Seite 1 von 2

Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 10:14
von flizpipe
Hallo,

also eigentlich wollte ich am Samstag auch nach Mücke zum Treffen fahren, aber leider lief die V11 nicht so richtig.
Es fing an auf der Autobahn (bin zuvor schon 60 km Landstraße gefahren). Als ich konstant 130 - 140 km/h fuhr
fiel die Leistung ab und ich konnte dann nur noch mit 80 - 90 km/h fahren (Ruckelnd/mit Fehlzündungen).
Nach ca. 3-5 min war der Spuk wieder vorbei. Das hat sich dann noch 2 mal wiederholt. Bin dann wieder Richtung
Heimat gefahren. Der Motor springt normal an, läuft im Standgas normal und soweit keine Lekagen oder Beschädigungen.
Nach Hause ging es dann über die Landstraße mit den bereits beschriebenen Symptomen.
Interessant war aber, das beim Betätigen der Kupplung während der Fahrt und des Leistungsabfalls der Motor plötzlich
wieder normal hochdrehte. Bevor ich also wild herumschraube bitte ein paar Expertenmeinungen.

PS:Das ärgerlichste war natürlich nicht beim Treffen gewesen zu sein.

Gruß

Konrad

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 10:31
von Schattenparker
:o Behaupte jetzt einfach mal, das war ein Fehler. Beim Treffen war die geballte Kompetenz anwesend.
8-) Da werden Sie geholfen :mrgreen:


Ansonsten ist Ferndiagnose immer schwierig.
:arrow: Spritleitung, Tankinhalt, Spritfilter Durchgang? Da würd ich anfangen.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 10:44
von hans
Mir ging es bei einem Motorrad eines Freundes so.
Er hatte eine Enduro mit Luftschlauch am Tankdeckel.

Solange wir Landstraßen fuhren kein Problem.
Als dann die Autobahn anstand, das selbe Problem wie bei dir.

Nichts war kaputt, nur der Tankrucksack drückte auf den Luftschlauch.
Durch die wechselnde Geschwindigkeiten auf der Landstraße kam vermutlich immer genügend Luft in den Tank um den Abfluss des Benzins zu gewährleisten.
Bei der Autobahnfahrt gelangte zuwenig Luft in den Tank, sodass ein Unterdruck entstand.

Problemlösung: Luftschlauch anders verlegt, fertig.

Salve
hans

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 10:55
von flizpipe
Behaupte jetzt einfach mal, das war ein Fehler. Beim Treffen war die geballte Kompetenz anwesend.
8-) Da werden Sie geholfen :mrgreen:


Ja ich weiß. Aber bevor ein Totalausfall droht, lieber mit gesenktem Haupt und rucklender Fahrweise
Richtung Heimat.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 11:21
von Thomas
Mach mal was Hans gesagt hat, Tankbelüftung kontrollieren. Komisch ist es schon weil die V11 bei 5.000 U/min den höchsten Verbrauch hat.


Th

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 11:27
von -Martin.Glaeser-
Wie kontrolliert man die Tankbelüftung?
Braucht man dazu den Schlüssel?
Und mit welchem Werkzeug?
-M-

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 11:31
von Dottore G.
Moinsen,
könnte wie Arno meint Spritmangel sein.
Ohne Last reicht es dann zum hochdrehen für einen
kurzen Moment.
Pumpe im Tank oder Filter und Pumpe außerhalb?
Macht die Pumpe außergewöhnliche Geräusche?
Kann aber ja was anderes sein.
Batteriekabel alle fest ?

Gruß, Dieter.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 12:20
von flizpipe
Auf mangelnde Spritzufuhr habe ich auch getippt, werde mal in die Richtung anfangen.
Ist halt nur komisch, das dann wieder alles läuft.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 12:44
von Grashüpfer
Ich würde auch mal die Kerzenstecker, Zündkabel und Spulen checken! Als Kerzenstecker solltest Du die CHAMPION PRO 5 U (mit Widerstand) nehmen. Die Zündkabel saubermachen und mit dem Seitenschneider wenige Millimeter abschneiden, damit des Kerzensteckergewinde richtig greift. Mit herausgedrehten Kerzen und abgeschraubten Steckern kannst Du auch über den Anlasser mal die Funkenstrecke (Kabelende mit isolierter Spitzzange an eine Kühlrippe halten und langsam den Abstand erhöhen) testen, es sollten geschätzt wohl mindestens 15 Millimeter erreicht werden können, sonst ist die Spule nicht in Ordnung oder der Funke tritt woanders aus.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 12:57
von flizpipe
Kerzen, Kabel und Stecker werden auch geprüft, obwohl es dann aber auch schon im Standgas
Probleme geben sollte falls dort etwas nicht in Ordnung ist.


Aber Danke schon mal für eure Hinweise.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 18:24
von DiLo
Mach erst mal die Tankentlüftung (mit Druckluft geht ganz gut).
Alles andere genannte solltest Du aber auch mal Durchführung, quasi im Rahmen der normalen Wartungsarbeiten.
Schrittweise systematisches Vorgehen (eins nach dem anderen, beim einfachsten anfangen) ist zwar etwas aufwändiger für Dich, für die Online Hilfestellung auch bei anderen Forenmitgliedern mit ähnlichen evtl. auftretenden Problemen aber sehr hilfreich.

Und ja ...... Du hättest nach Mücke kommen sollen.
Ich hatte extra noch die Nummer vom Bergefahrzeug gepostet.
Da hättest Du nicht mal die "Gelben" gebraucht :mrgreen:

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 18:33
von werner
flizpipe hat geschrieben:Kerzen, Kabel und Stecker werden auch geprüft, obwohl es dann aber auch schon im Standgas
Probleme geben sollte falls dort etwas nicht in Ordnung ist.


Aber Danke schon mal für eure Hinweise.

Der Teufel ist ein Eichhörchen..!
-w-

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 13. Jul 2015, 18:51
von Dottore G.
Und dessen Schwanz nennt man Oarchkatzerlschwoarf :lol: oder Kathekersteert.
So nun ist euch hoffentlich ein Michlämmken aufgegangen ihr Hunnewapp's.
Gegen Spritmangel hift tanken ungemein,nur sollte es min. 98 ROZ haben und keine Hefe enthalten,
wegen Längenwachstum des Treibstoffbehälter's.
Und ganz sinnfrei soll der Beitrag dann doch nicht sein,
die Tankbelüftung findet durch den Tankdeckel statt,der Überlauf ist nur der Überlauf.
Und der Wasserablauf um den Einfüllstutzen ist noch ein anderer.
Durch Maulaufsetzen auf den äusserlich von innen gereinigten und geöffneten Tankdeckel
kann mittels Atemluft Druck durch pustem gegegeben werden.Pusten ist was anderes als blasen,
das letztere bringt hier nicht viel.
Sollte keie Atemluft durch den Deckel nacht aussen entweichen muß der Deckel gereinigt werden
weil sonst der abgepumpte Treibstoff nicht durch Luft ersetzt wird und so ein Unterdruck entsteht.

Gruß, Dieter.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 11:02
von flizpipe
Danke für die Hilfe, werde mit der Kraftstoffzufur anfangen.
Die Benzinpumpe klingt auch nicht mehr so wie sonst.

Ich hoffe das bis Collenberg alles wieder i.O. ist.

Gruß

Konrad

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 11:52
von Dottore G.
Pumpe im Tank oder aussen?
Was ist das überhaupt für eine Elfe?
Was hast du alles schon geprüft?
Das ist so nicht einfach mit deinen
Angaben dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Du musst uns mehr Futter geben.

Gruß, Dieter.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 14. Jul 2015, 19:08
von flizpipe
Dottore G. hat geschrieben:Pumpe im Tank oder aussen?
Was ist das überhaupt für eine Elfe?
Was hast du alles schon geprüft?
Das ist so nicht einfach mit deinen
Angaben dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Du musst uns mehr Futter geben.

Gruß, Dieter.

- Modell KS aus 2002, mit KR Motor, Kat-Frei
- Benzinpumpe außenliegend
- Zuluft durch Tankdeckel i.O. (Selbstversuch durch ansaugen, Buääh)
- Überlaufschlauch i.O.
- Benzinpumpe läuft

Mehr Infos habe ich noch nicht, halte dich aber auf dem Laufenden.

Konrad

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 12:07
von Snupo
Du Konrad

Hättest deiner Bella roz 100 gegeben würdest du jetzt nicht jammern wegen büähh. Sondern dann wäre dies so geschmeidig deine Kehle runtergelaufen wie kaltgepresstes Olivenoel.

Hatte oder habe ich bei meiner Coppa Italia auch. Zündspuhle defekt rechts. Aber das ist es sicherlich nicht.....wenn ja Bingo!

Gruss MO

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 12:22
von flizpipe
Snupo hat geschrieben:Du Konrad

Hättest deiner Bella roz 100 gegeben würdest du jetzt nicht jammern wegen büähh. Sondern dann wäre dies so geschmeidig deine Kehle runtergelaufen wie kaltgepresstes Olivenoel.

Hatte oder habe ich bei meiner Coppa Italia auch. Zündspuhle defekt rechts. Aber das ist es sicherlich nicht.....wenn ja Bingo!

Gruss MO

Hi Mo,

ich hatte zuvor Aral Ultimat 102 (!) getankt, daran kann es nun wirklich nicht gelegen haben.

Aber trotzdem, bin über jeden Hinweis dankbar.


Viele Grüße in die Schweiz

Konrad

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mi 15. Jul 2015, 12:36
von motoguzznix
Nach der Beschreibung zu urteilen klingt das für mich als ob ein Zylinder aussetzt.
Aber das ist natürlich schwer zu überprüfen, wenn der Fehler nicht auftritt. Kerzen raus, vielleicht ist was zu sehen.
Ansonsten Relais checken sollte immer an erster Stelle stehen.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Mo 10. Aug 2015, 13:44
von flizpipe
So, alles wieder i.O.

Maschine läuft wieder richtig und ist am WE einmal Collenberg und zurück gefahren (ca. 900 km).
Das Leben kann so schön sein.

Folgende Sachen habe ich gemacht:
- Ventile geprüft, i.O.
- Benzinpumpe geprüft, i.O.
- Benzinfilter geprüft, i.O.
-Tankdeckelentlüftung geprüft (wie bereits beschrieben), i.O.
- Tank Überlaufleitung geprüft, i.O.
- Luftfilter ausgebaut AHHH etwas verölt auf der Linken Seite
- Zündkerze links ausgebaut, OHHH etwas feucht am Gweinde (Kerzenbild aber noch ganz gut, lief ja auch nur manchmal schlecht)
- Zündkerze rechts, i.O.
Also linker Zylinder ist der Übeltäter, sososo.
- Zündkabel durchgemessen, i.O.
- Ansauggummis auf festen Sitz geprüft, i.O.
- Einspritzdüse angeschaut, sieht sauber aus.
- Stecker auf festen Sitz geprüft.
Erst mal neue Zündkerzen rein und auch noch die teuren, na ja wenns hilft.
Testfahrt, 30 km mit 180 Sachen auf der Autobahn (um 21.30 Uhr) alles i.O.
Dann wieder zurück über Lanstraße (ca. 25 km Strecke) aber dann bei 6.000 Umdrehungen
wieder ein leichtes Ruckeln. Verdammt.
Also ab ins weltbeste Forum und etwas über den Kurbelwellensensor gefunden. Passt eigentlich
genau zum Fehlerbild meiner V11.
Dem Gläser Martin einen recht herzlichen Dank für die ausfühliche Beschreibung des Sensors.

Also Freitag Morgen das Teil eingebaut, gestartet und schon mal sehr gut angesprungen (ohne Choke !).
Am Nachmittag Sachen gepackt und ab nach Collenberg. Am Sonntagmorgen nochmal ohne Choke gestartet
wieder sofort angesprungen und schön nach Hause gefahren. Ist das Leben schön.

Vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.

Gruß

Konrad

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 10:28
von LupoV11
flizpipe hat geschrieben:........Am Sonntagmorgen nochmal ohne Choke gestartet.......
Die V11 hat noch immer keinen Choke. :oberl:

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 12:24
von flizpipe
LupoV11 hat geschrieben:
flizpipe hat geschrieben:........Am Sonntagmorgen nochmal ohne Choke gestartet.......
Die V11 hat noch immer keinen Choke. :oberl:



Na gut, dann eben eine Leerlaufdrehzahlanhebung.

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 14:35
von LupoV11
;)

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 17:15
von Ludentoni
flizpipe hat geschrieben:
Also ab ins weltbeste Forum und etwas über den Kurbelwellensensor gefunden. Passt eigentlich
genau zum Fehlerbild meiner V11.

Konrad

Die Elfe hat doch gar keinen Kurbelwellensensor.

Meinst du den Phasen und Drehzahlsensor?

Re: Leistungsabfall ab 4.000 Umdrehungen

Verfasst: Di 11. Aug 2015, 19:36
von -Martin.Glaeser-
OTP Sensor
-M-