Guzzibutz hat geschrieben:Nachdem ich den Hinterradantrieb ausgebaut hatte, ist allerdings hinten von irgendwoher ein dickes Aluscheibchen auf den Boden gefallen, keine Ahnung woher und wohin das jetzt eigentlich gehören würde. Abmessungen: Innendurchmesser M8, Außendurchmesser 25 mm, Dicke 10 mm.
Kommt das jemanden bekannt vor?
Einzig unten an der Sammlerbefestigung ist so eine ähnliche Distanzscheibe verbaut.
Stimmt, von der Größe her könnte das passen. Soll sich lt. Stein-Dinse-Katalog allerdings um eine Teflonscheibe handeln. Hatte den Sammler gar nicht demontiert, aber ich checke das mal. Vielen Dank für den Tip
So, ich habe jetzt rausgefunden, woher die Scheibe kommt. Es handelt sich um eine Distanzscheibe meines nicht originalen rechten BAS Schalldämpfers, um diesen ausreichend weit non der rechten Schwingenseite wegzubekommen, damit der Dämpfer beim Einfedern nicht an der Schwinge bzw. Schutzblech scheuert. Zum Glück noch vor der ersten Probefahrt festgestellt
So, jetzt muss ich nur noch die Einspritzung synchronisieren. Dazu gibt es hier im Forum einige Einträge, mir erscheinen die empfohlenen Prozeduren jedoch recht aufwendig und ich habe auch kein CO-Messgerät. Ich habe allerdings Unterdruckuhren. Normalerweise würde ich jetzt wie folgt vorgehen:
- Motor warm fahren
- Uhren anschließen, an den Bypassschrauben solange drehen, bis beide Uhren den gleichen Wert anzeigen und sich die Motordrehzahl so bei 1100 U/min einpendelt
- Bein Gasgeben schauen, dass sich die Uhrzeiger synchron bewegen, falls nicht mit der weißen Plastikschraube nachjustieren.
Ist daran was falsch? Und wo ist eigentlich die Bypassschraube? Habe da im WHB keine passende Zeichnung gefunden
werner hat geschrieben:.., das ist auf der linken Seite das weisse Kunstoffteil unterhalb der Drosselklappe. Eine Bypassschraube gibt es bei Einspritzern nicht.
-w-
Stimmt, es gibt zwei...
Luigi hat unten in jedem Drosseklappenstutzen eine versteckt um über diese Schrauben die Öffnungen der Umgehungskanäle für die geschlossenen Drosselklappen regeln und angleichen zu können.
Mit dem weißen Stellrad auf der Syncronstange werden die Drosselklappen bei ca. 3000 Umdrehungen syncronisiert, damit beide dann gleich weit öffnen. Feinangleichung LL über die Bypässe.
Vorher sollte man aber noch die Gehäuse von innen reinigen, und das Poti prüfen und ggf. einstellen.
Ich konnte heute bei sonnigem trockenen Wetter eine erste richtige Ausfahrt mit meiner V11 vornehmen. Nachdem der Motor warm war, habe ich dann alleine durch Drehen der weißen Kunstoffschraube die Einspritzanlage synchronisiert. Im Stand bei ca 1200 U/min konnte ich dadurch erreichen, dass beide Uhren den gleichen Wert angezeigt haben. Beim Gasgeben haben sich dann auch beide Zeiger schön synchron bewegt.
Die Guzzi fuhr danach auch wirklich Super, wobei ich keinen Vergleich habe, es ist ja meine erste V11.
Ist das jetzt so OK oder habe ich mir das alles zu einfach gemacht? Die Bypassschrauben, die Ich inzwischen gefunden hatte, waren auf beiden Seiten übrigens bis zum Anschlag ganz reingedreht, das habe ich so gelassen.
Guzzibutz hat geschrieben:Ich konnte heute bei sonnigem trockenen Wetter eine erste richtige Ausfahrt mit meiner V11 vornehmen. Nachdem der Motor warm war, habe ich dann alleine durch Drehen der weißen Kunstoffschraube die Einspritzanlage synchronisiert. Im Stand bei ca 1200 U/min konnte ich dadurch erreichen, dass beide Uhren den gleichen Wert angezeigt haben. Beim Gasgeben haben sich dann auch beide Zeiger schön synchron bewegt.
Die Guzzi fuhr danach auch wirklich Super, wobei ich keinen Vergleich habe, es ist ja meine erste V11.
Ist das jetzt so OK oder habe ich mir das alles zu einfach gemacht? Die Bypassschrauben, die Ich inzwischen gefunden hatte, waren auf beiden Seiten übrigens bis zum Anschlag ganz reingedreht, das habe ich so gelassen.
Gruß,
Frank
Erstmal hast du keine Fehler gemacht. Für eine saubere und korrekte Einstellung gibt es hier im Forum Fachleute. Zum Beispiel während dem Forentreffen in Hauswurz.
Th
Immer 3-4 Zentimeter Sicherheitsstreifen an den Reifenflanken
Neu im Stall ist ein Pony
T3
V11
ETV 1000 Caponord ist verkauft
K 1600 GTL ist verkauft
SS 1600K am 15.06.2017 auf Aprilia Caponord ist beurkundet
SS 1000 am 09.07.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
SS 1000 am 19.08.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
Ist das jetzt so OK oder habe ich mir das alles zu einfach gemacht? Die Bypassschrauben, die Ich inzwischen gefunden hatte, waren auf beiden Seiten übrigens bis zum Anschlag ganz reingedreht, das habe ich so gelassen.
Gruß,
Frank[/quote]
Hi Frank,
wenn die Kiste nicht ruckelt, schön syncron funzt und nicht zu viel Sprit benötigt (+- 6/100), dann würde ich es so lassen wie es ist.Schau dir bei Gelenheit mal das Kerzenbild an. Viel besser wird es nicht!