Ich will dann auch noch mal
Wenn bei einer meiner Guzzen mal der Motor gemacht werden muß,dann mach ich das selber.
Das ist a kein Hexenwerk,b ist so ein Motor schnell draußen und geöffent,und c auch keine so wahnsinnig teure Angelegenheit.
Und genauso sieht das beim Getriebe und Endantrieb aus.Haben wir alles alles schon gemacht,Papa,meine beiden Brüder und meine Wenichkeit

Und der Kram rennt heute noch,ist 80.000 km her und das läuft auch noch länger.
Es ist wirklich nicht so,das nur Werkstätten mit großem Namen was können,es gibt genauso so viele kleine Buden die etwas auf dem Kasten haben,und genauso können Leute vom Fach auch einem Motor oder ein Getriebe oder was weiß ich in der heimischen Werstatt überholen.Und zwar in aller Ruhe,ohne Zeitdruck und dann auch noch weils Spaß macht und mit zum Hobby gehört und auch noch günstich ist.
Nur komisch ist immer,das die Leute die es können,da oftmals gar nicht ranmüssen an die eigenen Mühlen.
Die schrauben und reparieren nämlich nix kaputt,die machen dann wenn's Not tut

und fahren lieber.
Das natürlich immer mal was kaputt gehen kann ist doch völlich klar,das hat nix mit Orginalisten oder Kopf vor dieser Tatsache in den Sand stecken zu tun.
Uns kam es daruf an,aufzuzeigen das so ein Schaden (Federbruch beim 5 Ganggetriebe) verhältnismäßig selten vorkommt.
Auch dürfte bei ordnungsgemäßem Umgang so ein Motor auch noch nicht bei 77.000 km fertich sein,auch nicht im Gespannbetrieb,Papa hat ein Calli II Gespan mit nem Walter,und der Motor geht auch noch super nach weit über 100.000 km.
Aber wirklich nur Winter,nie richtich warm,und dann auch noch gescheucht ist für mich kein ordnungsgemäßer Umgang mit einer Guzzi.
Die gehört ordentlich warmgefahren und dann zügich von kundiger Hand bewegt.Und wer das macht und kann,wird Jahrzehnte Spaß an seiner Guzzi haben,ohne das man nur am schrauben ist.Das ist doch so einfach wie nur was.
Wenn der Uwe Geld genug,aber keine Zeit hat,ist das ja auch in Ordnung,nur wollen wir dann auch hoffen das er für sein Geld auch den Gegenwert erhält,und jahrelang zufrieden bleibt.
Ich kann auch nen Motor nach 70.000 km aufmachen und sagen,oh das sieht hier aber nicht gut aus,da ist Verschleiß sichtbar,und weil der Motor gerade auf ist,machen wir das mal lieber neu,da ist dann ja auch Garantie drauf,und das ist sowieso alles besser als orginal.Ist ja auch kein Wunder,das da nach so einer Laufleistung Verschleiß sicht und messbar ist,
Ich werd den Teufel tun und einen Motor aufmachen wenn sich kein Schaden ankündigt,solche ungeöffneten Motoren laufen und laufen und laufen und haben dann schnell 130.000 km auf dem Buckel und dann kann mal die Köpfe abnehmen,und kucken wie es so aussieht,dann eventuell was frisches reinstecken,aber niemals prophylaktisch.Man sieht doch beim Ventile einstellen ob sich da was tut in Sachen Verschleiß,das war nun nur ein Beispiel.
In diesem Sinne.
Gruß, Dieter.