Seite 1 von 1

Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: So 19. Jun 2011, 21:27
von guzzipapa
Bin gerade von einer kurzen Fahrt durcdh verbautes Gebiet zurückgekommen. Also hauptsächlich untertourig gefahren. Beim Abstellen in der Garage ist etwa auf Höhe des Starters ein Tropfen zu Boden gefallen, der sich als Benzin herausgestellt hat. Mit dem Finger habe ich dann an der Unterseite der linken Drosselklappe am Hebelwerk auch Benzin gefunden.
Darf das sein? Wieso kommt der da raus? Der sollte doch eigentlich durch den Motor gelaufen sein um Leistung und Abgase zu erzeugen.

Gottfried

Re: Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: So 19. Jun 2011, 21:45
von uwe.v11
links ists mir lieber als rechts.
da tropft es auf den Boden und nicht aufs Moped :-)
kein Porb. und fast normal.
uwe

Re: Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: So 19. Jun 2011, 21:49
von DiLo
Manchmal mehr, manchmal weniger. und komischerweise auf dem "Hauptständer" gar nicht ...

Re: Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: So 19. Jun 2011, 22:32
von guzzipapa
Dann bin ich ja beruhigt, wenn das so gehört. Und ausserdem habe ich auch eine Erklärung für den Durst des Motorrades, weil da ein Liter in der Stunde unten rausrinnt. Also möglichst schnell fahren, um den Verlust auf mehr km zu verteilen.

Gottfried

Re: Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 06:18
von Richy
Hallo,

ich hatte das Problem auch während der Winterpause. Bei mir fand sich der Grund für die Undichtigkeit eine Etage höher - am Flansch des Benzinstandgebers. Das Benzin tropfte dann von oben auf das Drosselklappengehäuse und ich dachte daher zuerst auch, dass dort die Ursache liegen muss. Die Dichtfläche des Kunststofftanks war total uneben und ungleichmässig mit dem Original-Lackaufbau bedeckt. Außerdem hat sich der O-Ring im Flansch gesetzt. Trotz verschiedener Maßnahmen wie z.B. Planschleifen der Dichtfläche am Tank habe ich das Problem bisher nicht lösen können. Evtl. habe ich vielleicht einen Riss im Bereich der Gewinde-Inserts. Ich fahre seit Saisonbeginn mit einem Austausch-Tank (in Champagner statt Bordeaux) und werde mir das Problem mal in Ruhe ansehen...
Grüsse

Richard

Re: Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 07:31
von uwe.v11
Gottfried
das rinnt nicht stetig und wären der Fahrt.
das ist nur beim Abstellen des Motors,wenn die Einspritzanlage noch einen Schwubbs spritzt,aber der Motor nix mehr braucht.
dann gibt es ein paar Tropfen und dann nicht immer.
das Drosselklappengestänge ist gelagert direkt im Guß des AluGehäuses.
Rechts ist der Becher sogar teils oben offen.
hier ist es ratsam,WD40 und dann Fett rein und anschließend mit ner Sylikonraupe die Öffnung abzudichten.
denn wenn sie im Regen auf dem Seitenständer steht,dann läuft das Regenwasser am Tank runter genau in die Öffnung (Rost an dem Wellensicherungsring)
und wenn man das ganz super machen wollte,dann müsste man das Gehäuse ausspindeln und eine Lagerbronze als Führungs und Lagerring einsetzten.
aber das nur wenn einem langweilig ist :-)
uwe

Re: Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 17:23
von Dottore G.
Moinsen,
keine schweren Kugelköpfe an die Syncronisationsstange hängen,
dann ist die Lagerung noch schneller verschlissen.
Aber der Uwe ist schon ein Perfektionist,
ich würde das Gehäuse bei ausgeschlagener Lagerung auch ausbuchsen.

Gruß, Dieter.

Re: Benzin an der Drosselklappe

Verfasst: Mo 12. Sep 2011, 20:40
von albatross
Hallo,

ich möchte dieses Thema nochmals beleben. Bei mir ist die Lagerung der Drosselklappenwelle oben auf der linken Seite ausgeschlagen.
Hat jemand schon einmal das gleiche Problem durch "Ausbuchsen" wie Dieter vorschlägt gelöst? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Vom Austausch des Gehäuses mal abgesehen.
Danke für eure Hilfe/Vorschläge.

Bernhard