Seite 1 von 3

Spannung Poti

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 11:12
von diemo
Moin,
bin grad ein wenig verwirrt was den richtigen Wert für den Poti angeht. Die Ergänzung zum Werkstatt-Handbuch für die Ballabio etc., also 11e mit Kat sagt 150mV. Hier im Forum finde ich aber zwei Angaben: ohne Kat 150 mV und mit Kat 550 mV.
Dietmar

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 11:57
von Thomas
150, meine Elfen laufen auf 168


Th

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 17:39
von PaulchenPanther
Soweit ich weiß , sind die 150mV gemessen bei ausgehängtem Gestänge und rausgedrehten Anschlägen , also voll zu ( Guzzi-Vorgabe ) .
Die 550 mV +- sollten dann bei regulär eingestelltem Standgas anliegen . Oder irre ich mich ???

Gruß Ralph

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 18:10
von Walter Slezak
PaulchenPanther hat geschrieben:Soweit ich weiß , sind die 150mV gemessen bei ausgehängtem Gestänge und rausgedrehten Anschlägen , also voll zu ( Guzzi-Vorgabe ) .
Die 550 mV +- sollten dann bei regulär eingestelltem Standgas anliegen . Oder irre ich mich ???

Gruß Ralph
Genau so ist es
Walter

Re: Spannung Poti

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 07:28
von DiLo
Walter Slezak hat geschrieben:
PaulchenPanther hat geschrieben:Soweit ich weiß , sind die 150mV gemessen bei ausgehängtem Gestänge und rausgedrehten Anschlägen , also voll zu ( Guzzi-Vorgabe ) .
Die 550 mV +- sollten dann bei regulär eingestelltem Standgas anliegen . Oder irre ich mich ???

Gruß Ralph
Genau so ist es
Walter
So ist es richtig. Die Spannung (550mV) kann ich für die Kat Elfe gerade nicht bestätigen aber: Das Standgas wird nicht über den Drosselklappenwinkel eingestellt, sondern über die Bypassschrauben im Idealfall bei ausgehängtem Gestänge und angeschlossenem Synchrontester. Aber, das ist für die Peniblen.
Die 550mV sind kein Dogma, sondern errechnet aus der Vorgabe, dass der DK-Winkel 3,6° bzw. 3,8° sein soll gemäß Axone Messgerät. Da sind dann Toleranzen naturgegeben :-)

Re: Spannung Poti

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 11:53
von diemo
Hab gerade mal gemessen und zwar ohne irgendwas auszuhängen oder an den Schrauben zu verstellen. Da messe ich 482 mV.
Dietmar

Re: Spannung Poti

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 12:12
von DiLo
Scura?

Re: Spannung Poti

Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 13:35
von diemo
Ballabio

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 15:48
von diemo
muss nochmal nachhaken:

ich habe nun nochmal gemessen. Die gemessenen 482 mV sind nicht korrekt. Die Leerlaufdrehzahlerhöhung war nicht ganz zurückgestellt. :hammer: :hammer:
Bei eingeschalteter Zündung und ohne das Gestänge auszuhängen etc. sind es nun 178 mV. Ich hab sie nun gestartet und ein wenig warmlaufen lassen. Ist sie etwas warm, bleibt der Wert auch im Leerlauf bei laufender Maschine konstant bei den gemessenen 178 mV. So weit so gut. Erhöhe ich nun die Drehzahl auf ca. 2000 am Gasgriff dann reagiert der Motor mit gelegentlichem Rucken und spontanem Drehzahlabfall, der Wert am Poti bleibt aber konstant (irgendwas mit 600mV).Manchmal fängt sie sich wieder, manchmal geht sie aus.
Mit meiner Laienlogik schließe ich daraus, dass das Problem nicht der Poti, sondern irgendwas anderes ist. Die Gummis am Drosselklappenkörper sind kontrolliert, Luftfilter ist i.O., Kerzen auch, Kerzenstecker sind neu. Könnte es die Zündspule sein? Oder ist meine Laienlogik falsch und es könnte doch am Poti liegen?
Dietmar

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 16:33
von Walter Slezak
Hi Ditmar
Mit eingehangen Gestange nur 178mv ist viel zu wenig 450 z mv oder so wäre normal,hier gibt es eine Anleitung wie man das
einstellt
Walter

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 16:38
von Walter Slezak
Hi
Sorry450mv bis580mv wäre normal,hoffe hier Schreiben Späzi die es dir besser erklären
Walter

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 16:44
von lucky
Wie bzw. wo hast Du gemessen? Hattest Du nen richtigen Kontakt?
Ggf. können wir an meiner auch mal ne Vergleichsmessung machen.

Kann es auch das Steuergerät sein?

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 16:56
von Luhbo_
Dietmar, was spricht denn dagegen, daß du die Elfe anläßt und dann das Poti bei laufendem Motor auf 550 oder 600 drehst?

Liest du denn auch die Antworten, die du auf deine Fragen kriegst?

Hubert

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 17:19
von DiLo
465mV +- 15 ist i.O ab Bj. 2002
550mV +- 15 ist i.O vor Bj. 2002
150mV +- 15 als Grundeinstellung OHNE Anschlagschraube und ausgehängter
Standgasanhebung und ausausgehängtem Gestänge. GuzziDiag kann hierfür nicht verwendet werden.

DK-Gestänge ausgehängt.
Standgasanhebung ausgehängt.
Rechte Anschlagschraube auf 465mV (550mV) einstellen (GuzziDiag Werte ausreichend)
Synchrontester anschliessen, Bypassschrauben zu drehen.
Motor starten, linken Zylinder synchronisieren bei 60°C Motortemp (GuzziDiag hilft) über linke Anschlagschraube
Gestänge einhängen, Motor synchronisieren bei ca. 3.000 rpm

Stangas anpassen über Bypassschraube (langsam, rechts u. links abwechselnd) mit Hilfe Synchronuhren.

Feddisch. Hexenwerk beendet :mrgreen:

Zeitaufwand:1/2h ganz entspannt

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 17:45
von Ludentoni
Guzzi hat ne Anleitung als PDF für die Werkstätten, allerdings nur in englisch, in der sind die Winkelgrade fürs Poti angegeben.

V 11, 15M, ohne Kat,ohne Rohr zwischen den Krümmern = 3,8+-0,1

V 11, 15M, ohne Kat, mit Rohr zwischen den Krümmern = 2,9+-0,1

V 11, 15RP/RC, mit Kat, mit Rohr zwischen den Krümmern = 3,8+-0,1

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 17:46
von diemo
lucky hat geschrieben:Wie bzw. wo hast Du gemessen? Hattest Du nen richtigen Kontakt?
Ggf. können wir an meiner auch mal ne Vergleichsmessung machen.

Kann es auch das Steuergerät sein?
abgegriffen am Stecker des Poti. Vergleichsmessung wäre mal ne Idee. ... und mal den Teufel nicht an die Wand. ;)
Luhbo_ hat geschrieben:Dietmar, was spricht denn dagegen, daß du die Elfe anläßt und dann das Poti bei laufendem Motor auf 550 oder 600 drehst?

Liest du denn auch die Antworten, die du auf deine Fragen kriegst?

Hubert
nix spricht dagegen Hubert. Ich war lediglich verwundert, dass ich bei Zündung an/Motor aus das gleiche messe wie bei Motor an/Standgas
Wird also morgen mal nachgeholt.
DiLo hat geschrieben:465mV +- 15 ist i.O ab Bj. 2002
550mV +- 15 ist i.O vor Bj. 2002
150mV +- 15 als Grundeinstellung OHNE Anschlagschraube und ausgehängter
Standgasanhebung und ausausgehängtem Gestänge. GuzziDiag kann hierfür nicht verwendet werden.

DK-Gestänge ausgehängt.
Standgasanhebung ausgehängt.
Rechte Anschlagschraube auf 465mV (550mV) einstellen (GuzziDiag Werte ausreichend)
Synchrontester anschliessen, Bypassschrauben zu drehen.
Motor starten, linken Zylinder synchronisieren bei 60°C Motortemp (GuzziDiag hilft) über linke Anschlagschraube
Gestänge einhängen, Motor synchronisieren bei ca. 3.000 rpm

Stangas anpassen über Bypassschraube (langsam, rechts u. links abwechselnd) mit Hilfe Synchronuhren.

Feddisch. Hexenwerk beendet :mrgreen:

Zeitaufwand:1/2h ganz entspannt
vor dem Synchronisieren wollt ich mich eigentlich drücken: 1. Keinen Synchrontester und 2. möcht ich hier noch ne Weile wohnen bleiben.

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 18:09
von DiLo
Dann machst Du es bis hier hin:

150mV +- 15 als Grundeinstellung OHNE Anschlagschraube und ausgehängter
Standgasanhebung und ausausgehängtem Gestänge. GuzziDiag kann hierfür nicht verwendet werden.

DK-Gestänge ausgehängt.
Standgasanhebung ausgehängt.
Rechte Anschlagschraube auf 465mV (550mV) einstellen (GuzziDiag Werte ausreichend)


danach geht es so weiter:
DK-Gestänge einhängen.
schauen, ob sich der Poti-Wert verändert.
Über die weisse Kunststoffmutter so weit drehen, bis sich der Poti-Wert gerade verändert und dann ca. ⅛ Umdrehung zurück
Linke Standgasschraube komplett raus drehen und ins schraubenkästchen legen.

Motor starten und über Bypassschrauben stangas anpassen, falls erforderlich.

Re: Spannung Poti

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 15:59
von motoguzznix
Hallo Dietmar

Wenn sie mit 178 mV einen Leerlauf hat, dann ist die Grundeinstellung sicher weit weg von den werkseitig empfohlenen 150 mV geschlossen.
Stell das ein wie Dilo sagt, dann wird der Motor weit besser laufen.

Re: Spannung Poti

Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 15:18
von diemo
so, hab sie jetzt mal nach Anleitung neu eingestellt. Sie läuft, aber immer noch nicht so wie mans gern hätte.
1. Gestänge ab, Schrauben raus, "Choke" ab und Poti jetzt auf 152mV eingestellt.
2. dann mit rechter Madenschraube auf jetzt 480 mV eingestellt.
alles wieder eingehängt und festgemacht. Poti hat danach den gleichen Wert.

Die Bypassschrauben waren beide exakt eine volle Umdrehung rausgedreht. Hab sie mal rausgenommen und gereingt (waren ziemlich verußt) und wieder mit gleicher Stellung eingebaut.

Standgas liegt jetzt bei 482 mV.

Sie läuft nun besser, wenn sie ein wenig warm gefahren ist knallt sie bei Gaswegnahme aber immer noch gut hinten raus. Gelegentlich sind auch die Rucker mit Drehzahlabfall noch da.Ich hab sie im Standgas (ca. 1100) noch ein wenig laufen lassen. Das Standgas hat sich dann ohne mein Zutun mal eben langsam selbst auf 1500 erhöht. Ein kurzer Gasstoß und sie war wieder bei 1100 und blieb auch da. Das hatte ich neulich schonmal.
Ich mach jetzt erstmal ein paar Tage frei und begebe mich nächste Woche weiter auf Fehlersuche. Aber bis dahin, immer gern weitere Tips. Danke an euch.
Dietmar

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 08:47
von Ludentoni
Mach mal die Drosselkappen sauber...

TECHNISCHE MITTEILUNG Nr. 005 29-10-2010

Modell: Alle Motorräder mit Benzinversorgung durch Einspritzung.
Betrifft: Reinigung Drosselkörper.

Sehr geehrter Vertragshändler,
Mit dem vorliegenden Schreiben möchten wir auf die Bedeutung der Reinigung des
Drosselkörpers hinweisen.

In der nachstehenden Abbildung ist eine deutliche Ablagerung unverbrannter Stoffe in der Luftleitung zu sehen: Bei geschlossener Drosselklappe kann dies eine richtige
stöchiometrischen Dosierung verhindern und damit die Funktion des Motors im Leerlauf oder beim Loslassen des Gasgriffs reduzieren. Außerdem kann es zu einem Ausschalten des Motors oder einem unregelmäßigem Leerlaufbetrieb führen. Die Reinigung muss mit spezifischen Produkten für Drosselkörper oder Vergaser
vorgenommen werden.

Wie folgt vorgehen: Bei vollständig geöffneter Drosselklappe die Leitung mit einem
einfachen Lappen reinigen. Keine Bürsten oder rotierenden Bürsten verwenden. Auf keinen
Fall die Drosselklappen aus dem Drosselkörper ausbauen.

WICHTIG: Es wird empfohlen die Reinigung des Drosselkörpers bei jedem
Wartungscoupon während der Durchführung der Arbeiten im Rahmen des
Wartungsprogramms vorzunehmen.

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Piaggio & C. SpA
Brand Moto Guzzi
Technischer Kundendienst

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 08:56
von -Martin.Glaeser-
@ Toni: +1 Bier!
-M-

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:00
von lucky
Ist der Poti evtl. kaputt?

Bei mir schwankte damals der Leerlauf und beim scharfen abbremsen vor der Ampel ging sie aus.

In dem Poti ist wohl eine Folie mit Leiterbahnen. Je nachdem wo eine Leiterbahn beschädigt ist, kann es wohl unterschiedliche Symptome haben.

In Schwege meinte nach meiner (verschwommenen :mrgreen: ) ) Erinnerung, dass es von Fiat passende Potis für ein paar Euros gibt.

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:13
von DiLo
Manche Dinge schreibe ich hier nicht und freue mich einfach, dass es funktioniert:
Poti komplett ausgebaut und mit Kontaktspray (kein WD40!) komplett geflutet, stehen lassen für ne Stunde und wieder eingebaut..... Ist wie neu.

Lubho hatte mal nen Link für nen "Pfennig-Poti". Leicht differierende Kennlinien können angepasst werden in der TPS-lookup Tabelle....

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:37
von -Martin.Glaeser-
Naja .... Pfennigartikel ist das keiner.
Gemeint ist das annähernd kennliniengleiche und einbaukompatible Poti von H.D.


Im Guzzi-Forum gibts dazu die Kennlinie.

-M-

Re: Spannung Poti

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:40
von DiLo
Nein. das war nicht das von HD .... ich such grad mal, ob ich´s noch mal finde.