Hi,
das Lenkkopflager meiner Rosso hat Spiel und dem Werkstatthandbuch ist nicht viel zu entnehmen.
Also, es hakt nicht, es knackt nicht und die Lenkung geht entlastet butterweich von rechts nach links und zurück. Einzig ein bisschen Spiel ist im Lager, was mich zur Vermutung bringt, dass ich oben das Lankkopflager etwas nachspannen könnte. Aber wie um Gottes Willen kommt man an diese Schraube? In der oberen Gabelbrücke ist eine Kappe auf dem Steuerrohr drauf und darunter ist wohl die Mutter. Laut Werkstatthandbuch muss die Spannschraube gelöst und diese vermalledeite Kappe runter, aber wie?
Ich konnte die Mutter nun mit einem Schraubenzieher und einem Hammer nachjustieren, aber irgendwie ist das sicherlich nicht die korrekte Art und Weise.
Also!
Wer kann beschreiben, wie man die Mutter zum Spannen der Lenkkopflager korrekt anzieht und/oder wie wechselt man die Lenkkopflager an einer V11?
Grüße
Roland
.
- roland.k
- Administrator
- Beiträge: 4268
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
- Wohnort: 77972 Mahlberg
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopf-Lager überprüfen
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! 

Re: Lenkkopf-Lager überprüfen
Hallo Roland,
die Kappe geht ganz einfach mit einem kleinen Schraubendreher runter. Nur leicht drunter hebeln und ab ist sie. Dann kannst Du mit einem Inbusschlüssel die Steuerrohrschraube lösen.
Vorher aber unbedingt die 8er Inbusschraube in der oberen Gabelbrücke lösen, diese klemmt die Steuerrohrschraube, sonst geht das zu schwer bzw. gar nicht.
Gruß Axel.
die Kappe geht ganz einfach mit einem kleinen Schraubendreher runter. Nur leicht drunter hebeln und ab ist sie. Dann kannst Du mit einem Inbusschlüssel die Steuerrohrschraube lösen.
Vorher aber unbedingt die 8er Inbusschraube in der oberen Gabelbrücke lösen, diese klemmt die Steuerrohrschraube, sonst geht das zu schwer bzw. gar nicht.
Gruß Axel.
Griso 1100, schwarz
2011er Stelvio NTX
2011er Stelvio NTX
Re: Lenkkopf-Lager überprüfen
Moin Leute, ich wollte es heute mit dem TÜV probieren und muss nun wohl auch dieses alte Thema hier wieder aufgreifen. Nachdem ich die Bella fuer den Abgastest erstmal aus dem Winterschlaf erweckt habe und 30km wamgefahren habe, bemerkte ich an der Kreuzung zum TÜV, dass das "Klackern" des Lenkungsdämpfers beim Einfedern etwas lauter war als sonst, also schnell nochmal in die Seitenstrasse, Karre aus, und nochmal genau gehört, auch bei festgehaltenem Dämpfer lautes Klacken beim Eintauchen und Auftauchen... Also ab nach Hause....
Karre vorne hochgehoben, gewackelt, gefühlt, nix zu merken an Spiel, höchstens ein klein wenig. Keine Rastpunkte, und nix sonst zu spüren....
Nun die große Preisfrage:
Was machen? Neue Lenkkopflager bestellen, Gabel raus, Brücken runter, neue Lager rein oder kann man die Kegellager nachstellen???
WIe gesagt, die Lager fuehlen sich nicht kaputt an, es scheint lediglich etwas Spiel da zu sein, wobei das "Klacken" (Lenkungsdämpfer dazu demontiert) auf jeden Fall lauter ist als der schaukelnde Lenkungsdämpfer....
So werde ich ja nun nicht zum TÜV fahren brauchen....
LG René
Karre vorne hochgehoben, gewackelt, gefühlt, nix zu merken an Spiel, höchstens ein klein wenig. Keine Rastpunkte, und nix sonst zu spüren....
Nun die große Preisfrage:
Was machen? Neue Lenkkopflager bestellen, Gabel raus, Brücken runter, neue Lager rein oder kann man die Kegellager nachstellen???
WIe gesagt, die Lager fuehlen sich nicht kaputt an, es scheint lediglich etwas Spiel da zu sein, wobei das "Klacken" (Lenkungsdämpfer dazu demontiert) auf jeden Fall lauter ist als der schaukelnde Lenkungsdämpfer....
So werde ich ja nun nicht zum TÜV fahren brauchen....
LG René
Re: Lenkkopf-Lager überprüfen
Da ich meines Erachtens nach kein Spiel finde: Kann es sein, dass das Klacken von den schwimmenden Bremsscheiben oder den Belägen kommt?
Ales klar, ist ausgeschlossen, habe die Bremssättel grad demonitiert, es ändert sich nix, aber Spiel ist immernoch nicht spürbar...
Ales klar, ist ausgeschlossen, habe die Bremssättel grad demonitiert, es ändert sich nix, aber Spiel ist immernoch nicht spürbar...

Re: Lenkkopf-Lager überprüfen
Ich häng mich mal an das alte Lenkkopflager-Thema, um kein neues Thema aufzumachen....
Hat einer ne Ahnung, wieviel Schrauberstunden für ne Werkstatt veranschlagt bzw. normal sind für den Austausch der Lenkkopflager? Lager habe ich vorsichtshalber schon gekauft.
Hat einer ne Ahnung, wieviel Schrauberstunden für ne Werkstatt veranschlagt bzw. normal sind für den Austausch der Lenkkopflager? Lager habe ich vorsichtshalber schon gekauft.
Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller!
Re: Lenkkopf-Lager überprüfen
Geh mal von 2- 2,5 Std aus. Ich als Laie habe dafür 3,5 Std gebraucht.
Ducati SS800ie, Monster S2R 1000, Scrambler 1100
Der Inhalt meiner Beiträge ist meine persönliche Meinung und nicht mit der Meinung der Forenbetreiber oder anderer Forenmitglieder gleichzusetzen.
Der Inhalt meiner Beiträge ist meine persönliche Meinung und nicht mit der Meinung der Forenbetreiber oder anderer Forenmitglieder gleichzusetzen.
Re: Lenkkopf-Lager überprüfen
Danke Hexer
, habe so etwas noch nie gemacht und wollte vorher kalkulieren. Oh mann, mein Traum wäre ja ne große Garage. Ich würde viel lieber (fast) alles selber machen. Aber nee
Tiefgaragenstellplatz und Mietwohnung laden nicht zum Schrauben ein. Lieber Lotto-Gott
bescher mir Glück. Ich will auch gar kein Haus, keinen Ferrari oder Porsche, keine fetten Urlaube. Eine schöne Garage für meine geliebte Elfe würde völllig ausreichen. 
Euch allen nen schönen Abend




Euch allen nen schönen Abend
Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller!