Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Hallo zusammen,
hat von Euch schon jemand mal das Winkelgetriebe am Kinterrad demontiert?
Lt. Werkstatthandbuch sollte das ziemlich problemlos gehen.
Man sollte zum Lösen der Kronenutter für die Eingangwselle zwar ein Spezialwerkzeug verwenden, aber als alter Maschinenbauer weis ich dass sas auch
mit einem Messingbolzen und Schlosserhammer gehen sollte.
Leider rührt sich überhaupt nichts.
Ebenso der Deckel mit den acht M8er Schrauben das Antriebsrad und Lager zusammenhält.
Die Passscheibe darunter hat Spiel, aber der Deckel rührt sich überhaupt nicht.
Git es da einen Insider Trick?
Gruß Frank
hat von Euch schon jemand mal das Winkelgetriebe am Kinterrad demontiert?
Lt. Werkstatthandbuch sollte das ziemlich problemlos gehen.
Man sollte zum Lösen der Kronenutter für die Eingangwselle zwar ein Spezialwerkzeug verwenden, aber als alter Maschinenbauer weis ich dass sas auch
mit einem Messingbolzen und Schlosserhammer gehen sollte.
Leider rührt sich überhaupt nichts.
Ebenso der Deckel mit den acht M8er Schrauben das Antriebsrad und Lager zusammenhält.
Die Passscheibe darunter hat Spiel, aber der Deckel rührt sich überhaupt nicht.
Git es da einen Insider Trick?
Gruß Frank
V11 Rosso, Le Mans III, BMW R1200 RS
-
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1609
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 18:03
- Wohnort: 83543 Rott am Inn
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Gut aufwärmen für den Deckel und die Kronenmutter Sicherung ausbiegen und mit Gewalt...
Vorher kann man in der Teileliste nachschauen, wo was sitzt!
Vorher kann man in der Teileliste nachschauen, wo was sitzt!
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Kommando zurück
Hat mich jetzt doch die Berufsehre gepackt, war gestern Abend doch etwas müde
Alles zerlegt, nur für das letzte Lager vom Antriebsritzel muss ich mir noch einen passenden Abzieher basteln.
Danke an Schattenparker, jeder Tipp hilft. Anwärmen ist sowieso immer die erste Wahl

Hat mich jetzt doch die Berufsehre gepackt, war gestern Abend doch etwas müde

Alles zerlegt, nur für das letzte Lager vom Antriebsritzel muss ich mir noch einen passenden Abzieher basteln.
Danke an Schattenparker, jeder Tipp hilft. Anwärmen ist sowieso immer die erste Wahl
V11 Rosso, Le Mans III, BMW R1200 RS
- roland.k
- Administrator
- Beiträge: 4172
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
- Wohnort: 77972 Mahlberg
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Beim unteren Lager das Gehäuse darum mit Heißluft "richtig warm" machen und dann umdrehen und das komplette Gehäuse nach unten gegen ein Brett schlagen. Das Lager fällt dann von alleine raus. So hab ich das letztes Jahr 3x gemacht.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! 

Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Welches Lager meinst Du? Das "untere Lager" ist relativ.roland.k hat geschrieben:Beim unteren Lager das Gehäuse darum mit Heißluft "richtig warm" machen und dann umdrehen und das komplette Gehäuse nach unten gegen ein Brett schlagen. Das Lager fällt dann von alleine raus. So hab ich das letztes Jahr 3x gemacht.
V11 Rosso, Le Mans III, BMW R1200 RS
- likedeeler
- Lebende Foren Legende
- Beiträge: 1882
- Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
- Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Moin V2-Takt,
wenn ich das richtig verstehe, bist Du am Triebling dran und meinst das Stützlager, das hinten am Stumpf aufgeschrumpft ist?
Roland schreibt m.E. vom eigentlichen HAG-Gehäuse und den darin befindlichen Lagern.
wenn ich das richtig verstehe, bist Du am Triebling dran und meinst das Stützlager, das hinten am Stumpf aufgeschrumpft ist?
Roland schreibt m.E. vom eigentlichen HAG-Gehäuse und den darin befindlichen Lagern.
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)
Alt werden ist nix für Feiglinge!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)
Alt werden ist nix für Feiglinge!
- roland.k
- Administrator
- Beiträge: 4172
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
- Wohnort: 77972 Mahlberg
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Hallo,
ich meinte das große Nadellager (Nr. 12) unter dem Tellerrad.
https://wendelmotorraeder.de/kardan-win ... 21011.html
Bei den Wellendichtringen gibt es die billigen und die Viton-Wellendichtringe. Ich würde auf jeden Fall darauf achten die Viton zu bekommen!
ich meinte das große Nadellager (Nr. 12) unter dem Tellerrad.
https://wendelmotorraeder.de/kardan-win ... 21011.html
Bei den Wellendichtringen gibt es die billigen und die Viton-Wellendichtringe. Ich würde auf jeden Fall darauf achten die Viton zu bekommen!
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! 

- werner
- Foren Gott
- Beiträge: 5861
- Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
- Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
.., wurden die die Viton-Wellendichtringe nicht sogar serienmäßig bei den Moto Gucci Modellen verbaut?
-w-

-w-
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
-
- Foren Gott
- Beiträge: 2871
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 00:22
- Wohnort: Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Du meinst den Laden mit den Handtaschen?werner hat geschrieben:.., wurden die die Viton-Wellendichtringe nicht sogar serienmäßig bei den Moto Gucci Modellen verbaut?![]()
-w-

Gottfried
- werner
- Foren Gott
- Beiträge: 5861
- Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
- Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
.., ja genau!guzzipapa hat geschrieben:Du meinst den Laden mit den Handtaschen?werner hat geschrieben:.., wurden die die Viton-Wellendichtringe nicht sogar serienmäßig bei den Moto Gucci Modellen verbaut?![]()
-w-![]()
Gottfried
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
- roland.k
- Administrator
- Beiträge: 4172
- Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
- Wohnort: 77972 Mahlberg
- Kontaktdaten:
Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Ja, ich hab auch auch schon viele Angebote gesehen, welche keine Viton sind. Beim SD gibt es meist auch zweierlei. Die Viton sind rötlich oder blau, die normalen schwarz. Hauptsache 5 € gespart....werner hat geschrieben:.., wurden die die Viton-Wellendichtringe nicht sogar serienmäßig bei den Moto Gucci Modellen verbaut?![]()
-w-
Die ganzen Wellendichtringe und Lager kann man auch auf dem freien Markt für ein Bruchteil des von Piaggio aufgerufenen Preises bekommen! Die ET-Preise sind manchmal völlig überzogen.
Beispiel Wellendichtring GU90407085:
Originalteil: 23,90 € oder das "identische" Teil ohne Guzzi-Aufkleber:
https://simmering.pl/en/corteco/31641-r ... -seal.html
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! 

Re: Antriebsgehäuse hinten zerlegen
Farben Radialwellendichtringe, oder Simmerringe:roland.k hat geschrieben:Die Viton sind rötlich oder blau, die normalen schwarz.
NBR (Nitril-Butatadienkautschuk) sind schwarz oder blau.
FPM/FKM (Flourkautschuk) Vitons, sind braun.
MQV (Silikon) sind rot.
Bei O-Ringen gibts Vitons auch noch in anderen Farben wie grün...