Seite 1 von 1
Kontrolllämpchen
Verfasst: So 18. Aug 2013, 16:11
von Christof
Hallo zusammen,
zunächst hoffe ich, dass das Thema nicht schon totgeritten ist. Falls doch gebt mir bitte ´nen Hinweis, wo ich die Beiträge finde.
Es fing damit an, dass das Reservelämpchen nicht anging, obwohl das nach 230 km bisher immer der Fall war. Ich habe das Birnchen rausgezogen und in den Stecker von der Öldruckkontrolle gesteckt um sicherzugehen, dass es nicht kaputt ist. Es brannte dort auch nicht. Als ich dann das andere Birnchen, welches vorher ging (!) wieder an seinen "Ölplatz" zurücksteckte, ging es auch nicht mehr.
Feststellung bis jetzt: Strom ist in beiden Fällen da, aber die Masse hat keinen Kontakt.
Bei der Reserveanzeige ist es so, dass das Lämpchen brennt, wenn ich den Stecker unter´m Tank kurzschließe. Vielleicht ist da der Geber im Tank kaputt.
Den Öldruckschalter konnte ich noch nicht überbrücken, weil ich nicht weiß, wo ich ihn finde (Werkstatthandbuch wird in Kürze angeschafft).
Dem Schaltplan nach könnte ein defekter Masseanschluss für beides verantwortlich sein. Ich kann aber keinen Fehler entdecken.
Falls ich da nicht zum Erfolg komme: kann mir jemand einen vertrauenswürdigen Guzzi-Schrauber in der Nähe von Büdingen/Friedberg (Hessen) nennen?
Gruß
Christof
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: So 18. Aug 2013, 16:51
von -Martin.Glaeser-
Hi Christof
ist gut dasss du dich mit deiner neuen Elfe vertraut machst.
Das rote "Tank-ist-leer" Laempchen geht bei etwa 280-300 km an.
*klick*
Charakteristisch ist, dass das Laempchen zuerst nur ein bisschen glimmt (etwa 20 km), und dann hell leuchtet.
Dann hast du noch 50 km drin.
Der Geber sitzt unten links unterm Tank --
Teil #11 im Stein-Dinse Katalog
*klick*
Laempchen wuerde ich nicht durch Umstecken pruefen, sondern einfach durch Anlegen von 12V Batteriespannung:
Mit einem Draht an Plus an den einen Kontakt, den anderen Lampenkontakt an Masse halten.
-M-
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: So 18. Aug 2013, 18:09
von motoguzznix
Hallo
Steck einfach den Geber unterm tank ab und mach eine Drahtbrücke an die Kontakte. Dann sollte die Lampe leuchten. Wenn sie das tut mit der Brücke, dann ist der Geber kaputt, falls sie während der fahrt nicht angeht-
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: So 18. Aug 2013, 22:01
von CH.G.
Vielleicht ist ja noch genug Sprit drin. Du wirst sicher nicht immer den selben Verbrauch haben

Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 18:28
von Christof
Danke für die Tips.
Hab´ jetzt den Öldruckschalter gefunden. Wenn ich das (blau-schwarze) Kabel an Masse halte, leuchtet das Kontrolllämpchen. Wenn der Stecker auf dem ÖDS steckt, leuchtet nix (Motor ist natürlich aus). Ist das ein Hinweis darauf, dass der Schalter defekt ist? Kostet neu bei S-D 5,80 €, wäre also erträglich.
Gruß
Christof
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 20:15
von blacknorge
Hallo Christoph,
... ja genau, der ÖDS dürfte kaputt sein. M.W. gehen die Öldruckschalter öfter mal kaputt, also am besten gleich 2 bestellten
Mit den Kontrolllämpchen ist das im Übrigen auch so eine Sache: Der Kontakt in den "Birnen"-Haltern ist häufig schlecht. Mich hat da die Fernlicht-Kontrolle schon fast wahnsinnig gemacht - derzeit funzt sie allerdings
Beste Grüße
Borni
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 20:28
von -Martin.Glaeser-
blacknorge hat geschrieben:...Mit den Kontrolllämpchen ist das im Übrigen auch so eine Sache: Der Kontakt in den "Birnen"-Haltern ist häufig schlecht. Mich hat da die Fernlicht-Kontrolle schon fast wahnsinnig gemacht - ...
Luigi Galvani (1737-1798),
Alessandro Volta (1745-1827) und
Guglielmo Marconi (1874-1937) waren grosse Italienische Naturwissenschaftler, die wesentlich zur Entwicklung der Elektrik und Elektrophysik beigetragen haben.
Davon hat Guzzi leider keine Gene.
-M-
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 08:59
von Ludentoni
Du hast den wichtigsten vergessen Martin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gerolamo_Cardano
Ohne den hätten unsere Guzzis ne Kette oder nen Riemen zum Hinterrad...
AW: Kontrolllämpchen
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 10:54
von -Martin.Glaeser-
Ja der gute alte Kardan!
...habe ich selbst nicht gewusst daß das ein Italiener war. Da schau her...
Da hat Guzzi mal die guten Gene von geerbt.
Danke
-M-
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 17:44
von Christof
Danke Euch allen!
Der Öldruckschalter war kaputt. Neuer rein und alles ist wieder gut.
Komischerweise funzt auch die Benzin-Reservelampe wieder. Sie geht ab etwa 230km an, dann passen ca. 15 l rein.
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 18:03
von Dottore G.
Moinsen,
wenn der Tank dann ganz leer wird schaffste doch 370 km am Stück.
Schön das alles wieder Ok ist.
Gruß, Dieter.
AW: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 20:12
von -Martin.Glaeser-
370 ... ?
Das sind 20 km Schieben!
-M-
Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 21:34
von Dottore G.
Nicht wenn ich das Kabel spanne.
Das ist dann wohl das Quäntchen.
Gruß, Dieter.
Re: AW: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 22:00
von DiLo
-Martin.Glaeser- hat geschrieben:370 ... ?
Das sind 20 km Schieben!
-M-
Kommt drauf an, wie gross der Tank ist .....
AW: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 22:11
von -Martin.Glaeser-
DiLo,
meinste der Dottore hat seinen Tank auf.ge.blas.en ....?
Der schafft zwar in so'ner Spritzmaschinen-und-Blasmaschinen Bude (*) , aber dass er seinen Tank heimlich aufgepumpt hat....?
Ne.
Glaub' ich nicht!
Ich hab ne KR mit aussenliegender Spritpumpe . Also max Benzinfuellung .
Und ich habe nur 300 (rotes Licht) plus 50 km (Reserve) geschafft.
Also 350 km .... dann exitus!
Mit einem guten Mix: 1/3 BAB . 1/3 Bundesstrasse . 1/3 hügelig bis bergig.
Siehe meinen Report "Wiawaid-I-kimm" .
-M-
(*) Spritzguss und Hohlform-Blasen... Intrudieren ....nicht was ihr wieder denkt! Dreckige Fantasie!

Re: Kontrolllämpchen
Verfasst: Mo 9. Sep 2013, 22:29
von DiLo
Martin, lass mal die KAT-MAGERRUCKEL-GUZZEN.
Bei mir maximal 350 mit 1,5ltr Rest im Tank. Aber dass so ein Tank Größenänderungen mitmacht, das ist ja wohl verbrieft
Diese hier, das weiß ich, hat ähnliche Laufleistungen wie dem Dottore seine:
http://www.v11sport.de/images/umbauten/guzzidivi_1.jpg