Seite 1 von 1

.

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 15:47
von passräuber
.

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 15:59
von -Martin.Glaeser-
Du hast 3 Alternativen:

(A) Schallpegelmessgeraet kaufen (oder leasen): Gibts billig <50 Euro> bei Conrad Electronic. Oder teuer z.B. HIER <250 Euro>
(B) zum TUeV und dort gegen eine Pruefgebuehr messen lassen
(C) bei der PolDSt die fuer die Rollende Verkehrsueberwachung in deiner Stadt zustaendig und ausgeruestet ist, Termin vereinbaren und vorfahren.

C: Das hab' ich so gemacht, und es war Fun!
Der Beamte war sehr nett, hat gemessen (97 dBa) und gut war's.
Falls ich zu hoch gewesen waere, haette er mich zur Nachbesserung weitergeschickt.
Keine sofortige Stillegung (ausser man hat wirkliche Extrem-Verbastelungen verbrochen, was ich bei dir aber nicht annehme - bist ja nicht mehr 16 Jahre alt und in der Pubertaet :-D )

-M-

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 16:43
von uweschlingmann
Ich habe sowas in der Firma schon einmal ausprobiert,so wegen Lärmbelästigung am Arbeitsplatz,Staplerverkehr nachts usw.....
auch die günstigen von Conrad .....lieferten echt brauchbare Werte. :-)
aber man sollte sich echt an die Messbestimmungen halten,auch Hallenwände strahlen ab...
Messversuche im Wald und auf freier Strecke ergeben erheblich unterschiedliche Ergebnisse.

Uwe

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 18:42
von noguzzi
Hallo Christian,
das die Vorschreiber hier über die Messgeräte geschrieben haben stimmt schon, aber was bringt Dir eine Messung zu Hause, wenn das Messverfahren vor Ort ein ganz anderes ist :?:
Falls eine strenge Lärmbeschränkung besteht wird das vom Veranstalter bei der technischen Abnahme kurz geprüft, um Ärger mit dem Streckenbetreiber zu vermeiden. Die Motordrehzahl und die Position des Messgeräts während des Messvorgangs wird da oft nach Lust und Laune gewählt. Meist wird 2/3 Nenndrehzahl verwendet. Ich durfte z.B. auf der gleichen Strecke aber bei verschiedenen Veranstaltern einmal mit und einmal ohnd DB-Killer fahren.

Falls Du Dein Motorrad also im Vorfeld messen möchtest, dann erkundige Dich unbedingt bei Deinem Veranstalter wie gemessen wird.
Laut Dannhof-Motorsport wird aktuell in Anneau du Rhin nach folgendem Prinzip gemessen (max. 98DB am Wochenentags 100dB)
Die dB Zahl wird statisch, 50 cm vom Auspuff entfernt, in einem Winkel von 45 Grad und bei 60% der max. Drehzahl (Beginn roter Bereich) gemessen.
Was noch dazu interessant ist:
Serienmaschinen mit Straßenzulassung haben keine Probleme bei der Phonmessung.
Alle anderen sollten Serienendtöpfe benutzen, falls vorhanden.
Ohne Phonmessung darf die Strecke nicht befahren werden. Wer einen Phonkiller benutzen
muss, erhält andere Aufkleber. Bitte niemals den Phonkiller nachhaltig entfernen!
Wird dieses festgestellt, darf dieser Fahrer nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen und wird für 1 Jahr
über die Rennstrecken Betreiber, am L’Anneau du Rhin gesperrt.
Bitte kontrolliert somit jedes Mal vor dem Turn, ob der DB Killer noch ordnungsgemäß sitzt.
(diese Maßnahme ergreift die Rennstrecke selbst, wir haben leider keinen Einfluss darauf)
Wie Dein Veranstalter das umsetzt bleibt erst mal Ihm überlassen.

Viel Spass, und bleib sitzen
Gruss
TOM

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 18:46
von noguzzi
Doppelpost :schwitz:

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 18:48
von noguzzi
dreifachpost :schwitz: :oberl:

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Di 19. Jan 2010, 20:06
von -Martin.Glaeser-
@ nog'i
Punkte - Punkte - Punkte .... :mrgreen:
-M-

.

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 08:18
von passräuber
.

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 10:14
von noguzzi
Hallo Christian,
das Schallpegelmessgerät von Lautsprecher-Teufel für 25 Euronen ist bereits ausreichend.
http://www.teufel.de/Zubehoer/ReferenzD ... utsprecher
2 dB hin oder her ist da nicht von Bedeutung, Du musst nur aufpassen das bei der Messung die A-Bewertung eingestellt ist, diese wird für Lärmmessungen verwendet. Eine Guzzi ist da eh von Vorteil, da hier im oberen Messtechnisch empfindlicheren Frequenzbereich der Pegel nicht so hoch ist.
60% der maximalen Drehzahl, also bei ca. 4.800 u/min.
Da würde ich explizit darauf hinweisen, denn viele Multizylinder auf dem Kringel haben ja schon 3000 U/min als Leerlaufdrehzahl :-D

Gruss
TOM

Re: Schallpegel-Messgerät

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 14:05
von lucky
Habe mir das Gerät von Conrad gestern im Laden angesehen. Das misst dBC. Was da der Unterschied ist, weiß ich aber nicht... :? ... mal wikipedia befragen...

.

Verfasst: Mi 20. Jan 2010, 14:21
von passräuber
.