Seite 1 von 1

Wechsel der Nadellager im Endantrieb

Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 18:47
von Guzzi31
Wer hat Tip`s zum wechseln der Lager im Endantrieb ( also beide Radseitig) nicht zur Kardanwelle.

Sind da Simmeringe zu wechseln ??
Welche Maße bzw. SKF Nr. sind verbaut? Kann auf den Lagern nichts mehr lesen.

um Hilfe währ ich dankbar

Grüße aus Köln

Re: Wechsel der Nadellager im Endantrieb

Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 18:55
von DiLo
Ich lese mit ..... Gruß, Dirk

Re: Wechsel der Nadellager im Endantrieb

Verfasst: Do 7. Jul 2011, 20:48
von Frank H.
Hallo,

das innere Lager zum Rad hin ist ein geschlossenes Kugellager 6304-2RSH/C3, das Äußere ist ein Nadellager mit äußerer Hülse, ich habe es vom Lagerhersteller Timken, HK2516B, die innere Hülse mußt
Du extra bestellen, sie ist ein wenig breiter als das Lager und dient als Distanzstück, SKF IR 20x25x18. Das Lager bekommst Du nur mit einem speziellen Innelagerauszieher heraus, ich habe auch Bilder, bin aber wohl wieder zu blöde die einzustellen.

Gruß Frank

Re: Wechsel der Nadellager im Endantrieb

Verfasst: Do 7. Jul 2011, 21:02
von Frank H.

Re: Wechsel der Nadellager im Endantrieb

Verfasst: Do 7. Jul 2011, 21:20
von guzzipapa
Das Lager bekommst Du nur mit einem speziellen Innelagerauszieher heraus,

So macht das der Fachmann.

Und so geht es auch, wenn man das Lager wechseln will und kein Spezialwerkzeug zur Hand hat:

Nachdem in Mandello die Motorräder oft eher mit der Mentalität eines Dorfschmiedes als der einer high tech -Firma zusammengestellt wurden, ist ein Landmaschinenmechaniker recht gut geeignet, um an solchen Maschinen zu schrauben. Mein Bruder ist ein solcher und der steht mir bei Schraubereien oft mit Rat und Tat zur Seite. Als ich am Endantrieb das verrottete Nadellager (zu Tode geschmiert) wechseln wollte, und gerade grübelte wie ich das Ding rauskriege, machte er folgendes:
Eine rostige (hat einen besseren Reibwert als eine blanke) 20 mm Welle mit der Flex eingeschlitzt, an einem Ende eine Platte angeschweisst, eine schwere Büchse drübergeschoben, das geschlitzte Ende in das kaputte Nadellager gesteckt und mit einem konischen Schraubenzieher festgeklemmt. Mit ein paar leichten Schlägen der Buchse gegen das angeschweisste Ende ging das Lager locker heraus.

Gottfried

Re: Wechsel der Nadellager im Endantrieb

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 13:45
von Hexerfr
Genial einfach- einfach genial!

Re: Wechsel der Nadellager im Endantrieb

Verfasst: Fr 8. Jul 2011, 13:54
von -Martin.Glaeser-
guzzipapa hat geschrieben: ..verrottete Nadellager (zu Tode geschmiert) ...
:kratz: wie geht das? War wohl 'ne Offroad Maschine die nicht saubergemacht wurde, oder?

-M-