Man bekommt natürlich erst mal einen gehörigen Schreck. Zu Hause habe ich das dann überprüft und den Fühler in kochendes Wasser getaucht, mit dem Ergebnis, dass etwa 10-15 Grad zu viel angezeigt wurden. Man muss als erstens wissen, wo gemessen wird und zweitens wie genau gemessen wird. Wie heist es doch so schön: "wer misst mißt Mist". Diese Instrumente machen einen nur nervös. Höchstens eventuell noch Öldruck, wenn die Funzel kommt ist es ja schon (fast) zu spät.Thomas hat geschrieben:150°C ist schon ordentlich warm. Bei meinem PKW, Diesel, wird bei 135° Öltemperatur der Einspritzzeitpunkt vom Steuergerät später gesetzt. Das bedeutet einen Leistungsabfall und einen Kraftstoffüberschuß zum Kühlen verbunden mit einer höheren Rauchentwicklung. D. h. die Jungen in Wolfsburg haben Angst vor höheren Temperaturen.
Th
Ich habe diese Instrumente inzwischen in die Pimmelersatzecke verbannt. Erinnert mich an die Zeit als Halbstarker, als man seinen Käfer oder Kadett mit allen Rundinstrumenten bepflasterte, die es bei Conrad zu kaufen gab
