Seite 1 von 1

Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisieren

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 09:07
von Detlef 103
Guten Morgen,

was nimmt euer Freundlicher in etwa für die oben genannten Leistungen? Dauern diese Arbeiten wirklich 2 Stunden? Kommt mir etwas lange vor. Habe die
Arbeiten vor einigen Jahren mal bei einer 1100i selbst gemacht aber nastürlich nicht unter Zeitdruck. Soll auf jeden Fall für die Arbeit 120,00 € löhnen. Was meint Ihr dazu?

Gruß
Detlef

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 09:28
von Thomas
Moin Detlef,

kauf dir für das Geld Böhm- Uhren und ein vernünftiges Multi. Dann kannste das für den Rest deiner Guzzikarriere selbst machen.


Th

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 11:43
von roland.k
Hi,

die wichtigste Frage ist: kann dein Freundlicher das? Ich hab da schon Dinge gesehen :hammer:
Die beiden Guzzi-Händler in meiner Nähe können das beide definitiv nicht.

Als ich vor 2 jahren die Ballabio gekauft habe, war diese frisch vom örtlichen Guzzipapst eingestellt und der Verkäufer hat dies auch noch extra hervorgehoben: perfekt eingestellt :schwitz:
Die Maschine war tatsächlich sowas von "verstellt" :shock:
Einspritzung ist kein Vergaser und hier stoßen viele Guzzimechaniker mit Vergasererfahrung an Ihre Grenzen.

Such Dir hier jemanden aus dem Forum der das kann!

Grüße

Roland

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 17:27
von Vladan
Es ist genau so, wie Roland es beschreibt......meine Erfahrungen sind die Gleichen.

Es ist nicht kompliziert.
Hier im Forum gibt es einige sehr kompetente Leute...und danach weisst du, was-wie gemacht wurde....hast was gelernt und dir Geld gespart.
Gruss Vladan :bier:

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 12:36
von DiLo
2 Stunden .... nun ja. Da hat er sehr geneau gearbeitet. Da würd ich mal ein Multimeter anschließen und ein paar Böhm-Uhren und die Werte für die Zukunft notieren :-)

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 12:26
von Detlef 103
Hallo,
bin gestern ein paar Kiloometer gefahren. Läuft anscheinend wirklich gut bis auf das bekannte Drehmomentloch. Der Schrauber hat wohl sehr sauber gearbeitet.

Gruß
Detlef

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 17:24
von Ludentoni
Er hat Jehova gesagt... :lol:

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 18:05
von Dottore G.
Moinsen,
immer diese Löcher,ist halt nen Luftpumpenmotor unter 4,5 Kiloumdrehungen. ;)
Und auch noch wenn schon Hand angelegt wurde.
Dampf von unten ist irgendwie was anderes.
Immer diese Mähr vom Büffelmotor aus Mandello. :lol:
Aber nun mal was anderes.
Was wurde denn gemacht und was hat's gekostet das der Kunde zufrieden ist?

Gruß, Dieter.

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: So 18. Nov 2012, 20:43
von wadwer
Dieter, das Gemeine ist ja:

Elfi hat ne KR und die hat KEIN Drehmoloch, und meine Ballabio mit Kat sehr wohl.
Wenn sie auf der Bahn loslegt, muss ich passen.
Überhaupt zieht der KR Motor deutlich kräftiger als die Katversion, wenn auch rauher, unkultivierter.

Wie hier schon zu lesen war liegts wohl am CO - wie auch immer, aber es ist deutlich merkbar.
Oder können einfach Toleranzen, oder womöglich ein höher eingestellter Einspritzdruck - sowas
ausmachen?
Ich finds schade und dafür nen Tausender beim Tuningpapst hinlegen ist mir einfach zuviel.
Werner

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: So 18. Nov 2012, 21:47
von Dottore G.
Moin Werner,
wir vergleichen hier keine Birnen mit Äpfeln.
Kat und nicht Kat sind Welten.
Gewichte von Frauenn und Männern auch,und das subjektive Empfinden ist hierbei ausser acht gelassen.
Dreh doch einfach die Kat-Elfe höher,und dann paßt das doch.
Sprit brauchste nicht mehr,und mit Drehzahlen machste nix kaputt.
Und laß dir nix erzählen von Leuten die mit 2500 umdreheungen "mal" dahin zuckeln,
die fahren zu 75 % anders. ;)
Aber eine Antwort auf meine vorherige Frage hab ich immer noch nicht bekommen. :o
Unten rum sind gereglte Elfen Luftpumpen,ab 5000 spielt die Musik.
Mach dich frei von sich langsam drehenden Motoren,und dann haste auch nix mehr zu beanstanden.

Gruß, Dieter.

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 08:29
von Detlef 103
Hallo Dieter,

gemacht wurde was ich oben geschrieben habe. Bezahlt habe ich dafür 120,00 €. Habe bis jetzt nur eine kurze Probefahrt gemacht. Das Ergenis kann sich wohl sehen lassen. Motor läuft eindeutig besser als vorher. Finde nur 2 Stunden etwas lang für die Arbeiten.

Gruß
Detlef aus CLP

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 09:06
von Dottore G.
Lastrup,Ostrauhderfehn oder Wardenburg?

Gruß, Dieter.

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 09:41
von uwe.v11
der Mist daran ist,
wenn mans nicht selber gemacht hat,dann weiß man nicht ob es wirklich richtig gemacht ist
und ob es nicht noch besser ginge :kratz:
Uwe

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 10:35
von Dottore G.
Deine Elfe lief doch früher gut Detlef,das hab ich doch selbst gesehen.
Und wenn es schlechter wurde und nun nach dem einstellen alles wieder top läuft ist es doch gut.
Sicher sind 120 Ocken kein kleiner Pappenstihl,aber leben will ja jeder. ;)
Was Uwe schreibt ist wohl wahr,es "könnte" vieleicht noch besser gehen,
aber der größte Feind des Guten ist das noch Bessere.
Wenn du zufrieden bist ist alles OK.
Wenn wir wieder Synchronisationstage in Dinklage haben dann kommste mal her und wir
trinken einen. :bier:

Gruß, Dieter.

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 10:38
von Luhbo_
Allerhöchstens eine halbe Stunde. Und da wär sogar Zeit zum Rauchen dabei.
Frag mal nach den Vorgaben von Guzzi. Normal ist geregelt, was er verlangen darf.
Hubert

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 11:20
von Detlef 103
Hallo Dieter,

die Elfe war in Lastrup. Da ich noch die Trixie hatte und mir letztes ja auch noch ne Caponord gegönnt habe an der noch einiges gemacht werden mußte, ist die Elfe dieses Jahr bis Oktober gar nicht gelaufen. Die Trixie habe ich letzten Monat vertickt und die Elfe wieder zugelassen. Lief aber letztes Jahr auch nicht besonders hatte es aber nicht mehr so auf dem Schirm. Die 1. Tour hat entsprechend nicht den Spass gebracht. Würde mich freuen wenn ich eine Einladung zu euren Synchronisationstagen erhalten würde um das ganze noch mal zu checken.

Vielleicht sieht man sich ja mal

Grüße
Detlef

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 11:51
von Dottore G.
Moin Detlef,
erstmal meldest du dich in Schwege an.
Und zu den Synk-Tagen gebe ich dir dann Bescheid.
Los mach hin und sieh zu das du mal nach Schwege kommst.

Gruß, Dieter.

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 12:10
von roland.k
Hi,

bei den CO-Desaster beim TÜV hatte ich meine V11 beim Moto-Guzzi-Vertragshändler und der hat mir 120 € abgeknöpft für die Assage "wir können da nichts einstellen".
Da ist doch 120 € für gute Arbeit ok :-)

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 14:37
von Ludentoni
Moin Detlef,

bis zu unseren Syncronisationstagen ist das aber noch nen bisschen hin, so gute sieben Monate... ;)

Aber wir können da bei Bedarf auch vorher mal das Diagnoseprogramm anhängen und messen, zur Not auch in Schwege. Wundert mich, dass der Ebben überhaupt noch Guzzi hat. Hast Du sehen können mit was die gearbeitet haben, Axone oder Navigator?

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 15:13
von roland.k
Hallo Detlef,

mit dem Navigator kam mein Händler nicht auf das Steuergerät meiner V11 :hammer:

Aussage: das wurde wegen der Doppelzündung (DÄS) modifiziert und darum kann man nicht mehr darauf zugreifen. Das Steuergerät ist optisch noch wie original und ungeöffnet, so dass ich davon ausgehe, dass der DÄS da einfach ein anderes Mapping installiert hat. Mit der Guzzi-Diag-Software komme ich problemlos drauf :kratz:

Weitere Aussage: alle Guzzihändler haben den Navigator, weil man mit dem Axone nicht mehr auf die neuen Modelle kommt.

Grüße

Roland

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 15:38
von Ludentoni
Der Navigator ist eigendlich auch schon Geschichte. P.A.D.S., heisst das neue...

Diagnosegerät Navigator
Das derzeitige Gerät Navigator kann dennoch vom Kundendienstnetz der Piaggio-Gruppe
weiter verwendet werden und wird auch wieder für zwei Jahre aktualisiert (ab Dezember
2011).

Die Piaggio-Gruppe hat, in der Absicht einer ständigen Verbesserung und in Bezug auf das
Projekt Prime, ein neues Diagnosegerät entwickelt, das für ihr Kundendienstnetz bestimmt ist.
Dank einer effizienten Teamarbeit und der Partnerschaft mit Tecnomotor, dem
Referenzbetrieb der Diagnosesysteme, entsteht P.A.D.S. für all diejenigen, die mit der
Elektronik des Fahrzeugs arbeiten.

P.A.D.S. (Piaggio Advanced Diagnostic
System) ist das neuartige Gerät, das an jeden
PC angeschlossen werden kann und für die
Diagnose der auf den Fahrzeugen der Piaggio-
Gruppe vorhandenen elektronischen Systeme
bestimmt ist: Motoreinspritzung - ABS - ASR -
APRC - EPS.
Dank der durch diese Schnittstelle gebotenen
Möglichkeiten hat man Zugang zu den
Bordsystemen, indem man sich direkt an die
Diagnosebuchse anschließt.

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 16:03
von roland.k
Zitat: das neuartige Gerät, das an jeden PC angeschlossen werden kann

An jedem PC!
Also ich hätte dann auch gerne eines an meinem PC angeschlossen. Wo muss man sich melden :bier:

Hoffentlich können die Handwerker auch mit dem neumodischen Zeugs umgehen. Der Guzzi-Händler hier konnte noch nich mal den Navigator bedienen und dann kommt schon wieder was neues...

Was passiert eigentlich mit den ganzen "alten" Axone-Tester?

Grüße

Roland

Re: Kosten für einstellen Drosselklappenpoti u. synchronisie

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 16:19
von Ludentoni
Du brauchst lediglich nen Händlervertrag, ne Schulung und nen Abonnement... ;)

Was willste mit den alten Axones? Vor zwei Jahren auf der Intermot war Texa auch da, die hatten die ganzen Axones aus dem Nutzfahrzeuggewerbe alle zurückgenommen und massenweise davon rumliegen. Mittlerweile werden die auch verschrottet sein.

Lass Beard mal das Guzzidiag. weiterentwickeln, demnächst ist das fürs 5AM soweit, die ersten Betaversionen sind schon im Test...