Schaltfederbruch vorbeugen

Alles rund um Motor, Getriebe und Kardan
Antworten
Dr. Bombe
Routinier
Beiträge: 286
Registriert: Di 21. Jun 2011, 12:40
Wohnort: Osnabrück

Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Dr. Bombe »

Mahlzeit Jungs und Mädels,

ich hab gestern eine Schaltfeder auf Reserve bestellt (für die Schweden-Tour) im August :gaas: . Da sprach ich mit einem Guzzischrauber, welcher meinte, dass eine einfache Bohrung (d=3mm) zum Einführen eines Stiftes oder einer Schraube Abhilfe schaffen kann was den ständigen Schaltfederbruch angeht :crazy: . Sinn und Zweck der Bohrung ist das Einhängen der Feder, ohne dass diese scharf an ihrer Öse gespannt wird. Die Ausnutzung des Radius bewirkt, dass die Feder an sich entlastet wird und ihr der "Knick- und Brechpunkt" genommen wird.


Diese Werkstatt (in Petershagen) meinte schon einige dieser Bohrungen gesetzt zu haben, mit folgendem Erfolg:

-leichteres Schalten :o
-keine Brüche bei allen umgerüsteten Maschinen mehr (seit Längerem bereits im Test) :clap:


Was haltet Ihr davon?

Ich habe mir vorgenommen im Winter mal meine intergalaktisch geile Donnermotze :anbet: aufzumachen und mir die Situation anzusehen. Bis dahin hoffe ich das nix bricht und nehme auf längeren Touren ne Feder mit. Ansonsten ist da ja noch der ADAC :anstoss: .



LG Bombe
Benutzeravatar
andi
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: So 13. Jan 2008, 23:49
Wohnort: 84079 Bruckberg

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von andi »

Dr. Bombe hat geschrieben: Bis dahin hoffe ich das nix bricht und nehme auf längeren Touren ne Feder mit.
1. Nicht alle Federn brechen.
2. Nicht alle Federn brechen an der gleichen Stelle.

=> Nicht dran rum Fummeln und Fahren, bis sie bricht, dann tauschen.


Andi

P.S. Feder kann auch auf kurzen Touren oder gar Alltagsstrecken mitgeführt werden. Im Heck ist extra dafür eine Tasche vorgesehen ;-)
"Moto Guzzi - macht Fahrer zu Mechanikern - seit 1921." (c) Hubert
V11Sport KR in silber und LMIII
HD E-Glide
Hatfield 462
XJR 1300SP
Benutzeravatar
Cojimar72
Doppel-As
Beiträge: 241
Registriert: Di 1. Feb 2011, 14:57

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Cojimar72 »

Abhilfe sollten eigentlich schon die unter V11-Fahrern kursierenden Gerd- , Johannes- usw. Federn schaffen. Ob ein einfacher Stift das Problem des periodischen wiederkehrenden Bruchs lösen würde, wage ich zu bezweifeln. Fakt ist, dass die Feder nicht immer an der selben Stelle bricht. Bei mir beispielsweise an der kürzeren Zunge. Wie lange und wieviele Kilometer fahren denn diejenigen, die so einen Stift gesetzt haben, schon damit rum?
Moto Guzzi V85TT Centenario, (Ex) Moto Guzzi Bellagio Aquila Nera, ((Ex)Moto Guzzi V11 Sport, (EX) Ducati 900SS
Benutzeravatar
likedeeler
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1898
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von likedeeler »

Ahoi Bombich,
ich denke mal, es geht um folgende Lösung:

http://www.v11sport.de/forum/viewtopic. ... ers#p33508

Ich habe das jedenfalls so gemacht und seit 15tsd km Ruhe. So lange hatte bei mir vorher noch nie `ne Feder gehalten. ;)

Grund für den Bruch sollen die Sperrklinken sein, die eine Zeitlang mit zu großem Durchmesser gefertigt wurden. Wenn Deine Elfe diese überdimensionierte Klinke nicht hat, kann das ewig halten. Also machs wie Andi schreibt: fahren! Ansonsten kannst Du die Feder auch "on the road" wechseln. Nimm den passenden Inbus, eine Seegeringzange, Dichtungsmasse und die Feder mit. Wenn Du die Elfe auf die Seite legst, soll es sogar ohne Öl ablassen funzen.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)

Alt werden ist nix für Feiglinge!
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4267
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von roland.k »

Hi Dr. Bombe,

hast Du eine originale Feder bestellt :kratz:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Dr. Bombe
Routinier
Beiträge: 286
Registriert: Di 21. Jun 2011, 12:40
Wohnort: Osnabrück

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Dr. Bombe »

Das ist eine sehr gute Frage. Ich werde dort kommende Woche meine Feder abholen und wollte den Mechaniker dann auch gerne mal persönlich kennenlernen. Soll ja nun der MG-dealer meines Vertrauens werden... Vielleicht bekomme ich dann mehr Informationen.

Er meinte, dass schon über 20 Maschinen bei ihm umgerüstet wurden (mit der Bohrung versehen) vielleicht bekomme ich ja mal nen Bild von der Geschichte. Kostenpunkt sollen 160€ sein. (2Stunden Arbeit plus Feder)...

Vielleicht haben wir ja einen dieser besagten 20 hier im Forum... das wäre wunderbar!
Dr. Bombe
Routinier
Beiträge: 286
Registriert: Di 21. Jun 2011, 12:40
Wohnort: Osnabrück

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Dr. Bombe »

Das weiss ich eben nicht so genau, ob es darum geht, da ich die Lösung noch nicht gesehen habe und meine Feder auch noch nicht ausbauen musste. Ich wollte mir das gegen Ende der Saison mal ansehen. Dachte nur der eine oder andere hat das vielleicht gemacht und kann positives berichten, dann könnten ja alle diese Bohrung nachträglich installieren...

Ich habe eine originale Feder bestellt, ja.


LG Bombe
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1789
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von LupoV11 »

:oberl: Wenn ich das Getriebe aufschraube, dann nur um eine Reparatur vorzunehmen, nicht für eine Prophylaxe.

n.b.: das letzte mal habe ich 25 Minuten gebraucht. ;)
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4267
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von roland.k »

Vom Händler aus gesehen ist das eine gute Sache :bier:
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Dr. Bombe
Routinier
Beiträge: 286
Registriert: Di 21. Jun 2011, 12:40
Wohnort: Osnabrück

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Dr. Bombe »

Ja der Preis ist wirklich hoch, aber man kann es ja juste selbst machen. Ich schraube auch nicht aus Spaß das Getriebe auseinander, aber wenn, dann gleich richtig :amen: . Ich habe keinen Bock mich zum Meister der Schaltfederwechsel zu trainieren. Bevor ich das 2 mal mache, mache ich es einmal richtig!

Also weiss man da nun was von oder nicht?


Was ist hier los? Wo sind die Techniker? Der eine oder andere hatte das doch schonmal vor sich... Erscheint es sinnvoll oder eher fürn :hintern:
Benutzeravatar
oliguzzi
Doppel-As
Beiträge: 231
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:41
Wohnort: SE-57535 Bollerby

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von oliguzzi »

Vor zwei Wochen bei mir nach 36tkm endlich(!) Feder kaputt :shock: :schwitz:

Aber: and der langen Seite nach ca. 1/4 in der Windung :(

Da hilft Dir dein 160€ Loch auch nix. :hintern:
Oliver.
-----------------------------------
'04 Le Mans V11 Black Beauty
'82 850 T4
'07 1200 Sport (Familienbesitz)
-----------------------------------
I've never made a mistake. I thought I did once, but I was wrong.
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4267
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von roland.k »

Man sollte ja mal bemerken das so eine Feder nicht immer und überall bricht!
Keine Panik!

Eine Ersatzfeder in das Bordwerkzeug, die Beschreibung auswendig lernen und dann bricht die Feder wohl nie!
Zumindest war das bei meinen vier Elfen so :-)
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Benutzeravatar
likedeeler
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1898
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von likedeeler »

roland.k hat geschrieben: Zumindest war das bei meinen vier Elfen so :-)
Schlingel! ;) ... die Elfen immer rechtzeitig unter die Leute gebracht, was? :lol:

Wer treu mit seiner Elfe reist,
die Feder in den Hintern beißt.
Doch wahre Guzzisti kennen keine Not,
reparier`n noch vor dem Abendbrot.
Am nächsten Tag mit frischem Mut,
schaltet`s sich gleich doppelt gut.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)

Alt werden ist nix für Feiglinge!
Benutzeravatar
oliguzzi
Doppel-As
Beiträge: 231
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:41
Wohnort: SE-57535 Bollerby

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von oliguzzi »

roland.k hat geschrieben:Man sollte ja mal bemerken das so eine Feder nicht immer und überall bricht!
Keine Panik!

Eine Ersatzfeder in das Bordwerkzeug, die Beschreibung auswendig lernen und dann bricht die Feder wohl nie!
Zumindest war das bei meinen vier Elfen so :-)
Wart's ab, hab ich auch gedacht, aber irgendwann ist jeder dran :-D

Fuer die Galerie:

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Oliver.
-----------------------------------
'04 Le Mans V11 Black Beauty
'82 850 T4
'07 1200 Sport (Familienbesitz)
-----------------------------------
I've never made a mistake. I thought I did once, but I was wrong.
Norden61
Grünschnabel
Beiträge: 4
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 21:01

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Norden61 »

Soweit ich weiß, ist die Sperrklinke die Ursache für den Bruch.
Der Bolzen, auf dem die Feder sitzt soll 15mm Durchmesser haben.
Bei einer (oder mehreren) Serien hat der Bolzen 16mm. Dadurch kommt die
Wicklung auf Spannung. Nach 2 Federbrüchen habe ich gemessen - es waren 16mm. :schitt:

Die neue Sperrklinke mit 15mm liegt jetzt zu Hause - hoffentlich hält's bis zum Winter.
Benutzeravatar
oliguzzi
Doppel-As
Beiträge: 231
Registriert: Di 15. Jan 2008, 11:41
Wohnort: SE-57535 Bollerby

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von oliguzzi »

....ach ja, bevor ich's vergesse, die Forum-Bilderbuch-Getriebefederwechselanleitung von Impi & Thomas war Klasse.

Nur eine kleine Korrektur, Seite 6 unten:

Bild 19/20: Bis 2001 liegt ein Bügel über den Zahnräder und . . . ab Baujahr 2002 kein Bügel mehr

Es gibt mindestens ein Getriebe aus einer V11 LM Baujahr '04, das auch diesen Bügel hat :oberl: ;)

Und dann seid nicht so gnadenlos bekloppt wie ich und versucht erst die Schlitzschraube des Bügels zu lösen. :hammer:

Ist natürlich vollkommen hoffnungslos. Auf der Aussenseite des Gehäuses die Schraube auf der anderen Seite des Bolzens lösen, nicht rausschrauben, Bügel leicht anheben und 90 Grad drehen, dann geht das linke Zahnrad locker raus.

Wenn man das alles mal durchgespielt hat ist das alles tatsächlich unter 'ner Stunde machbar.
Oliver.
-----------------------------------
'04 Le Mans V11 Black Beauty
'82 850 T4
'07 1200 Sport (Familienbesitz)
-----------------------------------
I've never made a mistake. I thought I did once, but I was wrong.
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1789
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von LupoV11 »

oliguzzi hat geschrieben:...Es gibt mindestens ein Getriebe aus eine V11 LM Baujahr '04, das auch diesen Bügel hat :oberl: ;) ...
Mindestens 2. :oberl: ;)
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Benutzeravatar
Hirschhäuser
Kaiser
Beiträge: 1251
Registriert: So 13. Jan 2008, 18:45
Wohnort: 35619 Braunfels-Bonbaden

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Hirschhäuser »

Dr. Bombe hat geschrieben:Was ist hier los? Wo sind die Techniker? Der eine oder andere hatte das doch schonmal vor sich... Erscheint es sinnvoll oder eher fürn :hintern:
Ja Bomber, das ist hier die Frage :roll:
Wenn Du ein Hardcore-Schrauber bist, führe das hier schon angesprochene Equipment mit - und lasse es ganz entspannt auf Dich zukommen. Wenn nicht, laß Dich nicht kirre machen und mach es in Ruhe zu Hause. Ich als Schreibwarenhändler und wahrlich kein Schraubertalent hab das auch so gemacht - es beruhigt ungemein. Jedoch kann Dich der Schaltfedernteufel trotzdem treffen - und der kommt immer im falschen Moment, nur dann hat man es schon einmal gemacht. Dann ist es wirklich kein Hexenwerk mehr.
Etliche Geschichten sind hier im Forum schon ausführlich beschrieben worden, und bei manch einem Bericht hatte man den Eindruck das dieser geheilte Defekt ein Highlight der Tour war. Vor sowas ziehe ich den Hut!
Ich habe vor zwei Jahren mit einem Forumkollegen - ihn ist es passiert - genau das erlebt. War ein KT-Modell, bei denen es eigentlich nicht passiert. 90 Km im ersten Gang und auch noch über zwei Pässe. Das tut mit heut noch weh!!!!
oliguzzi hat geschrieben:.... Nur eine kleine Korrektur, Seite 6 unten:
Bild 19/20: Bis 2001 liegt ein Bügel über den Zahnräder und . . . ab Baujahr 2002 kein Bügel mehr

Es gibt mindestens ein Getriebe aus eine V11 LM Baujahr '04, das auch diesen Bügel hat :oberl: ;)
Und dann seid nicht so gnadenlos bekloppt wie ich und versucht erst die Schlitzschraube des Bügels zu lösen. :hammer:

Ist natürlich vollkommen hoffnungslos. Auf der Aussenseite des Gehäuses die Schraube auf der anderen Seite des Bolzens lösen, nicht rausschrauben, Bügel leicht anheben und 90 Grad drehen, dann geht das linke Zahnrad locker raus ....
@ Oliver und Johannes
Ich korrigiere: Es gibt mindestens 3 Getriebe mit diesem Bügel!
Auch ich dummy habe diese fette Schlitzschraube rausgedreht - und bin für den Tipp sehr dankbar. Hab ich mir im Anleitungsheft gleich eingetragen. Ich habe sogar am rechten Getrieberad gedreht und hörte nur noch ein metallisches klacken ....... :shock:
Zum Glück hatte ich kein Schrauberschmalz (Bier) getrunken sodass ich mit viel probieren dieses Problem gelöst hab. War anschließend stolz wie Oskar!

Stephan
der schraubertechnisch grad gar nichts kann
V11 Café Sport mit BOS-Auspuff und Stucci-Sammler, die mit den roten Ventil- und Seitendeckel · Grüße aus dem Taunus
Benutzeravatar
luhbo
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1900
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:26
Wohnort: 96450 Coburg

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von luhbo »

Dr. Bombe hat geschrieben: ...
-leichteres Schalten :o
...
Sicher 1A Werkstatt.
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1857
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Ludentoni »

luhbo hat geschrieben:
Dr. Bombe hat geschrieben: ...
-leichteres Schalten :o
...
Sicher 1A Werkstatt.

Nem Guzzinovizen wie dem Bombe kann ne Werkstatt wie KMS natürlich viel erzählen... :lol:

Der erfahrene Guzzist und Elfentreiber lacht nur müde über die Aussagen solcher Werkstätten und meidet sowas, weil sowas nix bringt.

Ausserdem tut der der Novize gut daran sich im Zweifel an ausgesuchte Vertragshändler zu halten, da diese die nötigen Unterlagen und Testgeräte haben um wirklich zu helfen.

Zumindest im Bombenfall bei Einspritzelfe mit katalytischem Konverter.

Altes Tontigeraffel mit vermurksten Dellortos können auch andere Werkstätten ohne Vertrag und Spezialisten. Die, die alles besser wissen und können als Luigi, sich mit 30 und mehr Jahren Erfahrung rühmen, dann aber Köppe und Motoren versauen usw. Was hab ich die alle gefressen... :lol:

Zu dem Bügel, ab 2002 ab KT111436 gabs den neuen Deckel mit Exenter und Sperrklinke, ab 2003 den Bügel, ab Getriebenummer CS18439.
Dr. Bombe
Routinier
Beiträge: 286
Registriert: Di 21. Jun 2011, 12:40
Wohnort: Osnabrück

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Dr. Bombe »

Nem Guzzinovizen wie dem Bombe kann ne Werkstatt wie KMS natürlich viel erzählen... :lol:

Der erfahrene Guzzist und Elfentreiber lacht nur müde über die Aussagen solcher Werkstätten und meidet sowas, weil sowas nix bringt.

Ausserdem tut der der Novize gut daran sich im Zweifel an ausgesuchte Vertragshändler zu halten, da diese die nötigen Unterlagen und Testgeräte haben um wirklich zu helfen.

Zumindest im Bombenfall bei Einspritzelfe mit katalytischem Konverter.

Altes Tontigeraffel mit vermurksten Dellortos können auch andere Werkstätten ohne Vertrag und Spezialisten. Die, die alles besser wissen und können als Luigi, sich mit 30 und mehr Jahren Erfahrung rühmen, dann aber Köppe und Motoren versauen usw. Was hab ich die alle gefressen... :lol:

Zu dem Bügel, ab 2002 ab KT111436 gabs den neuen Deckel mit Exenter und Sperrklinke, ab 2003 den Bügel, ab Getriebenummer CS18439.

1. Ich frage weil ich es eben noch nie aueinander hatte und während der Saison auch nicht Bock habe an einem funktionierenden Mopped rumzuschrauben wenn es denn nicht sein muss.

2. So kompliziert kann die V11 an sich nicht aufgebaut sein, wenn man mal das Alter der Konstruktion bedenkt und die konventionelle Technik. Ich denke da wird immer sehr übertrieben. Wenn ich mir moderne Bikes ansehe, ist kompliziert was gaaaanz anderes, auch wenn die Guzzi ihre Eigenarten hat, wofür ich das Forum hier und die erfahrenen Techniker sehr schätze.

3. Ich würde niemals in eine Vertragswerkstatt gehen um einen Zylinderkopf überholen zu lassen. Ich habe bisher mehrere Köpfe verschiedenster Marken bei einem Motorenspezialisten meiner Wahl (und dem Erfahrungsschatz meines Vaters) überholen lassen. Der Zylinder war immer super geschliffen, den Schmiedekolben habe ich immer um mindestens 50€ billiger bekommen als im günstigsten Onlinevergleich, die Ventile, Schäfte und Dichtungen wurden vermessen, sorgfältig ausgewählt und hinterher alles abgesprochen bevor irgendwas getan wurde. Die Motoren hielten danach ewig, liefen 1000 mal besser als original und zogen wesentlich besser, das sehr oft, ohne dass auch nur Kanäle oder sonstewas angepasst wurden. Zudem konnte diese Person ein Kerzengewinde reparieren, was eine Ducati-Werkstatt eben nicht konnte. Das Gewinde ist bei einem Bekannten in einer 750er SS repariert wurden, bekommt Hobbymäßig Rennstrecke (regelmäßig) in einem Leistungsgesteigerten Triebwerk und läuft nun auf dem 2ten Motor bei knapp 70tkm. Ich denke nicht, dass Ducati das besser gekonnt hätte. Also auf Vertragswerkstätten würde ich nicht mehr schwören!
Benutzeravatar
DiLo
Moderator
Beiträge: 4937
Registriert: So 13. Jan 2008, 17:48
Wohnort: 67663 Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von DiLo »

@Bomber: die Elfe ist nicht sonders kompliziert. Um so Aegerlicher ist es, wegen nem Pfennigartikel, welchen Du selbst nicht biegen kannst, liegen zu bleiben. Und das am Sonntag, da wo kein ordentlich sortierter Guzzi-Haendler geoeffnet hat.
Das kann jeder Schrauber in jeder Hobbywerkstatt oder am Strassenrand. Aber eben nur, wenn er die Feder zur Hand hat.
Profylaktisch wechseln? NEIN! Bei mir liegt das Teil unter der Bank und gut iss....
Benutzeravatar
LupoV11
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1789
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: 52064 Aachen

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von LupoV11 »

Ich habe sogar unter der Stelvio-Sitzbank eine Feder, aber keine Sicherungsringzange.
Man soll ja evtl. helfen können.;)
GG
Johannes


Falcone 500 mit Boot 1978(???) :dosenbiker:
MG V85TT 2019 :gaas:
MG California EV 2002 :anbet:
MG V7 Special 2022 :mrgreen:
Gilera Saturno Baustelle :oops:
Benutzeravatar
Neonerl
Routinier
Beiträge: 382
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:16
Wohnort: Aheim am Würmsee

Re: Schaltfederbruch vorbeugen

Beitrag von Neonerl »

Kleiner Tip für Liegenbleiber.
Wenn die Feder gebrochen ist, kann man meist noch schalten wenn man vorne kurz stark bremst und gleichzeitig schaltet.
Antworten