Seite 6 von 20
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 21:32
von LupoV11
DiLo hat geschrieben:.... alle Anzeichen von Heavy Petting.....
Wie, <
<petting>> mit einem Lager???

Scheint wieder was für den Norbert zu sein.
Oder meinst du <
<pitting>>?

Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 22:01
von DiLo
! F**K !
Ich tippe P-I-T-T-I-N-G und irgendeine Rechtschreibkorrektur macht P-E-T-T-I-N-G draus. Das ist aber hochnotpeinlich

Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 22:43
von LupoV11
Wieso peinlich, ich finde das schön...
Lehrerin: Nein, wie
obzön.
Fritzchen: und
ob das
schön ist.

Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 09:55
von uwe.v11
Hei
Eins ist aber auch klar
Lieber Petting
Als pitting
Ug
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Sa 25. Feb 2012, 14:43
von Mistel
uwe.v11 hat geschrieben:
Eins ist aber auch klar
Lieber Petting
Als pitting
Ug
Wo Du recht hast, hast Du recht.....

Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 4. Mär 2012, 18:29
von DiLo
Nachdem ich mich nun in Geduld üben muss, bis meine ganzen Lager und Dichtungen für den Endantrieb da sind, hab ich gestern erst einmal meine Garage "auf Stand" gebracht.
Dann dacht ich mir: eigentlich wollte ich ja das Getriebe abdichten .... ursprünglich
Als ich nun den Hilfsrahmen und alles andere rausoperiert hatte, viel mir ein, dass mein Lieblings-Freundlicher mal gesagt hatte: "Das Getriebe, das schaun wir dann mal bei der nächsten Inspektion nach. Do müsse ma dann eh mol di Inbus-Schraube moche..."
Inbusschrauben? bei undichtem Getriebe? nun gut, der Sigi genießt nen guten Ruf. Ein Versuch kann nicht schaden.
Und siehe da, die beiden Schrauben auf 9:00h (da hängt ein orangener Tropfen Dichtmasse noch dran) und 7:00h waren locker.
Raus geschraubt (mit den Fingern). Voll mit Getriebeöl.
Ein wenig Dichtmasse dran und rein damit, handfest. Jetzt, nach 4 Stunden: Kein Tropfen Öl (und da ist immer einer gewesen, am Übergang Hilfsrahmen zu Getriebegehäuse). Kann es das gewesen sein?
(Getriebe von unten Fotografiert)
Und nun die Preisfrage, wo ich schon so weit bin. wo und wie kann man denn den Verschleiß der Kupplung erkennen?
(EDIT)
21:30h - nochmal in die Garage. Meine Guzzi ist krank. Immer noch nicht "markiert"

Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Di 13. Mär 2012, 20:14
von DiLo
200 Nm auf die Bundmutter des Kegelrades ist schon ne Ansage...
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Mi 14. Mär 2012, 08:38
von flausch110
Hallo Dirk,
ich verfolge deine Arbeit mit Interesse, da ich wohl beim nächsten Reifenwechsel auch ran muss- mein Getriebe ist auch am siffen.
Allerdings sieht es bei mir so aus, als wäre der erste Deckel, wo der Kupplungsnehmer darauf sitzt, nicht richtig dicht.
Jedenfalls habe ich immer Öl-Tropfen an der Fläche mit den 2 Bohrungen- gut zu sehen bei dir im letzten Bild-Getriebe von unten.
Diese landen dann natürlich schön auf dem Sammler
Nun meine Frage:
Hast du besondere Tipps, um sich gut an diese Stelle zu arbeiten?Besondere Schwierigkeiten gehabt?
Zur Kupplung kann ich dir leider nicht helfen
Gruß
Stefan
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 14:14
von DiLo
Folgendes Problem war mir noch beschert:
Das Kreuzgelenk ist auf die Getriebeausgangswelle aufgesteckt und mit 2 Inbusschrauben festgeklemmt. Hier hatte ich fürchterliches Spiel, radial. Ursprünglich dachte ich, es wären die Lager im Getriebe. Nach Freilegen des ganzen Geraffels erwies es sich jedoch als besagte Klemmung. Erminio hatte sich erbarmt und mir ein paar Tips zu geben, u.a. folgender (Erweiterung des Schlitzes am Kreuzgelenk für bessere Klemmung):
DiLo aus dem Grünen Forum hat geschrieben:
Erminio aus dem Grünen Forum hat geschrieben:
Hallo Dilo !
Es gibt 3 Möglichkeiten dieses zu beheben
(...)
3., Du wählst die Holzhammermethode mit der Flex.
Erminio, mit Stand vom 17.03.2012 bist Du ungeachtet Deiner vergangenen und sonstigen Verdienste um die Technikecke von mir in den Stand des Schraubergottes von Guzzi Gnaden erhoben.
Edelstahltrennscheibe auf die Flex. Drei mal tief Luft geholt. Herzschlag Frequenz überprüft und zwischen den Schlägen Gasstöße auf die Flex gegeben. Ca. 3mm weite eingeschlitzt das Kreuzgelenk....
Kreuzgelenk auf die Welle gesteckt. 15Nm ... Mist, wackelt. 20Nm .... wackelt. 25Nm .... perfekt! Bombenfest!
Ein kleiner Schritt für den Profi. Ein Großer Schritt für den ambitionierten Hobbyschrauber!
Danke!
Gottlob haben unsere Elfen gute Ruckdämpfer, auch im Hinterrad. Bei den Sportis hat´s wohl öfter das Kreuzgelenk und die Getriebewelle zerbröselt.
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 20:55
von kurt
Hallo Dilo,
und 12.9 er Schrauben besorgen !!
Gruß
Kurt
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 04:10
von DiLo
Oder noch ein wenig 638er drauf ... Gab´s gestern beim Dealer meines Vertrauens nicht .... Aber die I-Net Bestellung geht die Woche noch raus ...
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 10:15
von Luhbo_
Schraubensicherung und 12.9 sind aber 2 Paar Schuhe und lassen sich nicht mit 'oder' verküpfen
Interessant wird's an der Stelle aber erst beim Fahren, bzw. nach dem Fahren, ob's dann immer noch fest ist. Wie war das denn bei den andern Dingern, sind die richtig auseinander gebrochen und die Lager waren noch gut oder sind die Lager zuerst verreckt und dann hat sich der Rest mit aufgelöst? Frag noch mal nach bevor du dir wegen deiner ungedämpften Ruckstange Gedanken machen mußt.
Hubert
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 10:53
von Mistel
DiLo hat geschrieben:
Edelstahltrennscheibe auf die Flex. Drei mal tief Luft geholt. Herzschlag Frequenz überprüft und zwischen den Schlägen Gasstöße auf die Flex gegeben. Ca. 3mm weite eingeschlitzt das Kreuzgelenk....
Kreuzgelenk auf die Welle gesteckt. 15Nm ... Mist, wackelt. 20Nm .... wackelt. 25Nm .... perfekt! Bombenfest!
Hallo Dirk,
ich möchte zu diesem Lösungsvorschlag kein weiteres Statement abgeben..nur so viel: wenn Du Dein Kreuzgelenk auf diese Art malträtierst, dann entschärfe die entstehende Kerbe am Grund des Schlitze sehr sorgfältig...ein gemäßigter ßk-Wert würder mich dadurch erheblich ruhiger schlafen lassen. - dazu gibt es kleine Rundkopffräser - oder-schleifer für Handbohrmaschinen .
Im Übrigen muß die Klemmung an den Kreuzgelenken nicht "spannen" sondern soll nur das fertigungsbedingte Fügespiel der Verzahnug "herausnehmen"- damit bei Drehmomentwechsel (Gas Auf-Zu) kein Spielumschlag in der Verzahnung stattfindet.
Was bitte ist denn das "Grüne Forum"?
Tbd
Volker
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 14:47
von DiLo
Danke für das Feedback ...
@Hubert:
Ursprünglich dachte ich, mein "Rucken" am Hinterrad käme von den Ausgeschlagenen Buchsen der Momentabstützung. Nach Montage einer ungedämpften Alu-Stange: keine Besserung
Die Kontrolle des Endantriebes bzw. Wellenspiel am Kegelstumpf hat die Vermutung auf den Endantrieb geführt: Ergebnis: Stützlager Kegelrad im Arsch. Neues eingebaut, jedoch noch nicht getestet, da SD noch mit den neuen Dichtringen auf sich warten lässt.
Beim Vorarbeiten an das Getriebe dann die Feststellung, dass mein Kreuzgelenk so locker auf der Getriebewelle sitzt, dass man es gut 1mm hoch und runter bewegen konnt. Die einzige Funktion der Klemmung: Verhinderung, dass man das Kreuzgelenk abziehen kann, wobei die Inbus heftig angeknallt waren.
@Volker: Das "Grüne Forum" sind die Terrorguzzisten
http://www.treffpunkt1100sport.de/Forum. Alle Zentralrohrrahmen von Daytona bis Sporti .... und auch ein paar wenige Elfen.
Natürlich hab ich mit der Flex nicht einfach "drauf" gehalten. Die Edelstahl-Trennscheibe ist dünner als der vorhandene Schlitz und so konnt ich unten schon für eine "gewisse Ausrundung" sorgen. Erminio ist übrigens der zweite neben dem Guzzi-Pfarrer, der sich ne MGS-01 Replik aufgebaut hatte. Nach seiner Erfahrung mit diversen Mandello-Geräten: Die Schlitzung ist immer anders und seiner Überzeugung nach von Luigi mit der Eisensäge reingehauen. Ganz so brutal wird unser kleiner Italiener sicher nicht sein .... obwohl: ne Ausrundung kann ich bei meinen Kreuzgelenken nun wirklich nicht entdecken ....
Gruß, Dirk

Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 15:28
von Luhbo_
Ich meinte die 1100er, bei denen die Kardanwellen wie du schreibst scheinbar öfters mal kaputtgegangen sind oder sein sollen. Waren das Lagerschäden oder sind die an den Klemmungen gebrochen?
Wenn die Klemmung bei dir 1 mm Spiel in irgendwie radialer Richtung hat solltest du dir aber eh was andres überlegen, vielleicht am besten gleich eine andre V11 würd ich sagen. Oder du klebst die Teile doch fest.
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 15:37
von DiLo
Hubert, schaust Du mal hier:
http://www.treffpunkt1100sport.de/Forum ... eadID=6392
Also wenn ich mir meine eigenen Bilder so anschaue, dann sieht das schon nach "Eisensäge" aus ....
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 17:12
von Mistel
Hast Du den mm Radialspiel gemessen? - beim "Fühlen" täuscht man sich nämlich gern!
Wenn es tatsächlich 1 mm Radialspiel sind, bekommst Du das mit Einsägen auch nicht mehr in den Griff.
Wenn ich mich nicht irre, soll laut Werkstatthandbuch die Welle ja nach irgendwas mit 20. oder 25.ooo km getauscht werden.
Ist also lt. Luigi ein Verschleißteil.
Demnach müßte die Verzahnung am Kreuzgelenk stärker in Mittleidenschaft gezogen sein.
Siehst Du denn Unterschiede im Verschleiß zwischen Welle und Nabenverzahnung?
Diese ganze Klemmerei ist im Übrigen eh nur Wunschdenken - schau Dir mal Deine Fotos an, dann kommst Du sicher selber drauf:
Mit den 2 Klemm-Schräublein kann man dem geschmiedetem Kreuzgelenk nicht wirklich "wehtun".
Was passiert, wenn man die anknallt?
Es wird sich das offene "Maul" der Nabe - wenn überhaupt - nur leicht schließen!-
Mit welcher Wirkung?
Die Lorenz Kurz-Verzahnung ist entweder Kopf- oder Flankenzentriert konzipiert - in den meisten Fällen überwiegt die Flankenzentrierung--
Das bedeutet, daß sich die Konzentrizität von Welle und Nabe über die Flankenanlage der Verzahnung einstellt.
Im Idealfall sollen dazu alle Zahnflanken satt aufeinander liegen, also die Berührlinien der Zahnflanken parallel verlaufen.
Da zum Fügen von Welle und Nabe Spiel benötigt wird, braucht es aber "Luft" zwischen den Flanken.
Welche Wirkung hat nun das Anknallen der Schrauben?
Die Nabe wird dadurch leicht konisch - mit der Folge, daß sich am äußersten Ende der Nabe - und nur dort! - eine Annäherung der Flanken ergibt.
Und zu allem Übel tragen hier auch nur 2 Zahnpaare – nämlich genau die in unmittelbarer Nähe des Schlitzes.
Mit entsprechend höherem Anzugsmoment kann man natürlich den Traganteil erhöhen –allerdings wird sich die „Klemmwirkung“ über der Längsrichtung der Verzahnung immer abschwächen, so daß leider nur ein kleiner Teil der zur Verfügung stehenden Verzahnungslänge die Klemmung erhält.
Mit etwas Glück könntest Du aber versuchen, die Verzahnung um 90 ° versetzt wieder zusammen zu stecken..damit dürftest Du das Spiel wieder etwas Minimieren können.
Probier´s mal und berichte!
Tbd
Volker
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 18:08
von DiLo
O.K. Volker. Jetzt wird´s interessant. Was Du geschrieben hast, dazu muss man Ahnung von der Materie haben..... und, es klingt alles logisch.
Ich hingegen muss mir mein "Wissen" anhand von Erfahrungen aneignen, frei nach dem Motto: "Versuch macht kluch ....."
Hierbei versuche ich abzuwägen, welche Maßnahmen reversibel sind, den Bauteilen dauerhaften Schaden zufügen oder, ob an einem defekten Bauteil durch gewisse Massnahmen noch eine "Heilung" erwirkt werden kann.
Folgende Grundüberlegung:
1. Der Triebling samt Verzahnung ist gehärtet, nicht nur Oberflächenvergütet. Folgerung: Getriebewelle ist auch gehärtet (kann auch falsch sein)
2. Die Messung Triebling und Getriebewelle haben eine Differenz von ca. 0.10mm im Durchmesser ergeben ohne sichtbare Abnutzungserscheinungen. (Den Millimeter, den ich nannte, ist, wenn mann am Gelenk wackelt, nicht direkt in der Verzahnung).
3. Das Kreuzgelenk ist ein Guss-Teil, welches weicher sein müsste, als die Wellen. Die Wellen sollten also i.O. sein, wenn keine Verzahnung ausgebrochen.
4. An der Verzahnung der Kreuzgelenke sind keine offensichtlichen Beschädigungen fest zu stellen.
5. Die Inbusschrauben dürften der Festigkeitsklasse 8.8 entsprechen, welche ein Anzugsmoment von 25Nm zulassen.
Die Kreuzgelenke nach 20-25 Tkm zu tauschen .... da müsst der Hubert schon den 6.bis 7. Satz verbaut haben. Ich denke, da hat Luigi ´ne "0" vergessen (hoffe ich)
Versuch:
1. Kreuzgelenk ohne erweiterte Schlitzung über die Schrauben mit 2x 25Nm montieren
2. Ergebnis: Kreuzgelenk wackelt deutlich (ohne Messung)
Massnahme:
1. Schlitzung Kreuzgelenk erweitern (ca. 3mm)
2. Kreuzgelenk über die Schrauben mit 2x 25Nm montieren
3. Ergebnis: Kreuzgelenk sitzt fest.
Mit 40Nm anziehen (wie im Grünen Forum geschildert), dazu hätte es einer 12.9er Schraube bedurft. Da bin ich mir nicht sicher, ob das das Gewinde des Gelenkes aushält.
Hätte der 2. Versuch kein brauchbares Ergebnis erziehlt, hätte ich ein neues Gelenk verbaut. Hätte das nichts gebracht, wär ich ans Getriebe. Aber wahrscheinlich wär ich diese Saison noch "geklebt" gefahren.
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 18:34
von Luhbo_
Ich kann dort nicht lesen, bin nicht angemeldet. Soweit ich weiß sollen da unten 12.9er Schrauben rein (waren bei meiner wenigstens drin) und fest sollte das dort auch werden, Theorie hin, Lorenz her. Wenn deine Kumpels 40 Nm schreiben dann sollte das auch passen. Was sagt denn das Handbuch? Kennst doch den englischen Spruch: IAEF-RTFM.
Hubert
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 18:37
von DiLo
Den Spruch kenn ich nicht und das Handbuch WHB sagt nur: in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen

Nix über Anzugsmomente (es sei denn, ich hätte es überlesen ....)
EDIT:
@Hubert: korrekt. Bin grad raus in die Garage. 12.9er Inbus verbaut. Damit wären die 40Nm i.O. .... Theoretisch.
und, grad gegoogelt: "If All Else Fails, Read The F(expletive deleted) Manual."
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 19:21
von Luhbo_
Am Ende von "Getriebe" steht was von "hochfesten Schrauben" mit Anzugsmoment entsprechend Teil B Absatz 4 oder so. Nur, dort haben sie diese Schrauben vergessen. Macht aber nix, in der Schwungscheibe sind die gleichen (selbe Klasse) und dort stehen 40 plus zusätzlich Loctite.
Hubert
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 19:50
von DiLo
Hubert, da muss man erst mal drauf kommen .... OMG ! Macht aber Sinn

Mille Grazie
Kapitel B Abschnitt 4 hängt natürlich foliiert an der Garagenwand.... Da werd ich dann mal nen Handeintrag vornehmen.
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 20:15
von andi
Dilo, damit du nicht so alleine bist, hab ich meine V11 gestern auch ein bisserl zerlegt
Bei mir war allerdings die Klemmung vom Kardan O.K. auch die seit 45Mm ungeschmierten Kreuzgelenke sind noch völlig intakt. Jetzt, wo die Kardanwelle eh draussen ist, kann ich ja mal etwas Fett reinbatzeln.
Auf welche Teile wartest du denn genau? Ich hab alles (Schrauben (Bremsscheibe, Kardanklemmung), Lager (Schwinge, Endantrieb, Rad) etc) beim Thomas bestellt, ist diese Woche da, nix mit Lieferproblemen.
Good Luck,
Andi
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: So 18. Mär 2012, 20:32
von DiLo
mir fehlen die Simmerringe vom Endantrieb. Insbesondere der braune auf dem Kegelrad (Triebling). Vor zwanzig Jahren hätte ich einfach die alten wieder eingesetzt ....
Endlich noch ein Schrauber !
Re: Es wird wieder angegriffen....
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 09:22
von Dottore G.
Moinsen,
schlitzen und kleben sind ein alter Hut,40 Meter auf die 12.9 er ist auch gut.
Und Ausbrüche in der Ausgangswelle sind schon so alt wie es die Sporti gibt.
Übrigens hab ich zwei Kardanwellen,beide haben eine unterschiedlich tiefe Schlitzung,
kann man per Augenmaß erkennen.
Gruß, Dieter.