V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Alle sonstigen technischen Themen
Antworten
Benutzeravatar
Quick
Jungspunt
Beiträge: 16
Registriert: Do 8. Aug 2024, 09:14

V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Quick »

Moin in die Runde,
während den tollen Tagen in Mandello 2025 hatte ich mir den aufgeschnittenen Motor der V100(Fotos siehe Link) angesehen. Auffällig ist das Zahnrad aus Kunststoff! Da stellt sich mir doch gleich folgende Frage: wie lange soll das halten? Wenn so ein Teil auch im Getriebe verbaut ist verliere ich jedenfalls das Vertrauen, besonders aufgrund dessen, dass man bei der V 100 beim Schalten nicht zimperlich seien darf.
Meine V7 und auch die V11 lässt in der Regel gefühlvoll und lautlos schalten, meistens jedenfalls.
Na ja, die Zeit wird es zeigen.

Gruß aus dem Norden
Dateianhänge
V100_2.png
V100_2.png (245.09 KiB) 273 mal betrachtet
V100_1.jpg
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4265
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von roland.k »

Dieses riesige Zahnrad treibt nur die Wasserpumpe an, so dass der Verschleiß eher sehr gering sein wird.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1425
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Und Kunststoff läuft deutlich ruhiger als metall auf Metall. Ich habe eine fräsmaschine von paulimot. Da ist das Antriebszahnrad auch aus Plastik. Das erste hat eine Woche gehalten, aber nur weil da ca. 2mm Luft zwischen den Zahnrädern war ab Werk. (Eine echte Schande) Das Ersatzrad hält schon seit 5 oder 6 Jahren....
Aber ich kann deine erste Aufregung gut verstehen.
Sowas sieht man nicht gerne im heißgeliebten Motorrad.
Wird schon halten. :bier:
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Ludentoni »

Der meist glasfaserverstärkte Kunststoff ist nicht das Problem, sondern das Öl, das ist im Betrieb mit Benzin und Additiven versetzt welches auch noch den letzten Weichmacher aus dem Kunststoff holt und diesen irgendwann verspröden und zerbrechen lässt. Damals Ford, Stirnräder der Sechszylinder und bei Daimler 8 Zylindern die Schienen der Ketten, heute sinds die in Öl laufenden Zahnriemen die zerbröseln und den Ölkreislauf verstopfen. Was ein Fortschritt. :lol:

Die Phasensensoren die auch nicht für Betrieb im Öl ausgelegt sind sterben auch in und am Öi, was damals weder den Guzzi Luigi noch später den Aprilia Luigi auch nicht weiter stört. Der fertigt auch das Ölpumpenrad der Cali 1400 aus Kunststoff. Muss man mögen sowas...

Bild
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1425
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Tja, gegen den Rotstift können sich die Entwickler leider meist nicht erfolgreich durchsetzen. Geht mir momentan als Konstrukteur ganz genauso. Da sollen zwei Bauteile für ein neues HUD aus wärmeleitfähigem Kunststoff statt aus Magnesium gebaut werden. Das sind quasi Kohlefasern mit ein bisschen Plastik drum rum. Auf so eine beschissene Idee wäre ich niemals gekommen. Das Zeug ist der letzte Mist. Spart aber erstmal 2€/gerät und ist deshalb beschlossene Sache. freuen tue ich mich jetzt nicht, wenn wir den Auftrag wirklich kriegen. Die ganzen Probleme zu lösen, werde ich mit meiner Gesundheit bezahlen. :hammer:
Sorry, mal wieder ziemlich Off topic, obwohl es doch irgendwie zum Thema passt ..... schönes Wochenende. :bier:
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Ludentoni »

Gegen den Sparwahn ist kein Kraut gewachsen, da ist jede Diskussion zwecklos. Ich kenn das bei uns aus dem Werk, da sinds aber die Konstrukture. Da haben wir junge und aalglatte Designer und Konstrukteure die sind quasi aus Teflon. An denen bleibt nix hängen.Wenn der Rotz dann wie vorausgesagt nicht hält und das dann ein paar hunderttausense kostet und aufwändig nachgearbeitet werden muss, dann sind immer andere Schuld, der Schweißer, der Mann in der Produktionslinie, das Feld, die Bodenbeschaffenheit, die Rüben oder die Kartoffeln... Aber nie der Konstrukteur, der stolz bei der Vorstellung der Überarbeitung 20 Prozent Gewichtsersparnis präsentiert hat. :lol:

Mit den alten die in Rente sind konnte man reden, die nahmen dankbar Ideen an und fragten woher man das kennt, und machten sich da dann schlau. Da brauchste bei den jungen bei uns im Werk nicht drauf hoffen, die haben nie ne technische Ausbildung gehabt, hatten nie ne Feile in der Hand können aber mit dem Mund alles. ;)

Um auf die Motorteile zurückzukommen, nochmal Zahnriemen im Öl, son Konstrukteur bei Conti oder Gates weiß doch auch das sowas totaler Unsinn ist, was könnten Autokonzerne an Geld sparen wenn die da auf die Technik hören würden und nicht auf den Einkauf? Aber heutige Autos sind eh Wegwerfartikel, da ist der Einkauf der hinterher höheren Gewinn und Rendite für die Aktionäre generiert natürlich wichtiger als die Technik und der gute Ruf der Marke der dann leidet. Verrückte Welt.
Benutzeravatar
honcz
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 19:41

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von honcz »

Kostensparen ist das eine, die andere ist die Geräusch Kulisse.
Bei Ford war das zwischenrad, alle 120 T zu erneuern,
Bei Guzzi wird das auch sein, die Motorgehäuse werden immer dünner, dadurch nicht mehr Geräuschdämmend.
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Ludentoni »

Geräusche werden auch durch den Wassermantel der Kühlung gedämpft, und als Ersatz für das zerbröselnde Novotexrad von Ford und dessen Nachfolger mit Gummizwischenlage gibts heute sowas: https://www.burtonpower.com/steel-camsh ... fv419.html
Meine Zeit in der Fordbude ist auch schon wieder 40 Jahre her, da gabs keine vorgeschriebenen Wechselintervalle für die Stirnräder...
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11511
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Dottore G. »

Was will man denn wirklich mit dem ganzen Neuschrott? Sich dran ärgern und mit grübeln durch die Gegend?
Seit 25 Jahren wird doch das allermeiste für nur kurzen Gebrauch produziert.
Einen Steuerkettenspanner von Stucci hab ich schon vor über 30 Jahren in die T5 eingebaut,
in der Elfe sitzt er ja auch schon so drin.
Das läuft problemlos auch wenn es Plaste und Elaste ist. :mrgreen:
Anders ist das z.B. bei Audi und VW,da sind die Spannschienen auch problemlos,
die werden ja auch bei uns in der Firma gefertigt. :-D
Nur die Ketten sind unterdimensioniert und die Kettenführung bzw. die ganze Konstruktion ist nicht gut.
Neuschrott eben. :o
Kuckt euch doch mal so einen Motor an, z.B. V6 3l TDI. :shock:
Und die ganzen kleinen Motoren von VW sind doch auch keine Dauerläufer.
Und die meißten anderen machen es auch nicht viel besser.
Damit tut man sich keinen Gefallen.
Haltet das "Alte" in Ehren und steckt euer Geld und eure Energie in den Erhalt.
Mit Konsum können wir uns und die Welt auch nicht retten.
Am schlimmsten aber finde ich den Elektroschrott auf Rädern.
Ich fahr nur altes Zeug und bin sehr zufrieden.
Das war früher schon gut und und ist es heute auch noch.
Muß und soll aber jeder für sich entscheiden.
Auf jeden Fall ist die Krümmerführung der V100 schon abstossend für mich,
und ein Grund nein zu sagen.
Neue echte Guzzen gibt es eh nicht mehr.
Aber die meißten hier haben ja noch ne schöne Elfe. :clap:
Alles hat eben seine Zeit.
Schönen Sonntach. :lol:
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
Thomas
Foren Gott
Beiträge: 4493
Registriert: So 12. Okt 2008, 17:35
Wohnort: Schenklengsfeld

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Thomas »

Ludentoni hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 09:21 Geräusche werden auch durch den Wassermantel der Kühlung gedämpft, und als Ersatz für das zerbröselnde Novotexrad von Ford und dessen Nachfolger mit Gummizwischenlage gibts heute sowas: https://www.burtonpower.com/steel-camsh ... fv419.html
Meine Zeit in der Fordbude ist auch schon wieder 40 Jahre her, da gabs keine vorgeschriebenen Wechselintervalle für die Stirnräder...
Die Stirnräder bei Ford, meines Wissens Pertinax, haben sich selbst gemeldet wenn der Wechsel anstand. Da musste kein Wechselintervall vorgegeben sein. :-)

Th
Immer 3-4 Zentimeter Sicherheitsstreifen an den Reifenflanken

Neu im Stall ist ein Pony
T3
V11
ETV 1000 Caponord ist verkauft
K 1600 GTL ist verkauft

SS 1600K am 15.06.2017 auf Aprilia Caponord ist beurkundet
SS 1000 am 09.07.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
SS 1000 am 19.08.2017 auf BMW K 1600 GTL ist beurkundet
Benutzeravatar
Kosmolske2.0
Kaiser
Beiträge: 1425
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:51
Wohnort: 63864 Glattbach

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Kosmolske2.0 »

Hier lässt sich ein Motoreninstandsetzer 12 Minuten lang über die schlechte Qualität bei VW-Motoren aus, wenn jemand die Musse hat.
https://youtu.be/sPojolk9iVY?si=Y8Qm_himcyOLC4XI

Da kann man schon Mal über den Firmennamen "Volkswagen" ins Grübeln kommen.....

Traurige Erkenntnis für mich die letzten Monate: es bringt mittlerweile gar nichts mehr, ein paar Jahre zu warten, bevor man sich irgendwann das Wunschauto kauft. Logisch, das am Anfang der Produktion vieles noch nicht rund läuft. Aber irgendwann waren die meisten Probleme gelöst, und man konnte relativ gefahrlos kaufen. Aber aktuell arbeiten Kollegen von mir an einem kompletten redesign eines VW HUD aus einer großen Plattform, obwohl die schon seit 5 Jahren in Serie läuft. Wozu? Weil VW uns nur noch die Hälfte zahlen will für die verbleibende Produktionszeit.
Und Lieferanten die bei dem Spiel nicht mitmachen, fliegen raus.
Na vielen Dank auch......
Einmal infiziert, immer erkrankt...
Benutzeravatar
MartinS
Kaiser
Beiträge: 1134
Registriert: Do 17. Jan 2008, 22:13
Wohnort: Westerwald,Aldi-Süd

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von MartinS »

Wenn man sich das Video angeschaut hat wird einem klar warum die deutsche Autoindustrie da steht wo sie heute ist :hammer:
V11limonengrün,KTM Freeride 350,Morini Corsaro Avio,alles fast orignal

...alle Tage sind gleich lang aber unterschiedlich breit.
Benutzeravatar
Werner1952
Jungspunt
Beiträge: 16
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 19:00
Wohnort: 51061 Köln

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Werner1952 »

Werte Kollegen
Der Intstandsetzer hat mich nicht richtig überzeugt, insbesondere zum Thema Ölverbrauch!
Vorab, ich habe 40 Jahre als Verfahrenstechniker in der Chemischen Industrie gearbeitet.
Wir haben damals Additive für Motorenöle für Namhafte Hersteller hergestellt.
Im laufe der Entwicklung neuer Additive für synthetische Motorenöle stellte sich
heraus, das die synthetischen Öle eine geringere Neigung zu verkoken hatten.
Damals namen wir auch Verbindung zur Firma Götze (Hersteller von Kolbenringe) Burscheid auf, die zusammen
mit deutschen und italienschen Kolbenherstellern feststellten, das mineralische Öle deutlich
stärker zum verkoken neigten, im gegensatz zu den Synthetischen Ölen.
In dem Fall wurde bei den Ölrücklaufbohrungen der Kolben beim Ölabstreifring Verschlüsse festgestellt,
was in Folge zu erhöhtem Ölverbrauch führte!
Die Empfehlungen der Hersteller sollten doch ernst genommen werden!
zwei V11 LeMans im Bestand
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Ludentoni »

Thomas hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 12:27
Ludentoni hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 09:21 Geräusche werden auch durch den Wassermantel der Kühlung gedämpft, und als Ersatz für das zerbröselnde Novotexrad von Ford und dessen Nachfolger mit Gummizwischenlage gibts heute sowas: https://www.burtonpower.com/steel-camsh ... fv419.html
Meine Zeit in der Fordbude ist auch schon wieder 40 Jahre her, da gabs keine vorgeschriebenen Wechselintervalle für die Stirnräder...
Die Stirnräder bei Ford, meines Wissens Pertinax, haben sich selbst gemeldet wenn der Wechsel anstand. Da musste kein Wechselintervall vorgegeben sein. :-)

Th

Die "Schachtaffen" damals aus dem Pütt, die fuhren ja alle Sechszylinder in Granada, Taunus und Capri. Wenn die zum Urlaub an die Nordsee fuhren verreckten die Kisten immer so auf unserer Höhe, ich háb unzählige von den Stirnrädern gewechselt damals. Zack ohne Vorwarnung Zähne weg, Motor aus :lol: Das Material des großen Nockenwellenrades war Novotex, nicht Pertinax, das wird oft verwechselt... https://de.wikipedia.org/wiki/Novotex

"Wenn beim Capri die rote Lampe fürs Öl angeht, ja dann ist es für den Motor meist schon zu spät..." :lol:
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Ludentoni »

Werner1952 hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 19:24
...Wir haben damals Additive für Motorenöle für Namhafte Hersteller hergestellt.
Im laufe der Entwicklung neuer Additive für synthetische Motorenöle stellte sich
heraus, das die synthetischen Öle eine geringere Neigung zu verkoken hatten.
Damals namen wir auch Verbindung zur Firma Götze (Hersteller von Kolbenringe) Burscheid auf, die zusammen
mit deutschen und italienschen Kolbenherstellern feststellten, das mineralische Öle deutlich
stärker zum verkoken neigten, im gegensatz zu den Synthetischen Ölen...
Das wusste der Guzziluigi schon vor über 50 Jahren und schrieb damals mit Agip Sint 2000 ein vollsynth. 10 W 50 vor... Mineralöl verbrennt, verkokt und verlackt regelrecht, das wollen die Leute aber nicht wahrhaben.

Bei den Guzzikaputtschraubern herrscht nämlich immer noch die Meinung vor, dass ein mineralisches 10 W 40 Drittraffinat aus dem Baumakt das Nonplusultra an Öl für den " Mischermotor " ist. ;)
Schattenparker
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1641
Registriert: Di 25. Nov 2008, 18:03
Wohnort: 83543 Rott am Inn

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Schattenparker »

Ludentoni hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 21:08
Werner1952 hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 19:24
...Wir haben damals Additive für Motorenöle für Namhafte Hersteller hergestellt.
Im laufe der Entwicklung neuer Additive für synthetische Motorenöle stellte sich
heraus, das die synthetischen Öle eine geringere Neigung zu verkoken hatten.
Damals namen wir auch Verbindung zur Firma Götze (Hersteller von Kolbenringe) Burscheid auf, die zusammen
mit deutschen und italienschen Kolbenherstellern feststellten, das mineralische Öle deutlich
stärker zum verkoken neigten, im gegensatz zu den Synthetischen Ölen...
Das wusste der Guzziluigi schon vor über 50 Jahren und schrieb damals mit Agip Sint 2000 ein vollsynth. 10 W 50 vor... Mineralöl verbrennt, verkokt und verlackt regelrecht, das wollen die Leute aber nicht wahrhaben.

Bei den Guzzikaputtschraubern herrscht nämlich immer noch die Meinung vor, dass ein mineralisches 10 W 40 Drittraffinat aus dem Baumakt das Nonplusultra an Öl für den " Mischermotor " ist. ;)
:gaas: :anbet:
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Benutzeravatar
werner
Foren Gott
Beiträge: 5919
Registriert: So 20. Jan 2008, 13:41
Wohnort: 14055 Berlin - Charlottenburg

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von werner »

Was hat das Öl mit dem Kunststoffzahnrad zu tun..? :kratz:
-w-
Viva il capitolo!! + FCKAFD !
Benutzeravatar
Quick
Jungspunt
Beiträge: 16
Registriert: Do 8. Aug 2024, 09:14

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Quick »

apropo Kunststoffzahnrad, welches die Wasserpumpe antreibt. Nun habe ich gelernt das der größte Feind vom Kunststoff Öl ist, und frage mich gerade ob das Teil bei der v100 wohl im Ölbad läuft.

Wünsche einen guten Wochenstart.
Benutzeravatar
Werner1952
Jungspunt
Beiträge: 16
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 19:00
Wohnort: 51061 Köln

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Werner1952 »

Quick hat geschrieben: Mo 13. Okt 2025, 08:54 apropo Kunststoffzahnrad, welches die Wasserpumpe antreibt. Nun habe ich gelernt das der größte Feind vom Kunststoff Öl ist, und frage mich gerade ob das Teil bei der v100 wohl im Ölbad läuft.

Wünsche einen guten Wochenstart.
Werter Kollege
ist gibt auch ölbeständige Kunststoffe, die auch bei den herrschenden
Öltemperaturen in Verbrennungsmotoren beständig sind!
zwei V11 LeMans im Bestand
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Ludentoni »

Quick hat geschrieben: Mo 13. Okt 2025, 08:54 apropo Kunststoffzahnrad, welches die Wasserpumpe antreibt. Nun habe ich gelernt das der größte Feind vom Kunststoff Öl ist, und frage mich gerade ob das Teil bei der v100 wohl im Ölbad läuft.

Wünsche einen guten Wochenstart.

Tut es, bei der V 100 werden Motor und Getriebe ja zusammen versorgt. Lustig wirds, wenn der Simmerring der die Wasserpumpe zum Ölkreislauf abdichtet mal seinen Dienst einstellt und der Rotz auseinander muss... :-D

Guck dir den Motor mal im Deteil an, da ist viel Plastik verbaut:

https://guzzitek.org/atelier/gb/1000/V1 ... er(GB).pdf

Für mich eine technisch unmögliche Konstruktion, unnötig kompliziert, aufwändig, eben original Aprilia. Aber gibt genug Leute die sowas mögen... ;)
Benutzeravatar
honcz
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 19:41

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von honcz »

Wasserpumpe und Ölkreislauf - das gibt auch bei KTM, BMW etz, nix Luigi erfindung ;)
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4265
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von roland.k »

Und die haben bisweilen auch Probleme mit dem Dichtring zwischen Wasserpumpe und Ölkreislauf. Der Austausch ist da meist keine große Sache. Beim V100-Motor kann man nur hoffen, dass das lange hält.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Ludentoni »

Und das sowas im Falle eines Falles dann ein Profi lokalisiert und fachgerecht repariert und nicht ne von Piaggio autorisierte Rollerbude als Prime Händler... " Ein Prime-Händler ist ein zertifizierter Händler, der ein höheres Service-Level und mehr Know-how für die Marken Vespa, Piaggio, Moto Guzzi, Aprilia und Gilera bietet. " :lol: Da bin ich mal gespannt was die da denn so diagnostizieren bei der V 100 wenn da Wasser im Öl ist, die Pumpendichtung oder die Abdichtung der nassen Laufbuchsen oder doch nur ne Kopfdichtung? Das dürfte lustig werden... :-D
Benutzeravatar
Dottore G.
Foren Gott
Beiträge: 11511
Registriert: So 13. Jan 2008, 13:40
Wohnort: Mitten in Dörpe.

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von Dottore G. »

Hoffentlich haben sich da die Rollerfritzen kein Ei in's Nest gelegt. :o
Wenn das Müll ist bringt der schallende Name Moto Guzzi
auch nix,dann ist das ratz fatz vorbei.
Die Alten mit der Rosa Brille sterben auch so langsam weg.
Und die Jungen haben kein Interesse mehr oder kaufen etwas anderes.
Auch schöne Dinge können manchmal schmutzig sein.
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4265
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: V100 Mandello Kunststoffteile im Motor, wie lange soll das halten

Beitrag von roland.k »

So ein Motor wird dank der Cinaschwemme irgendwann nicht mehr repariert, sondern getauscht. Das braucht dann keine Spezialisten mehr. Beispiel KOVE 450 Rally. Der komplette Motor kostet neu 1500 €. Eine Revision eines 450er Motors von KTM ist wesentlich teurer.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Antworten