Freigabe Road Attack 2

Alles rund um das Thema Fahrwerk, Reifen und Bremsen
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Foren Gott
Beiträge: 4493
Registriert: So 12. Okt 2008, 17:35
Wohnort: Schenklengsfeld

Freigabe Road Attack 2

Beitrag von Thomas »

Ich habe eine Freigabe von Conti für o. g. Reifen mit heutigem Datum.

In dieser Freigabe steht: V11 (ab Modell 2002) Typ KT

Es steht der 170er und der 180er Hinterreifen aufgeführt.

Wer diese benötigt schickt mir seine Email-Adresse per PN


Th
Immer 3-4 Zentimeter Sicherheitsstreifen an den Reifenflanken

Neu im Stall ist ein Pony
T3
V11
ETV 1000 Caponord ist verkauft
K 1600 GTL ist verkauft

SS 1600K am 15.06.2017 auf Aprilia Caponord ist beurkundet
SS 1000 am 09.07.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
SS 1000 am 19.08.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
Benutzeravatar
Thomas
Foren Gott
Beiträge: 4493
Registriert: So 12. Okt 2008, 17:35
Wohnort: Schenklengsfeld

Re: Freigabe Road Attack 2

Beitrag von Thomas »

TYP KS ist bei Conti auf der HP hinterlegt.


Th
Immer 3-4 Zentimeter Sicherheitsstreifen an den Reifenflanken

Neu im Stall ist ein Pony
T3
V11
ETV 1000 Caponord ist verkauft
K 1600 GTL ist verkauft

SS 1600K am 15.06.2017 auf Aprilia Caponord ist beurkundet
SS 1000 am 09.07.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
SS 1000 am 19.08.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Freigabe Road Attack 2

Beitrag von DiLo »

Ein Auszug aus Motorrad-Online zum Thema Reifenfreigaben:
Reifenfreigabe
Der momentane Stand der Dinge bei Reifenfreigaben.
Eine Direktive der EU-Kommission von 2000, dass die bei Motorrad-Zulassungen üblichen Reifenfabrikatsbindungen unzulässig sind, hat für Verwirrung gesorgt. Hintergrund der EU-Ansage: Eine Fabrikatsbindung stellt eine nicht hinnehmbare Handelsbarriere da. Die Folge: Seit dem 1. März 2000 werden in Fahrzeugpapieren keine Reifenfabrikatsbindungen mehr eingetragen. Doch es geht noch weiter: "Die derzeit noch vorhandenen Eintragungen", heißt es von Reifenhersteller Bridgestone, "haben keine direkte Rechtswirksamkeit mehr und sind als Empfehlung zu betrachten." Was nach Freiheit beim Reifenkauf klingt, kann schnell in herber Entäuschung enden. Dass die gewünschte Reifenpaarung tatsächlich mit dem eigenen Motorrad funktioniert, muss im Ernstfall vom Fahrer selbst beurteilt werden. Bis das Veto in Sachen Fabrikatsbindung aus Brüssel kam, haben Motorradhersteller und Reifenindustrie bei Tests selbst die Spreu vom Weizen getrennt. "Heute", so Dunlop-Vertriebschef Frank Löb, "nehmen immer weniger Motorradhersteller an den Testreihen teil". Wer auf Nummer sicher gehen will, dass sein Bike auf passenden Sohlen steht, sollte weiterhin der Freigabe oder Unbedenklichkeitsbescheinigung eines Herstellers vertrauen.
nachzulesen hier: PS - Sport Motorrad Magazin
Antworten