Seite 1 von 1
Fragen zum Motoröl
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 20:14
von werner
Ich wollte nochmal was wissen...:
Es hat ja meditative Eigenschaften dem Altöl beim Austritt aus der Ölablassschraube zu zusehen...! Teilweise und in geringen Mengen kam leicht milchiges Öl aus dem Ablass. Nach dem die Wanne runter war habe ich bemerkt, dass es sich um Öl aus der außen liegenden Leitung vom Rahmenoberzug handelt.
1. Was ist denn der Sinn dieses Ölreservoirs im Rahmen (Gehäuseentlüftung?)

2. Wie kommt Wasser an das Öl ?

3. Wie bekommt man frisches Öl am schnellsten wieder in den Motor. Einfüllstutzenverlängerung oder so etwas?

Werner
Re: Fragen zum Motoröl
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 20:26
von Calimanni
Richtig, ist Kurbelgehäuseentlüftung
Kurzstreckenverkehr und kühle Aussentemperaturen fördern das Beimischen von Wasser
Zum Öleinfüllen benutze ich einen Trichter (kein Trichterlein) mit einem aufgeschobenen Schlauch
Gruß,
Manfred
Re: Fragen zum Motoröl
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 20:29
von LupoV11
Von Kondenswasser milchig aussehendes Öl???
Fährst du im Winter nur Kurzstrecken (< 3km) oder hast du Feinde, die dir die Elfe nicht gönnen?
Ich hatte mal eine kaputte Zylinderkopfdichtung in einem Kadett. Da habe ich aber auch 8l Benzin
und5l Wasser auf 100km gebraucht.

sch... Auto war das.
Re: Fragen zum Motoröl
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 21:51
von Dottore G.
Dieser Ölschmodder ist bei Kurzstrecke oder bei niedrigen Temperaturen ganz normal,
ist etwas wärmer oder es werden über 70 km am Stück gefahren,verdunstet das Kondenswasser einfach.
Kein Grund zur Sorge.
Bei einem wassergekühltem Motor ist das etwas ganz anderes,da wird Wasser durch Risse oder undichte Kopfdichtungen dem Kühlkreislauf entzogen.
Bei dem Guzzimotor ist es lediglich das das Wasser was in der Luftfeuchtigkeit enthalten ist.
Das schlägt sich dann einfach in inneren des Motor's nieder.
Da gibt es nur warmfahren über etliche Kilometer,keine Kurzstrecken,oder den Sommerbetrieb.
Kein Motor mag wirklich Kurzstrecken
Frag mal Leute die einen Einfüllstutzen auf dem Ventildeckel haben

die können dir genau sagen was Sache ist.
alle anderen bekommen den Schmodder ja nur zum Ventile einstellen oder beim Ölwechsel zu Gesicht.
Gruß, Dieter.
Re: Fragen zum Motoröl
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 10:48
von luhbo
Das Wasser kommt in erster Linie aus dem Sprit. Idealerweise verbinden sich diese Kohlenwasserstoffe mit dem Sauerstoff bei der Verbrennung zu Wasser und Kohlendioxid. Je älter die Kolbenringe, desto mehr Wasser im Öl.
Hubert
Re: Fragen zum Motoröl
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 12:15
von Dottore G.
In erster Linie

Das erklärt dann ja auch wohl die Wasserölemulsion im Getriebe
Nee,hast ja auch recht die,Kohlenwasserstoffe und der Sauerstoff bringen auch noch Wasser.
Außerdem ist das Benzin ja auch noch mit Wasser gepanscht,ein gewisser Prozentsatz ist sogar vom Gesetzgeber her erlaubt.
Nicht das noch jemand denkt,es ist ein Aprilscherz
Gruß, Dieter.
Re: Fragen zum Motoröl
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 14:01
von boris
Am schnellsten bekommst Du das Öl in den Motor wenn eine sehr lange senkrecht stehende Leitung in den Einfüllstutzen steckst und dann von oben auf einen Schlag alles Öl reinkippst. Am 10 Metern wird´s richtig flott.
Re: Fragen zum Motoröl
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 22:25
von werner
boris hat geschrieben:Am schnellsten bekommst Du das Öl in den Motor wenn eine sehr lange senkrecht stehende Leitung in den Einfüllstutzen steckst und dann von oben auf einen Schlag alles Öl reinkippst. Am 10 Metern wird´s richtig flott.
...so hatte ich das auch anfangs auch gemacht, allerdings ist meine Leiter nicht hoch genug für die vorgeschlagenen 10m.
Später habe ich dann auf Druckbefüllung mit einer 1/2 Liter Flasche umgestellt. Da konnte das gute 10W50 nicht anders als durch die Öffnung in den Motor!
Werner