Seite 1 von 1

Syncro Tester aktivieren

Verfasst: Mi 30. Mär 2016, 20:38
von guzzipapa
Aus alten Zeiten, wo ich noch eine Yamaha XS 650 hatte, stammen meine Vakuumtester zum synchronisieren. Die haben zwecks Dämpfung einfach eine passende Wurmschraube in den Schläuchen drin. Das haut wegen Oxydation natürlich nicht mehr hin. Deshalb möchte ich da längere Schläuche mit Öl drinnen dazubasteln. Dafür brauche ich Hinweise, wie lange ich die Schläuche machen soll, wieviel Öl rein usw. Tipps von erfahrenen Experten sind einfacher umzusetzen als die Methode "Versuch mach kluch".

Gottfried

Re: Syncro Tester aktivieren

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 07:46
von rainer
Tag.
"... längere Schläuche mit Öl drin..."
Ich hab mir ein U-Rohr aus Schlauch gebaut, Höhe des Us ist 1000mmm, Füllhöhe des Motoröls ist 500mm. Als Drossel fungiert in jedem Strang jeweils ein Aluminiumrohrstück, welches den Schlauchinnendurchmesser von 8mm auf 6mm reduziert. Diese Rohrstücke sind gleichzeitig die Anschlusstelle für die Schläuche vom U-Rohr zu den Ansaugstutzen.
Hab ich mal versuchsweise so gebaut, um zu sehen ob diese Anordnung so funktioniert. Da es gut arbeitet, wurde das nie geändert. Das ganze möchte ich irgendwann noch mal neu bauen, da der jetzige Zustand wirklich nach Versuch aussieht. Da aber das Auge auch mitarbeitet, möchte ich den optischen Zustand verbessern. Momentan technisch gut, optisch naja.

Gruß. Rainer.

Re: Syncro Tester aktivieren

Verfasst: Do 31. Mär 2016, 09:30
von Dottore G.
15 m Schlauch 8mm Durchmesser.(Schlauchwaage).
2 m hohes helles Brett.
0,1 l Hydrauliköl mit 0,1 l Heizöl mischen.
(Wegen der Farbe und der Dämpfung).
Den Schlauch damit befüllen.
Den Schlauch mittig als U auf dem Brett befestigen
und die Enden nach oben hinaus laufen lassen.
Kabelbinder,Draht oder Kabelschellen zur Befestigung
verwenden.
Und Obacht,De und Montage der Schläuche nur bei stehendem Motor.
Sonst ist die Brühe ruck zuck weggesaugt. :lol:
Das zeigt sehr ruhig an,ist gut ablesbar
und kostet nicht viel.
Je länger der Schlauch je bequemer die Handhabung.

Gruß, Dieter