Seite 2 von 2

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 22:00
von luhbo
Guzzman hat geschrieben:...der Hubert (luhbo) dreht auch ordentlich und seine hat über 100000km auf der Uhr....
Zumindest hab ich da keine Skrupel mit. Wieso auch. Wegen Dieter bestimmt nicht.

Hubert

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 07:24
von Guzzman
Freut mich ehrlich, dass jetzt kein unnötiger Kleinkrieg ausgebrochen ist.

Jedem das seine,

Gruss, Hannes

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 15:56
von Dottore G.
luhbo hat geschrieben:
Guzzman hat geschrieben:...der Hubert (luhbo) dreht auch ordentlich und seine hat über 100000km auf der Uhr....
Zumindest hab ich da keine Skrupel mit. Wieso auch. Wegen Dieter bestimmt nicht.

Hubert
Genau,wieso auch :?:
Ich schmunzel ja auch mittlerweile über verlorenes und kaputt getriebenes Zeug,
und das anschließende Gemecker über Luigi. :mrgreen:
Und wenn wir hier nicht unsere Meinung sagen dürfen,dann zusperren.
Guzzi fahren ging auch knapp 20 Jahre ohne Internet.

Gruß, Dieter.

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 19:00
von lucky
Dottore G. hat geschrieben: Guzzi fahren ging auch knapp 20 Jahre ohne Internet.
Wie jetzt.... seit Anfang der 1940-iger gibt es Internet? :o

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 19:05
von phanty14
[quote="Guzzman"]Nachtrag:

Begrenzung ist tatsächlich die mittlere Kolbengeschwindigkeit, bei der V11: 8500rpm x 80mm/30000= 22.67m/s

sind ungefähr 81,6 km/h, werden wohl viele gewusst haben, so isses aber anschaulicher :oberl:
Gruß Frank

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 19:30
von guzzipapa
Bei der Debatte um die Kolbengeschwindigkeit muss man sich immer im Klaren sein, dass es sich dabei um einen Durchschnittswert handelt. Der Kolben wird bei jeder halben KW-Umdrehung von Null auf den Höchstwert beschleunigt und wieder auf Null gebremst. Da die Beschleunigung von einer runden Bewegung der KW verursacht wird liegt die Höchstgeschwindigkeit des Kolbens bei einem Mehrfachen des Durchschnittes. Eine Aufgabe für einen Mathematiker, das auszurechnen, wie schnell es da bei z. B. 8000 upm zugeht.

Gottfried

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Do 8. Jul 2010, 21:39
von luhbo
guzzipapa hat geschrieben:.... Eine Aufgabe für einen Mathematiker, das auszurechnen, wie schnell es da bei z. B. 8000 upm zugeht...
So richtig schwer ist das jetzt auch wieder nicht. Minimum ist Null, die Mitte ist bekannt, das Maximum könnte also maximal beim Doppelten liegen. Tut's aber nicht. Google sagt ca. 1,6.

Aber was bedeutet der Wert denn? 23 x 3,6 x 1,6 sind 130 km/h. Und? Wenn ich sage, das entspricht 5 Weizen pro Stunde würden die einen entsetzt aufschreien, andere dagegen würden behaupten, bei dem Tempo könnten sie ja gleich verdursten. Was in so Maschinen vor sich geht und was die aushalten oder nicht ist jenseits unseres Vorstellungsvermögens. Ihr müßt einfach mal einer moderne Highspeed Werkzeugmaschine bei der Arbeit zuschauen. Danach findet ihr einen plärrenden Guzzimotor wahrscheinlich eher langweilig.

Hubert

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 07:47
von andi
Dottore G. hat geschrieben: Guzzi fahren ging auch knapp 20 Jahre ohne Internet.
Man muss diese Aussage etwas genauer betrachten.

Guzzi fahren ging eigentlich exakt bis zur Erfindung des Internets bzw. seiner Vorgänger 1969 am Besten.
Warum? Weil dann ein junger Ingenieur in Mandello auf die Idee kam, statt schlanker Einzylinder besonders fette Zweizylinder zu bauen. Seit dem ist da der Wurm drin und ich glaub, sie haben sich noch nicht davon erholt. Alle "Neuerungen" sind ja im Prinzip nur Kompensationen dieser Fehlkonstruktion. Die schlanke Linie und das niedrige Gewicht einer GTV wird man wohl nie wieder erreichen.

Dass natürlich seit der Massenverbreitung des Netzes in den 90ern auch noch haufenweise abenteuerliche Spekulationen zur technischen Verbesserungen kursieren, macht die Sache auch nicht besser...


Andi

Re: ACHTuNG Unfallgefahr

Verfasst: Fr 9. Jul 2010, 11:17
von luhbo
Na ja, wenn ich davon ausgeh, daß sie auf dem Bild unten (bzw. natürlich immer) 19 oder gar 21 Zoll Räder hat, dann war die 750S wahrscheinlich flacher und länger.

http://www.mvca.at/Fotos/Moto%20Guzzi%2 ... _gtv01.jpg

Bitte Copyright beachten! Der Admin.

Bloß das Gewicht, das ist natürlich schwer zu halten.

Hubert