wörter, die Elfe läuft besser als nie bevor. Ich habe mich bei unsere Finnische Guzzidiag –Projekt (übersetzen, propagieren) mit den Tps- und Drosselklappen -Sachen bekanntmachen müssen. Dann Synchuhren gekauft und üben… Zuletzt hatte ich 162mV („Klappe zu“), 465mV („Standgas“) und Bypass-Schrauben ½ Umdrehung offen. Damit bei 80C Öltemperatur 1100 r/min Leerlauf in "Synch".
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von DiLo »

:clap:
Benutzeravatar
Finnscura
Routinier
Beiträge: 265
Registriert: Di 10. Apr 2012, 17:19
Wohnort: Finnland

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Finnscura »

Danke für die Aufmunterung, aber ich bin ein totaler Anfänger noch :kratz:.

Aber darum die Foren international brav viel lesen… Ich habe ein „Fahrwerksreparatur“ oder „Fahreingeschaften Erhöhen“ –Projekt gehabt (Pendeln ab 120 km/h soll weg). Radlager neu Vorne und Hinten, Lenkkopflager und Schwingenlager neu. Stossdämpfer sind bei Zupin gewesen (Rat von „Ludentoni“) und alle Teile haben Service gekriegt (Gabel, Lenkungsdämpfer, Federbein). Einige ähnliche Sachen bemerkt (und versucht zu beheben) wie bei den langen Thread von einer „DiLo“… Bolzen hinten bei dem Getriebe und Schaltflansch besser mit Loctite 5205 abdichten (...Schaltfeder sicherheitshalber wieder neu...). Hinteres Kreuzgelenk war locker auf die „Pinionachse“, die 12.9 Bolzen mit 45 Nm aufgezogen (noch nicht andere Massnahmen)… original Stummellenker einbauen… es gibt noch vieles zu tun (Schnee ist praktisch weg von dem Hof, doch, schon) und viele unerwartete neue Sachen sind wohl vor mir :shock:. Aber eines Tages bin ich wieder bei den Bypass-Schrauben...
Bild
Monstertreiber
Grünschnabel
Beiträge: 5
Registriert: Mo 22. Apr 2013, 19:21

Re: Bypass-Schraube

Beitrag von Monstertreiber »

So alles wieder schön mit der Guzzi.Bypass-Schraube gefunden und alles wieder eingestellt. Sie läuft wieder TOP.

Danke für die Hinweise und Ratschläge.

Pendeln bei 120 km/h hatte ich am Anfang. Hat bei mit die Firma Zapf in Mühlheim beseitigt. Was es wirklich war????? war mir auch egal ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.
Antworten