Guzzi V11 Racer

Alle sonstigen technischen Themen
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Ludentoni »

Da hast du leider die billige WP Variante, die hochwertige sieht so aus:

Bild

Hast du den Knopf für das Koni? Da muss die Feder raus, Knopf rein, Kolbenstange drehen zur Druckstufeneinstellung. Total Gaga das Teil...

Bild

Der Schalthebel, der wirkt von der Anlenkung her auf mich, als wäre der nur sehr schwer und mit viel Kraft zu betätigen...
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

@ Ludentoni, super und vielen Dank für die Info zu den Dämpfer.
Den Knopf für den Koni hab ich selbstverständlich nicht ;) Drückte mit Inbusschlüssel auf Knopf mal drauf, der is fest. Feder passend gedreht zur Position kommt man mit Finger verrenken ran. Aber extrem ungünstig gelöst die Konstruktion :hammer:

Was erweckt den Eindruck von schwer und mit viel Kraft zu betätigen?
Bedienung 1:1 wie org. V11, nur frisch gereinigt und mit Teflon Fett abgeschmiert.
Länge wie V11 org. Schalthebel aber mit einstellbaren Exzenter zum anpassen auf die Stiefelgröße, Umlenkblech am Schalthebel 1:1 dem Org. nur nicht aus Stahlblech sondern aus Alu. Der Schalthebel wurde ca. 18-20 mm höhergelegt zum Original.
Ist als wenn der V11 Schalthebel um 18-20 mm höher sitzt.

Gewichte:
Centauro Schalthebel ohne Stahl Umlenkblech 200g
Org. V11 Schalthebel 242g
Racer Umbau Schalthebel 340 g, das mehr Gewicht kommt durch die 6 Titanschrauben und den Alu Winkel. Die 100g plus mehr sind für mich zu verschmerzen. ;)
Gewicht Aluheckrahmen mit Abstützung: 650g :-D
Schattenparker
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1641
Registriert: Di 25. Nov 2008, 18:03
Wohnort: 83543 Rott am Inn

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Schattenparker »

:o Deine Schrauben und Muttern treiben mich in den Wahnsinn... :roll: :oops: :lol:
guuz hat geschrieben: Fr 6. Dez 2024, 14:21 img][/url]

Bild
Bild
Bild
Bild
Und dann baust du so einen Schalthebel.... :crazy:
Ich declariere den jetzt mal als Versuch, um die optimale Schaltbarkeit herauszufinden. Kann ja leicht umgeschraubt werden. :clap:
Wenn gut, dann gibt es den finalen... ;)
:clap: An Weihnachten wird man ja noch etwas wunschträumen dürfen. :lol:

:asche:
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Schattenparker
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1641
Registriert: Di 25. Nov 2008, 18:03
Wohnort: 83543 Rott am Inn

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Schattenparker »

Der Koni ist saublöd zum einstellen, jedesmal raus und Feder weg, drücken, drehen, wieder alles zusammenbauen, testen. :shock:

Wenn er aber passt, überzeugt er mit linearem, harmonischen Federverhalten. Ob das an der längeren Feder liegt?
Ich mag das Federverhalten von dem Koni. In den Bergen schön zu fahren.
Renne? Temperaturverhalten? Keine Ahnung. Lässt sich halt ohne Ausbau nicht verstellen.
:gaas:
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Arno, dein feedback über den Koni hilft mir sehr.
Und ja mit deiner Vermutung liegst du richtig: Lange Feder, deshalb die Funktion. Wollte mal Gabelfedern kürzen und unser ehemaliger Fahrwerksspezialist sagte: Blos nicht, lange Feder funktioniert deutlich besser.
Dann wird es nicht der Koni, den kann ich durch "umschweißen" des Auge's leicht verlängern. Auf der Piste erst das rumschrauben anfangen können Profiteams die entsprechend oft auf der Piste sind.
Bei mir muss das zu 90-95% vorher passen.

Schalthebel, ich versteh dich, hätte auch einen schönen gefrästen Schalthebel nehmen können der zu 80% Anbaufertig ist.
Aber da siegt aktuell die Zweckmäßigkeit / Funktion für die Piste. Ein schöner Schalthebel bringt keine Rundenzeit.
Bei einem Abflug ist zu 90% der Schalt oder Bremshebel hinüber und wahrscheinl. mehr.
Auch deswegen wird von Adelin Brems & Kupplungspumpe verwendet. Um an den leichten Duc's dran zu bleiben wird der Risikolevel eine Stufe höher gesetzt als mit der Mille es nötig ist.
Auch bei dem einen oder anderen Detail wird / muss es etwas zweckmäßiger werden bzw sein wie sonst. ;)
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Dieser gefräste Schalthebel war ursprünglich geplant und liegt nun im E - Teil Lager
Er passt auch an den V11/Centauro Hebel wenn der Ausleger entfernt wird mittels der Adapterbuchse durch aufpressen und einen 2mm Passstift als Verdrehsicherung.

Bild

Bild
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Nun hab ich den Salat, Pech gehabt. :kratz:
Durch den Aufbau des Guzzi Racers angeregt hat mein bester Freund seinen unfertigen Duc TT Racer rausgezogen (Mit 1100er 2V Motor von Kämna) und stellt ihn für Twins Only 2025 auch fertig.
Tja, er is Tick schneller wie ich und dann gegen so ein Gerät seh ich kein Land. Die TT wird vollgetankt mit Sprit ca.145-150 Kg, mit ca.114 Ps und 110 Nm.
Gleiche Leistung bei 50-60 Kg leichter........ Das wird nix werden, aber trotzdem werden wir sau viel Spaß dann haben :gaas:

Twins Only 2024 auf dem ehemaligen Guzzi BOT Racer, Der Besitzer der Guzzi ist da noch direkt hinter mir mit seiner Duc und lauert auf die Möglichkeit zu überholen (162 Kg, 95 PS). Dann beschleunigte er mich aus.
Zuvor gingen wir an der 890er KTM und die Boxer Cup Maschine vorbei :gaas: . Die max Schräglage wird bei der Guzzi durch die starren Fußrasten beschränkt. :shock:
Bild
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4265
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von roland.k »

Dann nimmst halt eine alte Aprilia RSV-Mille (bekommt man fast geschenkt) und überholst die alle :-)
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Benutzeravatar
Werner1952
Jungspunt
Beiträge: 16
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 19:00
Wohnort: 51061 Köln

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Werner1952 »

roland.k hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 15:53 Dann nimmst halt eine alte Aprilia RSV-Mille (bekommt man fast geschenkt) und überholst die alle :-)
Hi Roland
genau!
zwei V11 LeMans im Bestand
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Ludentoni »

https://www.thisoldtractor.com/mg_manua ... g_2003.pdf

Seite 11 im PDF ist die Rastenanlage für die V 11 zu sehen, die gabs auch bei uns aber nicht für die Strasse da starr...

Schalthebel auf Raste und die mit Excenter höhenverstellbar.
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Ja es gab mal Sportrasten von Italienern. Die letze die es gab ging mir in Sizilien durch die Lappen :(

Ne Mille hab ich doch und meine geht richtig gut :-D , ein Freund mit KTM RC8C sagte er muß voll durchladen zum Überholen.
Auch die 2004-2007er Mille RR sind kein Problem.
Aber darum geht's nicht, gegen so eine Federleichte sau schnelle Duc seh ich kein Land mit einem "Low Budget Guzzi Racer" :(
So ein Kämna Motor liegt schnell mal bei 6800-7800€ (Ohne angelieferten Motor) Und dieser Duc Motor hat auch noch gedrehten hinteren Zyl. Kopf.

Mit meiner Mille nach dem Guzzi Turn
Bild
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4265
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von roland.k »

Na wenn Du die V11 mit ner DUC vergleichst, kann man die DUC ja auch mit einer Mille vergleichen :kratz:
Ich hab ja auch so nen 4V-Guzzi-Racer. Da hätte die DUC sicherlich auch zu knabbern um da vorbei zu gehen :gaas:
Zumindest kommt die letzte Mille-Baureihe dieser Guzzi nicht hinterher. Einzig Topspeed ist mit 5-Gang-Getriebe wohl irgendwo bei 230 fertig. Getestet hab ich das noch nicht.
Mit sowas haben Zahnärzte vor langer Zeit schon die Ducatis auf der Rennstrecke abgeledert :bier:
1225er_Daytona.jpg
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Roland, absolut cooles Teil :clap:
Die gehört mal bei Twins Only bewegt !!!!! :-)
Wie es so ist im Leben, die Zeit bleibt nicht stehen, die Daytona ist mittlerweile Old School wie meine Mille (was nicht negativ ist) und entspricht absolut dem damaligen Style.
Sitzposition weit hinten, langgestreckt über den Tank und "Bleischwer", schwache Bremse Genau das Gegenteil von Heute.

2 gleichwertige Fahrer, einer auf der Daytona die Dampf hat und der andere auf einer ca.77-85 Kg leichteren 2V Duc mit knapp 114 PS.
Die Strassen Version so einer Duc hat der TÜV mit 248 Kmh "amtlich" eingetragen und das mit einem 2V Motor, die Race Version davon is nochmal 5-10Kmh schneller.
Die Sache is vor dem Motorstart bereits geklärt.
In anderen Fällen kommt es immer drauf an wer am Gas dreht. Sah schon jemand auf einer Moto 3 mit ca.66Ps etliche schnelle 1000er (unter 1.45min) abledern in Misano.

Konnte auch ALLE Leistungsstufen von Guzzi's selbst fahren bis 156 PS /162 Nm. Da zieht eine Pani erst ab 11000 Upm der Guzzi weg. Aber nach jeder Gerade muß gebremst werden und eine Kurve kommt. Ab dann wird es "schwer".

Allein beim Bremsen (Und da wird Zeit gut gemacht) kann die Daytona nicht mithalten. Unbedarft bremste ich nach Moped Wechsel mit der Mille am Bremspunkt der Duc. Zack gings noch mit 60 durchs Kiesbett.
Den Unterschied muss Mann einfach selbst erfahren, sonst ist dies schwer vorstellbar. Am einfachsten beim nächsten Twins Only mitfahren und mit genug Geldreserven mal Fragen ob ne Runde mit der Duc gefahren werden darf.
Haben auch 2 Klassen bei T.O. für die die einfach mal im Kreis Fahren wollen.

Konnte ja ohne Stress mir mal ne Moto GP Werks Duc ansehen, durch's Menü tippen (die ersten 5 Seiten nur Fahrwerk Setup, dann 4 Seiten Motor Mapping), sitzprobe machen, das ist eine andere Galaxie.
Und ich werd den Zeitunterschied zwischen Mille und Guzzi ja selbst sehn. Erwarte 2 Sec langsamer damit zu sein. Is ok für mich, die Guzzi ja rein zum Spaß haben gemacht mit den Kumpels.
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Doch zurück zum eigentlichen Thema :-)

Die Heckrahmenabstützung hab ich doch anders ausgeführt, mit Gelenkköpfen, gefällt mir einfach besser.
Die Version mittels Rohren hat mir nicht gefallen obwohl leicht und Stabil.
Bild

An einer hinteren Bremszange die ich mir besorgt hab war auch die Bremspumpe dabei, also auch das wieder geändert auf org. V11
Hier der passende Bremsfl.-Behälter
Bild

Die Raste hab ich nach innen um 18mm verlängert zur Rahmenplatte hin, kann so die Raste dann um 15mm aussen kürzen für mehr Schräglagenfreiheit. Die Raste klappt noch zu 85% nach oben.
Bild

Vergessen hatte ich das noch ein auf 293mm verlängerter Sachs Dämpfer im Regal lag, in dem ist eine 80kg Öhlins Feder verbaut. Diese ist deutlich weicher als die org. Sachs Feder. Hatte ich schon mal im Cafe Racer probiert.
Sitzposition ist wesentlich weiter von als org. durch den kurzen Tank, somit extrem mehr Vorderradorientiert wie es sein soll.
Der WP Dämpfer kommt ins Regal als Ersatz, den müsste ich noch um 12-15mm verlängern. Ob er ein "Japan" Dämpfer ist oder nicht sagt mir demnächst mein Fahrwerks Spezialist. Er hat jahrelang WP Fahrwerke gemacht.
Die Showa Gabel bekommt statt 10ner Öl, 5er Öl eingefüllt mit den SKF Simmerringen (18-20%) verbessertes Ansprechverhalten.
Das macht auch mein Spezl, er hat bereits die Showa meiner Mille abgestimmt mit auf Anhieb 98% passend. Mehr als nur gut für mich Fahrwerks-Grobmotoriker :-)
Benutzeravatar
roland.k
Administrator
Beiträge: 4265
Registriert: Sa 12. Jan 2008, 13:51
Wohnort: 77972 Mahlberg
Kontaktdaten:

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von roland.k »

Ja, Gewicht ist fast wichtiger als Leistung. Für viel Gewicht braucht man viel Drehmoment, was eine Guzzi gut kann. Um das Gewicht dann zu bremsen hat die Daytona eine Monsterbremse vorne (für damalige Zeiten) mit 12 einzelnen Bremsbelägen am Vorderrad. Es hilft aber kaum, da die Auflagefläche des Reifens zum Bremsen ja nicht größer wird und die Fuhre schiebt..... Die alten 4-V-Motorenen von Guzzi sind in der Grundkonstruktion Rennmotoren und so fühlt sich das auch an. Auf den potenten Rennmotor dann noch ca. 30-40PS und viel Drehmoment draufgepackt :gaas: Dagegen ist der originale V11-Motor eine echte Luftpumpe. Auf die Rennstrecke wollte ich nicht, das ist mir irgendwie zu langweilig (immer im Kreis). Motorsport mach ich offroad :-)
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit ! :kuh:
Benutzeravatar
Werner1952
Jungspunt
Beiträge: 16
Registriert: Sa 2. Feb 2008, 19:00
Wohnort: 51061 Köln

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Werner1952 »

Hallo Roland
Kommt auf die Strecke an, es gibt da Kurse
auf Inseln mit bis zu 60 km länge!
zwei V11 LeMans im Bestand
Benutzeravatar
likedeeler
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1898
Registriert: So 13. Jan 2008, 19:46
Wohnort: Norderstedt (Dörp bi Hamburch)

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von likedeeler »

Ahoi, nun mal Butter bei die Fische:
TwinsOnly wird doch in OSL gefahren, richtig? Was brennt ihr da mit eurem Material für Zeiten in den Kringel?

Frage nur aus Neugierde, mein Herr Sohn bucht da 1-2 Mal im Jahr bei `nem Veranstalter "freies Fahren". Wenn es gut läuft, kratzt er mit seiner Mille an der 1:43. Einige mit 4 Zylindern sind hier deutlich schneller. Hab (musste) mal zuschauen, da wird mir schon beim hinsehen kotterich :mrgreen: .
Gruß Kay
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V11 LeMans (Diva) / K100RS mit EML GT2001 (Dreirad)

Alt werden ist nix für Feiglinge!
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Twins Only in Oschersleben mit der Mille 07.2024: 1.41,9min. Das passt mir Serien Mille (Serien Verkleidung, sogar Serien Lufi) und alten Mann drauf ;)
Nina P. gab mir Daumen hoch, als sie nach der Schikane an mir vorbeizog. Das ist fast ein "Ritterschlag" mit so alten Serien Material :-D
Misano mit Mille 1.58,25min, auch gut. Noch ne Sec sollte drin sein, aber geht so für alten Mann. Um schneller zu sein bin ich einfach schon zu alt :-D
Wir fahren dort in der Gruppe: Crazy Old Man (ab dem Alter von 45 aufwärts), unser schnellster alter Mann dort 1.51min mit BMW 1000RR
Man muß es in Relation sehen, wie oft Fährt man im Kreis, denn Übung macht den "Meister". Und mit 2-3x pro Jahr wird Mann kein Meister.

Freundin fährt mit 660er Cup Aprilia 2.08-2.09 Min in Mugello auf ihrer Heimatstrecke und das ist eine sau schnelle Strecke (1000er erreichen 320kmh), mit ihrer 1999er Mille 2.13 min. Hier sieht man den Unterschied von früher zu heut, selbst mit weniger Leistung ist man heute schneller als mit damaligen Material TOP Material. Die schnellste V2 Mille dort 2.05min mit Profi Fahrer. Dort hat auch der ehemalige Aprilia Werksfahrer T.Corser seine Fahrschule.
Schnelle "Normalo's" mit modernen 1000er Material fahren in Mugello dort um die 2.08 / 2.09 min. Kann "Frau" extrem gut Fahren sind keine 215 PS nötig.
Der Fahrer'in macht den Unterschied.

Und es gibt immer jemand der schneller ist :clap:
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Zu den aktuellen Arbeiten :-)

Der Sammler hat nun Platz
Bild

Final fertig die Fußbremsseite und auch schon entlüftet.
Bild

Arbeiten am Abgassystem gehen voran, nicht einfach nah an der Rahmenplatte dran zu bleiben wegen der Schräglagenfreiheit und das der Endtopf grad so noch an der Schwinge vorbei geht. dann ergibt sich diese Position. Luft zwischen Endtopf und Schwinge 3-4 mm
Bild

Bild

Bild

Der Stoßdämpfer sitz auch zu Probe und zur Anfertigung des Halter für den Ausgleichsbehälter.
Bild
Bild
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Feiertags update :-)

Die Auspuffanlage ist final fertig geschweißt, mit dem letzten cm Schweißdraht. Glück gehabt dass es auf den cm gereicht hat :-)

Zu 95% fertig ist die Elektrik. Zwei unabhängige Stromkreise, einer rein zum Starten mit Aliant YLP 10 Batterie, 80A Relais. Der Andere für die Spannungsversorgung der Zündung mit 30A Schalter Hauptschalter für Drehzahlmesser, grüner LED, Öldruckwarnlampe und Voltmeter mit einer LiFePo 6,4AH, 88Wh, 420g Batterie. 2-3 Turns sollten ohne Laden möglich sein.
Im Heck steckt der "Sturz" Sensor einer Aprilia für den Fall der Fälle, Strom aus der Zündung bei Sturz.

Es scheint das dass Nadellager im Kardan an der Seite aussen zur Schwinge nicht mehr org. lieferbar ist. Weiß jemand eine Alternative, bzw. die Maße?
Dieses Lager fehlt in meinem V11 Kardan.

Schöne Feiertage wünsche ich euch allen.
Benutzeravatar
Ludentoni
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1856
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 16:55
Wohnort: Güllegürtel

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Ludentoni »

Bei einem Preis von 83 Euro für das Originalteil hättest du eh ne Alternative gesucht... ;)

https://www.motoitalia.it/gb/parts-1100 ... -1999.html

Wichtig ist die innere Nadelhülse, auch nicht mehr lieferbar, die verschleißen auch! Für den Renneinsatz tuts aber auch ein komplett gedrehtes Stück was Lager und Hülse ersetzt.

INA HK 25 16 2RS

https://www.agrolager.de/product_info.p ... d=12105867

IR 20-25-18-IS

https://www.agrolager.de/product_info.p ... d=12106151
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

@ Ludentoni, vielen Dank für die Info. :clap: Kannst auch ruhig mal wieder "Schimpfen" das ich nicht original kann ;)
Hast recht. Ja, hab dran gedacht ein Drehteil zu fertigen oder nach einer Gleitbuchse zu schaun und die in ein Drehteil zu stecken. Bei den wenigen KM pro Jahr hält die "Ewig" :-)
guuz
Haudegen
Beiträge: 505
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 11:46

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von guuz »

Hallo, die Zündspulen sind an ihren Platz. Mal eben 3 Stnd. weg für die Fertigung der 2 teiligen Zündspulenhalter.
Auch die Elektrik vorab verlegt zur Funktionsprüfung.
Bild
Bild
Hauptschalter mit LED. Zur Anpassung der Kabellänge Gabelbrücke und Lenker einfach angeklemmt.
Bild
Neigungssensor im Heck montiert
Bild



Nächster Schritt: Drehen des Steuerkopfrohres, damit die Aprilia Gabelbrücken an den V11 Rahmen passen.
Schattenparker
Lebende Foren Legende
Beiträge: 1641
Registriert: Di 25. Nov 2008, 18:03
Wohnort: 83543 Rott am Inn

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von Schattenparker »

:-) Bausatz Aprilia Gabelbrücke mit Steuerkopfrohr für V11/Bellagio. Mit Eigenbau-Verschraubung. Leider nicht so hübsch wie deine... :schwitz:
Gabelbrücke für V11.jpg
Plug and Play ...hoffe ich. :kratz:
50+ , na und, Kritik an meiner Fahrweise dulde ich auch heute noch nicht.(Quelle: Monika G.)
Stinkt--Kracht--Fährt = GUT
Benutzeravatar
-Martin.Glaeser-
Foren Gott
Beiträge: 10012
Registriert: So 13. Jan 2008, 15:30
Wohnort: 91058 Erlangen

Re: Guzzi V11 Racer

Beitrag von -Martin.Glaeser- »

Wenn man euch so mit-liest und mit-verfolgt, dann kann man nur hoffen daß der Winter lang und finster wird.
Umsomehr erfreue ich mich an milligramm-erleichterten Schalthebeln und bunt-erhitzten Titanschrauben.
Weiter so !

Wünsche weiterhin fleißige Feiertage und ein gutes unfallfreies neues Jahr.
Writer so !

Der -M-
"Ohne Leichtsinn ist das ganze Leben keinen Schuß Pulver wert" Theodor Fontane
Antworten