Dirk, das stimmt. Sie war völlig verstellt. Auch der Poti wurde neu eingestellt. Muss aber erst mal eine längere Strecke fahren um mir ein richtiges Bild zu verschaffen. Auf den 10 km Rückweg war ich zufrieden.Ich wage mal zu bezweifeln, dass der CO-Wert über syncen und Poti alleine stark zu beeinflussen ist, es sei denn, der Poti war komplett verstellt bzw. je richtig eingestellt. Der Poti ist quasi ein Sensor, der die Drosselklappenstellung an den Rechner weitergibt, welcher dann wiederrum die Einspritzung berechnet.
Sepp! Meine V11 hat DREI PS mehr! Das ist ja nun wirklich so gut wie nix und was am Hinterrad bei beiden Maschinen ankommt, weiß auch kein Mensch wirklich genau. Das Getriebe ist völlig neu abgestimmt und passt m.M. ideal zum lockeren cruisen und jederzeit steht genügend Dampf auch im 6 Gang zur Verfügung. BEi der V11 muss ich, wenn es mal schnell an einem Hindernis vorbei gehen soll, mindestens einen, besser 2 Gänge runterschalten.
Ich kann nur sagen, dass ich vom Gefühl her meine, die Griso geht DEUTLICH besser, vor allem zw. 3000 und 5000. Ob die V11 evtl 210km/h läuft und die Griso nur 190, das ist mir ehrlich gesagt völlig egal, weil ich beide nie ausfahre. Mein Bereich ist bis max 120 auf der Landsstrasse und in dem Bereich fährt sich die Griso angenehmer. Trotzdem fahre ich auch weiterhin und gern meine V11, denn was die Griso nicht kann, ist mit dem geilen dumpfen bollern der V11 konkurieren.









 war einfach zu hoch, um die Ruckelei und Patscherei so weiter zu dulden.
  war einfach zu hoch, um die Ruckelei und Patscherei so weiter zu dulden.    
  
 
 
  
 


 
  
  links -3,2     rechts    -  2,8
  links -3,2     rechts    -  2,8
 ). Die exakte Einstellung des Poti hat sich bei mir insofern als schwierig herausgestellt, da die Grundeinstellung bei komplett geschlossener Drosselklappe erfolgen soll. Mein Kläppchen neigt aber erst zum kompletten schließen, wenn ich sie 2-3 mal "schnalzen" lasse. Deshalb habe ich die Toleranzen voll ausgenutzt und auf 145mV voll "eingeschnalzt" eingestellt
 ). Die exakte Einstellung des Poti hat sich bei mir insofern als schwierig herausgestellt, da die Grundeinstellung bei komplett geschlossener Drosselklappe erfolgen soll. Mein Kläppchen neigt aber erst zum kompletten schließen, wenn ich sie 2-3 mal "schnalzen" lasse. Deshalb habe ich die Toleranzen voll ausgenutzt und auf 145mV voll "eingeschnalzt" eingestellt 

 
  
 
  
  
   drinne ist, kann man doch am Poti ein wenig anfetten....150 mV oder ein wenig mehr und auch die letzten Patscher sollten verschwinden....Es ist ja jetzt quasi technisch ne KR. Oder irrt meinereiner??? Iridíum Kerzen empfehle ich auch.
 drinne ist, kann man doch am Poti ein wenig anfetten....150 mV oder ein wenig mehr und auch die letzten Patscher sollten verschwinden....Es ist ja jetzt quasi technisch ne KR. Oder irrt meinereiner??? Iridíum Kerzen empfehle ich auch.  In der Stadt hat man nie einen passenden Gang gefunden. Locker cruisen im letzen Gang? Unmöglich. Die scheinen bei Ducati nix dazu gelernt zu haben. Also Impi, was bei deiner V11 kaputt war ist bei ner 1000er Ducati scheinbar Serie......
 In der Stadt hat man nie einen passenden Gang gefunden. Locker cruisen im letzen Gang? Unmöglich. Die scheinen bei Ducati nix dazu gelernt zu haben. Also Impi, was bei deiner V11 kaputt war ist bei ner 1000er Ducati scheinbar Serie......