An der vermeintlich teuren Großserierienoehlins ist absolut nichts kompliziertes dran, da braucht man nichtmal Tauch und Standrohr auseinanderschlagen wie bei anderen USD, das lässt sich so abziehen. Staubkappe raus, Drahtring raus, Simmerring wechseln.
Teuer wirds trotzdem in der Werkstatt da man dem Kunden aufgrund der güldenen Farbe problemlos das Geld aus der Tasche ziehen kann, denn der Kunde denkt ja er hat da was ganz edles und das zu repaarieren muss auch viel Geld kosten, das geht schon beim überteuerten Öl los...
Eigentlich ein sehr geschickter Schachzug mit den dauersiffenden FG 43, so haben die Fahrwerksleute immer was an den Öehlins zu verdienen.
Irgendjemand hatte hier mal bebildert eingestellt wie er die Simmerringe einer Scuragabel erneuert hatte, ich find das aber nicht wieder.