Seite 1 von 2
					
				TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 22:07
				von Hexerfr
				Hallo Freunde, 
hat jemand seine V11 mit 4,5% CO durch den TÜV gebracht und ist mir der Motorleistung zufrieden?? 
Ich hatte meine TÜV-konform einstellen lassen und der Bock hat sich danach unmöglich gefahren. Im unteren Bereich (bis ca. 2500 Touren) immer wieder Patscher und Geruckele. Bei Stadtfahrten ein nerviger Zustand!  
 
 
Die Werkstatt hat sie nun fahrbar eingestellt. Aber mit 4,5 läuft das nicht. 6,5 hat sie nun und jetzt geht es wunderbar.  
 
 
VG
Frank
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 09:01
				von LupoV11
				Hexerfr hat geschrieben:
Im unteren Bereich (bis ca. 2500 Touren) immer wieder Patscher und Geruckele. Bei Stadtfahrten ein nerviger Zustand!  
 
 
 
Hallo Frank,
du soltest deine Elfe fahren und nicht quälen. 
 
 
Fahren unter 3500 1/min ist für sowas ähnliches wie "Körperverletzung" und hat u.a. erhöhten Verschleiss der Ventilführungen zur Folge.
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 09:25
				von LupoV11
				http://35229.rapidforum.com/topic=10288 ... h=diagramm
Übrigens: Schau mal, in welchem Drehzahlbereich der Leistungskurve du dich bei 2500 1/min befindest 
 
 
Ich fahre lieber mit 4500 1/min. 
 
  
 
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 10:41
				von Dottore G.
				LupoV11 hat geschrieben:Hexerfr hat geschrieben:
Im unteren Bereich (bis ca. 2500 Touren) immer wieder Patscher und Geruckele. Bei Stadtfahrten ein nerviger Zustand!  
 
 
 
Hallo Frank,
du soltest deine Elfe fahren und nicht quälen. 
 
 
Fahren unter 3500 1/min ist für sowas ähnliches wie "Körperverletzung" und hat u.a. erhöhten Verschleiss der Ventilführungen zur Folge.
 
Die Verzahnungen von der Kupplung / Mitnehmer werden beim rausbeschleunigen aus niedriegen Drehzahlen zerhackt 
 
 
Schlecht synchronisiert wird der Verschleiß noch gefördert
Der Ventiltrieb verträgt mehr,als einem Tuner weißmachen wollen 

 Die wollen ja schließlich verkaufen.
Das hatten wir ja aber schon alles.
Lupo hat allerdings Recht,4000 Upm sollten schon anliegen.Dann geht der Spaß doch erst richtig los.
Wer richtig flott unterwegs sein will,kommt um einem fleißigen linken Fuß nicht herum,so ist er halt der gute V11 Motor 
 
 
Gruß,                 Dieter.
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 10:55
				von roland.k
				Ich hatte letzte Woche meine V11 beim ASU/TÜV.
Es wurde ein Sichtprüfung der Maschine durchgeführt und die neu Plakette aufgeklebt. Auf Nachfrage was die Kiste an CO-Wert hatte bekam ich eine Antwort welche ich hier nicht unbedingt veröffentlichen wollte  
 
 
Es ist halt immer gut Beziehungen zu haben  
 
 
Grüße
Roland
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 11:28
				von Dottore G.
				Ihr wollt doch keine Umweltsäue sein,oder 
 
 
V11 Le Mans Bj. 2003  Kat ,linke Seite 0,14 % Co,rechte Seite 0,16 % Co bei 2000 Upm.Orginal Zustand. 
 
 
Motor geht gut,ist nicht zu mager.
Fahrbar muß die Guzzi allerdings sein,aber alles über 4,5 % Co lehne ich ab.Muß auch nicht sein.
Vernünftig einstellen 
 
 
Gruß,               Dieter.
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 12:25
				von CH.G.
				Dottore G. hat geschrieben:
4000 Upm sollten schon anliegen.Dann geht der Spaß doch erst richtig los.
Wenn die Elfe bei einem guten Tuner war, geht der Spass aber schon 1000 U/min früher los 

 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 13:00
				von uwe.v11
				richtig los gehts ab 4500 1/min
wer denkt er schont sie wenn er sie untertourig fährt,täuscht sich.
wie schon geschrieben ists für den ventiltrieb nicht gut.
uwe
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 18:41
				von CH.G.
				Wenn ich immer so viel Angst um meine Motoren hätte wie ihr, hätte ich das Fahren schon längst aufgegeben. Meine Motoren bewege ich so wie es mir gerade gefällt und wenn einer die Grätsche macht, gibt's ne Revision. Dieses ewige Mitleid mit der Technik ist mir zu stressig  

 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 21:57
				von Hexerfr
				Liebe Freunde, 
wer lesen kann, ist klar im Vorteil...... 
 
 
ich möchte sehen, wie ihr in der Stadt mit 3500 oder gar 4000 Touren 30 oder 50 km/h fahrt! ! ! ! Im ersten Gang??? 
Außerdem geht es mir um die KATLOSEN Modelle! ! ! ! ! Auf der Landstraße hab ich auch immer mind 3500 aufm Zähler. 
Wie ich aber schon festgestellt habe: Mit unerlaubten CO Werten läuft es jetzt auch untenrum gescheit. 
Grüße
Frank
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: So 6. Apr 2008, 22:47
				von CH.G.
				Um die Kehren am Stilfser Joch fährt auch keiner mit 4000 Drehungen  

 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 06:58
				von Dottore G.
				Moin Frank,
dann fahr man weiterhin im 4 Gang durch die Stadt,und laß die Mühle bei 6,5 % Co die Umwelt verpesten. 
 
 
Laß dir doch nich erzählen das es nicht anders einzustellen ist  
 
 
Dann stimmt doch da etwas nicht.
Gruß,                    Dieter.
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 15:28
				von motoguzznix
				Hallo Frank
Meine schwarze KR läuft mit 3-3,5 % CO im Leerlauf perfekt. 
Ich sehe auch keinen Grund, warum sie so nicht laufen sollte. Mit ursprünglich 6,7 % hatte sie wesentlich schlechtere (ruckartige) Übergänge, wenn ich im Stadtverkehr aus ganz wenig Drehzahl knapp über Leerlauf beschleunigt habe. Auch die Kerzen waren mir zu dunkel. 
Vielleicht hast Du noch immer ein Problem mit der Synchronisierung. Der Leerlauf von 1100 sollte sich bei max 0,5 bis 1 Umdrehung offenen Bypasschrauben ergeben. falls nicht, würde ich das Drosselpoti nochmal checken. Die weiße Schraube für den Gleichlauf verstellt sich manchmal sehr rasch. oder das rechte Kugelgelenk ist nicht mehr iO. Ein M5 Kugelkopf läßt sich auch perfekt kontern, das Plastikgelenk eher nicht.
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 17:46
				von Josef Ernst
				Hallo Frank,
meines Wissens kann der CO-Wert nach korrekter Einstellung des Poti noch über die Trimmung des Steuergerätes korrigiert werden. Dazu brauchst Du aber einen Axone-Tester bzw. Deine Werkstatt. 
Gruß
Sepp aus Dingolfing
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 21:01
				von luhbo
				CO einstellen geht nur mit dem Axone oder einem vergleichbaren Gerät. Andere Methoden ohne Eingriff in den Rechner sind Pfusch oder - wenn entgegen besseren Wissens trotzdem gemacht und Geld dafür kassiert - Beschiß.
Das äußert sich dann eben so wie in den verschiedenen Threads beschrieben: CO Wert möglicherweise erreicht, dafür aber nicht mehr richtig fahrbar.
Hubert
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 11:21
				von Hexerfr
				Hubert, das habe ich jetzt leider nicht verstanden..... 
 
 
Ich meine an meinem Steuergerät ist keine Stellschraube. 
ich  habe keine Ahnung was die Werkstatt gemacht hat. Mit 4,5 % lief die V11 wie in Sack Flöhe. Jetzt (Der Monteur hat was gefaselt von um die 6 %) geht es perfekt.....
Letztenendes isses mir auch egal warum und wie. Hauptsache das Fahren macht wieder Spaß.
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 11:53
				von luhbo
				Das Zauberwort heißt Software, Frank. Ohne Software keine korrekte Einstellung. Fahr doch mal zu deiner Autowerkstatt und laß dir das Programm zeigen, das er benutzt hat.
Hubert
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 21:48
				von Hexerfr
				Hubert,
es ist eine Motorradwerkstatt, die meine Guzz eingestellt hat. Mein Steuergerät ist noch Original mit der Ursprungssoftware. Ich habe auch noch nicht gehört, dass die geändert werden müsste um die KR ans laufen zu bringen. Ist auch egal. Sie läuft. ich wollte nur mal Eure Erfahrungen wissen. 
Gruß
Frank
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Do 10. Apr 2008, 07:14
				von uwe.v11
				die software meiner KR wurde optimiert,bzw verändert.
HTM in aachen macht das auf dem rollenprüfstand.
ich hatte zum beispiel nach der programmierung ein deutliches drehmomentloch bei 4000 1/min.
hab dann meinen rechner hingeschickt und dann wurde dieses "loch" weggemacht,ohne mein motorrad dazu zuhaben.
man braucht den eingangscode um da rein zukommen.
ist nicht wie bei der centauro zb. bei der kann das e-prom gewechselt werden.
meine war jetzt beim tüv allerdings muß ich sagen ,mir war wichtig daß sie durchkommt,aber welchen wert sie hat.... weiß ich nicht.
der motorradhändler sagte aber ,daß sie etwas zu "fett" eingestellt sei.
uwe
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Do 10. Apr 2008, 07:22
				von roland.k
				Hi,
der CO-Wert wird im Standgas gemessen!
Mein Steuergerät ist auch umgebaut und hat eine fettere Einstellung. Im Standgas hat mit Sicherheit keiner angefettet und über Standgas wird nicht gemessen  
 
 
Bei Vergasermodellen kann man somit eine ultrafette Hauptdüse einbauen und bei der ASU hat man keinerlei Probleme, da die Leerlaufdüse nicht verändert wurde 
 
 
Das ganze ist ja wirklich absolute  

 und bringt ja eigentlich überhaupt nichts.
Grüße
Roland
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Do 10. Apr 2008, 08:29
				von luhbo
				Zur Einstellung des CO Wertes muß am Rechner nichts geändert werden, und an der Software auch nicht. Genausowenig wie man andere Vergaser anbaut um den Leerlauf einzustellen.
Das muß man aber nicht wirklich wissen, geschweige denn verstehen, um auch mit neuen Guzzis Spaß haben zu können.
Hubert
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 15:25
				von Yussuf
				Hi,
...war am Freitag mit meiner Scura beim Dekra:
Bei der ASU-Messung: 2,4 CO :D 
Umbauten: Bos Auspuff, X-Sammler, Offener Sport-Lufi, Powercommander mit Prüfstands-Abstimmung  =  läuft sehr gut!
Hatte auch ursprünglich Bedenken (wegen den Beiträgen im Forum). Aber anscheinend alles paletti!!??
Sepp
			 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Do 24. Apr 2008, 15:21
				von uwe.v11
				war gerade mit der Q beim tüv
0,1 volumen% CO
0,3% dürfte sie
leckomio,dat ist qualidait   
 
 
uwe
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Do 24. Apr 2008, 20:42
				von -Martin.Glaeser-
				Ja, das sind meine Erfahrungen bei der TUeV-Voll-Abnahme:
 Ein Blick auf den Monitor. Die Anzeige klettert 2%.....4.5%......6% 
Bei 6.5% CO-Gehalt bleibt sie stehen. 
''TzTzTz'' macht mein Pruefer, und wiegt sein Haupt. 
'' Max. 4.5% ist fuer KAT-lose Motorraeder gesetzlich vorgeschrieben!'' 
doch dann...
...muss ein dickes Buch herhalten, in dem ALLE Fahrzeuge gelistet sind, 
die je in D'land zugelassen waren. 
Blätter-Blätter-Blätter 
Zitat: ''Abgaswerte der MotoGuzzi V11 - BJ 2000 - sind bei 2.200 Upm zu pruefen'' 
Ah ja - denn DANN sieht die Sache schon ganz anders aus: 
Hurra! 
Bei erhoehtem Standgas sind es saubere 1.5% CO Gehalt. 
Gewonnen!
Quelle: 
http://35229.rapidforum.com/topic=10337 ... rch=TzTzTZ
-M-
 
			
					
				Re: TÜV und 4,5 % CO bei Katlosen Modellen
				Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 16:51
				von Hexerfr
				Hallo Martin,
in welchem Buch hat der TÜVler das nachgelesen? Bei meinem TÜV hat keiner ein Buch auch nur in Erwägung gezogen. Der TÜV-Mensch hat beim Messen des CO gleich abgewunken und mich weg geschickt. Daraufhin habe ich sie mir auf 4,5 einstellen lassen um den TÜV zu bestehen und danach wieder so, dass sie gescheit läuft. Mit 4,5 im Stand läuft nämlich gar nix. Es patscht und schieberuckelt. Einfach zum Kotzen! Also zweimal stellen und zweimal dafür zahlen....Es wäre ärgerlich, wenn das Geld wegen Unwissenheit des TÜV zum Fenster raus geworfen worden wäre. Möglicherweise hätte ich bei 2200 U/min beim messen des CO bestanden?!  
 
   
 
Wenn ich die Quelle kenne, weise ich den Herrn künftig darauf hin! Es wäre daher Klasse, du könntest die Quelle definieren! ? 
Viele Grüße
Frank