Seite 1 von 1

ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 10:45
von Franco Guzzi
Hallo Zusammen,

jetzt komme ich heute früh in die Garage und stelle fest, das sich bei meiner V11 Sport nun während meines Urlaubs in Südtirol ein Ölverlust am Getriebe eingestellt hat.
Der Ölverlust entsteht irgendwo oben...im Bereich Federbein (nicht direkt sichtbar und hinter den Seitendeckeln) am Flansch nach hinten zur Schwinge hin und tropft stetig immer mal auf den Auspuffsammler.
Nach gründlicher Reinigung habe ich festgestellt, das der Ölaustritt oberhalb des Getriebes entsteht und sich im normalen Fahrbetrieb oben auf dem Gehäuse sammelt und beim Abstellen des Motorrades dann links (oder bei Kurvenfahrten links und rechts) am Motor-/Getriebegehäuse herunter läuft.

Was kann das sein? Die Ausfahrt heute in den Harz habe ich schon abgeblasen......

Gruß Frank

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 11:05
von Amen Reztuneb
Da gibt es hier eine Suchfunktion und wenn man da das richtige Wort eingibt, kommt sogar was dabei raus! :kratz:

Klick mal hier drauf und scroll im Anschluß mal etwas nach unten!

Läuft dann wahrscheinlich darauf hinaus:

Bild

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 11:42
von Franco Guzzi
Danke für die Info...

Ich werde mal checken, ob es (hoffentlich) nur die Entlüftung ist oder schlimmstenfalls ein Riß im Gehäuse....

Gruß Frank

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 14:12
von DiLo
Der Riss im Getriebegehäuse ist meist im Bereich der angeformten Halter zur Besfestigung am Rahmen. Ist ein Haarriss, der sich immer weiter ausbreitet. Ich mach heut abend mal noch ein weiteres Photo....

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 16:26
von Franco Guzzi
Danke DiLo......wenngleich ich mir selbst ganz fest die Daumen drücke, das es DAS NICHT ist.....!!! :cry:

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 17:19
von DiLo
Photos.... Der Meister nimmt leider keine Auftragsarbeit mehr an.
Das Gussmaterial hat Ihn mehr Nerven gekostet, als man da reinstecken möchte. Ist mit 0,1mm Laser geschweißt :schwitz:
Auf der Innenseite hat er selbst mit der Neurochirurgischen Methode Löcher gebruzzelt und dann "aufgegeben".

Als Alternative habe ich gerade noch ein geharztes Getriebe im Einsatz. Hat jetzt eine Woche Spreewaldring, V11-Treffen und 3 Tage Chambley trocken überstanden. Das scheint sich als Reparaturvariante etablieren zu können.

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 20:15
von Franco Guzzi
Hallo Dilo,

etwas "geharztes" wäre KEINE Option für mich...so positiv Deine Erfahrungen auch sind, die Du gemacht hast...

Bin gerade in Verhandlung mit Reinhard Bäcker von MG Baecker aus Laer.....falls es tatsächlich ein Riß ist, was sich bis jetzt noch nicht bestätigt hat.....

Halte Euch auf dem Laufenden.....

Gruß Frank

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: So 10. Aug 2014, 10:35
von nhessi
Hi Franco,

du schreibst Ölverlust AM Getriebe.
Bist du auch ganz sicher, dass es aus dem Getriebe kommt. Du schreibst ja auch im Stand wäre es am Motor.
Dann wäre es vom Fahrtwind ans Getriebe geraten.

Also vielleicht ist es ja doch Motoröl. - bitte erroieren.

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: So 10. Aug 2014, 12:54
von DiLo
Stimmt. Getriebeöl hat nen ganz eigenen Frittenbudengeruch auf dem Sammler.
Der Haarriss ist im eingebauten Zustand nur schwer zu erkennen (bei mir). Da ich die Schwinge eh raus hatte und der Sache auf den Grund gehen wollte, hatte ich Motor samt Getriebe ein Stück abgelassen und penibel gereinigt, bis man den Mist erkennen konnte.

RISS am Getriebegehäuse - Kupplungsumbau auch???

Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 08:49
von Franco Guzzi
Hallo Zusammen,

ist definitiv ein RISS....leider!!! :cry:
Nun werde ich das Schätzchen mal zu Bäcker´s bringen, damit das richtig gemacht wird - will das Ding ja noch weiter fahren!!!

Bei der Gelegenheit fällt mir ein:

Wenn das Getriebe schon einmal draussen ist und die Kupplung "greifbar"....macht es Sinn, diese auch gleich auf die Standard-V11-Kupplung umbauen zu lassen???
Ich kann mich an einige Schäden bei uns V11-Fahrern erinnern, deren Kupplung irgendwann komplett zerbröselt war?!?!?!

Oder betrifft das die Einscheiben-Trockenkupplung mit Carbon-Scheibe der "Rosso Mandello" nicht???

Würde mich über Feedback freuen!!!

Grüße aus Nordhessen

Frank

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 17:54
von Hirschhäuser
Hi Frank,
tja voll die Scheiße hast Du Dir da geholt. Hatte ich vor Jahren auch und meine zweite Elfe, bei der ist das vom Vorbesitzer geschweißt worden. Als schwacher Trost sei gesagt, dass es verschiedene Leute im Forum mehrfach getroffen hat.
Hab das damals von Witten & Weber, Bad Berleburg, machen lassen.

Trotzdem solltest Du darauf achten, dass beim Einbau eines neuen Getriebegehäuses eine Verstrebung zwischen den beiden Angüssen, weiter oben hat Dirk darauf hingewiesen, hergestellt wird. Diesen Tipp hab ich von den seinerzeit Geschädigten erhalten. Bemühe mal die Suche nach Getriebegehäuseriss! Da kannst Du eine Zeitlang lesen!

Deine zweite Frage: Carbon-Scheibe :kratz:
Die Rosso Mandello hat 'ne Einscheibenkupplung, die ich bei der Gelegenheit gleich mit tauschen lassen würde. Jedoch kostet das zusammen 'ne Menge Schotter. Hol Dir vorab ein Angebot ein!!

Gruß Stephan

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 19:04
von fabsala
Hallo zusammen,
Beim ALU-schweißen ganz wichtig!!!!! Farbe, Öl auch das Öl im Riss muss komplett entfernt werden ,den Riss fräsen Gehäuse auf ca.200 C° wärmen und dann schweißen Innen und Außen mit ALMG 4,5
ALMG 4,5 ist eine Zusatzwerkstoff mit sehr hoher Festigkeit.
Gruß fabsala :-)

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 20:29
von DiLo
Als Nachtrag zu meinem geharzten Getriebe: Den scharfen Ritt nach Schwege und wieder zurück hat es nun doch nicht überstanden. Zeit, das geschweißte Gehäuse einzubauen.

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 19:13
von MonsterBasti
DiLo hat geschrieben:Als Nachtrag zu meinem geharzten Getriebe: Den scharfen Ritt nach Schwege und wieder zurück hat es nun doch nicht überstanden. Zeit, das geschweißte Gehäuse einzubauen.
Die Schwegeanfahrt kann man da nicht als Maßstab nehmen :( Die Anfahrt war so brutal, dass manches andere Triebwerk vorher schon aufgegeben hat :? Aber vielleicht auch besser so. Dein Harz hat den Temperaturunterschieden der Meller Passhöhe halt nicht standhalten können. Dieter sagt ja, wenn man eine V11 mit original Auspuff hat hört man sogar das Zähneklappern der Wölfe da oben so kalt ist es :schwitz:

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 20:34
von Dottore G.
Das stimmt Basti,wichtig ist aber beim zuhören
der Wölfe auch daß der Helm nicht dicht über dem
Tank plaziert ist wegen dem Ansauggeräusch
bei den voll geöffneten Drosselklappen.
Die meißten Treffenfahrer meiden die Passhöhe
und umfahren die Berge.
Die Wölfe sind extrem schnell.
Und für Maschinen ist es auch eine Herausforderung
die manch eine nicht besteht.

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 20:46
von Snupo
Dottore G. hat geschrieben:Das stimmt Basti,wichtig ist aber beim zuhören
der Wölfe auch daß der Helm nicht dicht über dem
Tank plaziert ist wegen dem Ansauggeräusch
bei den voll geöffneten Drosselklappen.
Die meißten Treffenfahrer meiden die Passhöhe
und umfahren die Berge.
Die Wölfe sind extrem schnell.
Und für Maschinen ist es auch eine Herausforderung
die manch eine nicht besteht.

Du Dieter

Bekommt meine RM jetzt einen Orden ?
Die hat alle Widrigkeiten nach Schwege und wieder zurück ins gelobte Land ohne mit der Wimper zu zucken heldenhaft überstanden. :clap:

Gruss MO

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 20:50
von Dottore G.
Ach watt Mo,haste vergessen das der halbe Arsch lose war?
Und du bist auch drum rum gefahren.
Was glaubst du wie die Elfe ausgesehen hätte
wenn du über den Pass gekommen währst?

Gruß, Dieter.

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 20:59
von Snupo
Du Dieter das mit dem Arsch anknabbern waren die hungrigen Wölfe....

Gruss MO

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 21:01
von Dottore G.
Könnte auch ne Bärentatze gewesen sein.
Aber den letzten beiden immer die Wölfe. :lol:

Gruß, Dieter.

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 15:31
von Franco Guzzi
....war ein Riss im Getriebegehäuse!!!

Habe das alte Gehäuse mitbekommen und ein neues mit Kräusellack einbauen lassen.

1000€ mit neuer Gleit- und Schiebemuffe......und es schaltet sich wieder wie Butter!!!

Gruß Frank :clap:

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 16:07
von Dottore G.
Das ist doch schön wenn's wieder flutscht und Spaß macht.

Gruß, Dieter.

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: Do 13. Aug 2015, 21:35
von ducstone
Franco Guzzi hat geschrieben:....war ein Riss im Getriebegehäuse!!!

Habe das alte Gehäuse mitbekommen und ein neues mit Kräusellack einbauen lassen.

1000€ mit neuer Gleit- und Schiebemuffe......und es schaltet sich wieder wie Butter!!!

Gruß Frank :clap:
Hallo Frank,

hast du die Reparatur bei Bäcker machen lassen??

LG Ingo

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: So 16. Aug 2015, 15:09
von Franco Guzzi
@Ingo: ja....bei Guzzi Bäcker in Laer!

@Dieter: ja.....es macht wieder Spaß! aber das Mopped war auch dort fast 2 Monate in der Werkstatt, weil sich Reinhard Bäcker in Oschersleben noch das Schlüsselbeim gebrochen hat.... :ich_nein:

Beste Grüße


Frank

Re: ÖLansammlung auf dem Getriebegehäuse

Verfasst: So 16. Aug 2015, 15:16
von Dottore G.
Das hab ich gehört das der wirklich "ausgezeichnete" Händler gestürzt ist.
Da hattest du die Guzzi auch in guten Händen.
Nicht alle Werstätten sind schlecht.
Es gibt auch welche die wirklich was können. :clap:

Gruß, Dieter.