Seite 1 von 2

Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 22:29
von 11er
Hallo zusammen,
ich muss die Simmerringe an meiner Öhlinsgabel wechseln lassen.
Was mir fehlt ist die Teilenummer und eine Bezugsquelle für die Simmerringe,
sowie die genauen Maße.
Meine Werkstatt (keine Vertragswerkstatt) hat auf Anhieb keine Infos dazu
bekommen.
Sind alle Öhlinsgabeln, die in den Scuras/V11 verbaut wurden gleich (Durchmesser)?
Als ich heute dort war wurden am Standrohr ~42,8mm gemessen (außen).
Kann das sein und wenn ja, welcher Simmerring wird benötigt?
S-D konnte telephonisch nicht weiterhelfen, da für die Scura scheinbar kein
Datenblatt vorliegt.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
MfG, K

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 22:59
von Dottore G.
Moin,
Kawa ZX 10 die Teile passen.
Oder gib das in die Suche ein.Der CHG hat die verbaut.
Gruß, Dieter.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 16:33
von zadde
Mal bei zupin nachschauen, der ist doch der deutsche importeur

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 15:56
von 11er
Bei Zupin(HP) ist MG nicht mal mehr gelistet.
Ich hoffe auf Nachricht von otto-zwo, der ja die hervoragend bebilderte
Anleitung hier eingestellt hat.
Infos von allen anderen, die sich auskennen, sind natürlich auch
jederzeit herzlich willkommen.
Derzeit steht sie, da dermaßen viel Öl austritt, dass ich befürchte,
während der Fahrt Öl auf die Bremsscheibe zu bekommen.

MfG, K

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 16:42
von otto-zwo
Hallo Kai,

der einfachste Weg ist ein original Guzzi Händler. Du kannst es aber auch mal hier http://franzracing.de/ probieren. Die Öhlins Gabel ist eine 43mm Gabel, zur Not kann Dein Händler die Gabel auch zerlegen und die alten Simmerring messen und im Großhandel bestellen.

Gruß Axel.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 17:57
von roland.k
Die müssten eigentlich passen:

Gabelsimmerringe 43x55x11
Quelle.

Grüße

Roland

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Do 4. Aug 2011, 19:06
von Dottore G.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, ;)

Gruß, Dieter.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 07:05
von roland.k
Jetzt steh ich grad auf der Leitung :kratz:
Wer soll was gelesen haben :?

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 07:30
von 11er
Vielen Dank an Axel und Roland,
seid ihr sicher, dass der Durchmesser 43mm ist?
Die grobe Messung in meiner Werkstatt ergab ja
wie geschrieben ca.42,8.
Ich geb' das so mal weiter und berichte.

MfG, K

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 07:43
von roland.k
Hi,

darum siffen die ,Ölins-Komponenten auch sehr schnell ;)

Grüße

Roland

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 08:34
von Dottore G.
Moinsen,
macht doch einfach die Simmeringe der Kawa rein.
Wo ist denn da das Problem?
Die höhere Vorspannung der Kawa-Teile vieleicht?
Auf jeden Fall ist die Güldene damit dicht.
Und wenn nun einer anfängt von wegem höheren Losbrechmoment und nicht mehr so sensiblen ansprechen,der hört auch das Gras wachsen.
Ich will das Öhlinsgeraffel nicht niedermachen,aber mit hochwertigen Fahrwerkskomponenten
haben diese Serienteile nicht zu tun,denn der Mist leckt ja schon im Verkaufsraum.

Gruß, Dieter.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 08:50
von roland.k
Hi,

so undicht wie die Teile sind! Das Fahrwerk ist um welten Besser als das der Standard-V11 :-)

Ich hab den direkten vergleich und kann berichten, dass das dann doch ein nicht unerheblicher Vorteil ist. Gerade hier bei uns im schwarzen Wald, wo die Straße teilweise doch grenzwertig schlecht sind, merkt man das. Die Fahrstabilität in Kurven ist sehr viel besser, da das Fahrwerk die Fuhre in Schräglage einfach besser auf der Spur hält.

Da wechsle ich gerne alle paar Jahre mal für 12 € die Simmerringe, oder lasse das für kleines Geld beim fachmann machen.

Grüße

Roland

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 09:07
von Dottore G.
Moin,
ich will hier keine Diskussion vom Zaum brechen,aber genau deine Aussage habe ich auch schon anders herum gehört von Leuten die nicht blöd sind.
Die haben die Öhlins rausgeschmissen.
Mir könnte man ne Güldene Gabel schenken,ich würd die nicht einbauen,denn ich bin zufrieden
mit der "normalen".
Mein Bruder hat schon viel Öhlinsgabeln überholt,da kuck mal von innen rein,sehen aus als wenn
die mit nem Stechbeitel bearbeitet worden sind.Und von der schlechten goldenen Oberflächenbehandlung der Gleitrohre will ich gar nicht sprechen.
Das ist ne Billchlösung für die Serie,mehr nicht.
Und von diversen Einstellmöglichkeiten laß ich mich eh nicht blenden.
Es gibt Gabeln,bei denen kann nur die Vorspannung mit Hülsen und das Öl geändert werden,
und die funzen auch.
Echte Öhlins sind ne ganz andere Liga,da kostet das Fahrwerk schon soviel wie ne sehr gute gebrauchte V11.
Und das ist dann der Unterschied. ;)

Gruß, Dieter.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 09:16
von roland.k
Da muss ich das aber dem Fahrwerk mal sagen, dass es gefälligst nicht so gut arbeiten soll ;)
Womöglich weiß das Teil ja nicht, dass es nichts taugen soll :-)

Durch meine Rallyefahrerei kenn ich mich auch ein bisschen mit solchen Dingen aus und egal welche Farbe die Gabel hat. Man merkt es einfach, ob ein Fahrwerk funktioniert. Das ist nicht eine Frage des Glaubens, oder eines Herstellers, sondern ein objektives Empfinden.

Grüße

Roland

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 09:30
von Dottore G.
Moinsen,
warscheinlich bist du dann immer mit nem nicht so gut eingestelltem Fahrwerk unterwegs gewesen,
wenn das Güldene nun das Maß der Dinge für dich ist. ;)
Sorry Roland,aber das ganze Gabel und Federbein Brimborium wird genauso überbewertet wie die Frage nach den perfekten Reifen.
Die Zehntel macht das Material,die Sekunden der Fahrer. :mrgreen:
Ich setz mich auf ein Motorrad,Werkseinstellung,Reifen mit Profil und richtigem Luftdruck
und dann seh ich was geht,und die Moppesd's können immer mehr als ich.
Unfahrbarkeit schreib ich nicht einem technisch korrektem Mopped zu sondern meinen Unvermögen. ;)
Im übrigen ist das mit der Objektivität auch nicht so ganz einfach,
wenn der Kopf schon festgelegt ist. :lol:

Gruß, Dieter.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 09:43
von roland.k
Hi Dieter,

das ist eben das Fatale. Wenn man z.B. an einer Standard-V11 das Fahrwerk in langwieriger Kleinarbeit perfekt einstellt, bzw. das mögliche da raus holt, dann ist das sicherlich sehr viel besser als ein falsch eingestelltes Ölins-Fahrwerk. Ich möchte mal behaupten, dass die meisten V11 ab Werk überhaupt nicht eingestellt worden sind und die Teile einfach aus dem Karton in die Kisten geschraubt wurden. Meine schwarze Lemans hatte ab Werk "keinen" Nagativfederweg, was grundsätzlich allerübelst ist. Kannst Du Dich noch an die Fahrwerkseinstellerei beim V11-Treffen vor 4 Jahren erinnern? Da waren Unterschiede in den Fahrwerken ohne Ende. Von beinhart bis viel zu weich...

Ja und so kommt es, das ein Ölins-Fahrwerk schlechter als ein Billigfahrwerk arbeitet.

Stimmt man ein Ölins-Fahrwerk auf die Begebenheiten ab, möchte ich behaupten dass dieses sehr viel besser arbeitet als ein Standard-Fahrwerk.

Das ist nichts was ich mir gerade ausgedacht habe, sondern Erfahrungen, welche hier bereits sehr viele gemacht haben. Jan z.B. hat mir geschrieben, dass die Griso super geht, aber er das Ölins-Fahrwerk bereits vermisst.

Wenn man solche pauschalen Aussagen über Fahrwerke trifft sollte man das niemals einem Fahrwerksspezialisten zu lesen geben. Der wird sich schlicht totlachen :-)

An meiner Enduro wird 1x Jahr das Fahrwerk überholt und vor jedem Einsatz dem Einsatzzzweck angepasst. Bevor ich mit meiner Husqvarna jemals einen Meter gefahren bin wurde das Fahrwerk ausgebaut und dem Gewicht entsprechend angepasst. Das geht dann von Higsped bretthart bis Trial supersoft. Eine Standardeinstellung zu fahren ist völlig unsinnig und so ist das auch auf der Straße. Da hat man feinste Komponenten mit vielen Einstellmöglichkeiten und dann sollte man das auch nutzen. Es kann ja unmöglich eine Standardeinstellung geben, da der eine 50kg wiegt und der andere mit Sozia 200kg auf die Maschine setzt. Selbst im Straßenbetrieb wird man hier unterschiede merken.

Grüße

Roland

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 10:31
von Dottore G.
Du hast natürlich Recht,ein verstelltes Fahrwerk ist nicht optimal,aber dabei ging es mir ursprünglich auch nicht.
Auch denk ich das genug Mopped's mit verspannten Gabeln durch die Gend fahren,
und dann wird gedreht geklickt auf Deubel komm heraus,und am Ende bringt das alles nix.
Fahrergewicht ist eine Größe die nicht unbeachtet werden darf,ansonsten fahren und schauen was passiert.ich mach das ommer so,bin zufrieden,aber vieleicht auch nicht feinfühlich genuch.
Warscheinlich versaut durch jahrzehnte langes Tonti fahren. :lol:
Ja und im Wettbewerb sieht die Sache natürlich anders aus.Dort kann man die harten Bedingungen beim crossen nicht so einfach auf den normalen Straßenbetrieb übertragen.
Dann kommen auch noch Vorlieben des jeweiligen Fahrer's zum tragen,
was der eine mag und gut damit klar kommt ist für den anderen schon voll daneben.
Mir ging es einfach um die so gerühmten "einfachen" Öhlins,
die doch sehr anfällich sind was Verschleiss der Nitrierung
und der laschen Simmeringe und der lieblosen Bearbeitung im inneren sind.
Eine gute Marzocchi ist für mich ausreichend,und ich glaube der Öhlins nicht wirklich "unterlegen".
Ist meine Meinung und auch mein Fahreindruck.
Wie gesagt,ich möchte keine Grundsatzdiskussion über die leckenden Güldenen,
für mich ist der Wartungsaufwand und die Reparaturen einfach nicht zu rechtfertigen
mit dem "feineren Verhalten" für welches ich eh ein zu derbes Rauhbein bin. ;)

Gruß, Dieter.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 10:48
von roland.k
Hi Dieter,

ein verstellbares Fahrwerk, was sich nicht mehr verstellen läßt hatte ich auch bereits öfters. In der Regel geht die Druckstufe nicht mehr zum verstellen, da unten die ganzen kleinen Bohrungen durch Abrieb verstopft sind. Da kann man dann drehen wie man will ....

Fahrwerk ist ein Thema wie Reifn und Öl. Irgendwie kommt man auf keinen gemeinsamen Nenner und eigentlich ist das ja auch egal. Ich war mit dem penibel eingestellten Fahrwerk meiner Ex-Lemans auch sehr zufrieden. Der Nachteil mit dem Ölins-Zeugs ist eben die Simmerring-Geschichte und irgendwie bin ich mit dieser Maschine nun auch schneller unterwegs mit der Lemans, was langfristig dann für die Gesundheit wieder :oops: ist.

Es gibt keine V11 mit schlechtem Fahrwerk, nur V11 mit falsch eingestelltem Fahrwerk.

Meine Frau hat ja beim Anblick der Rosso gesagt: "ihhhh, was ist das denn für eine Farbe an der Gabel. Muss das so golden sein" :hammer:

Grüße

Roland

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 11:06
von likedeeler
Ich kann Euch da nur zustimmen. Es gab hier mal eine Anleitung, die nun nicht mehr da sein darf :(
Ich habe mir diese jedoch rechtzeitig gesichert :-) und mein V11 Fahrwerk letzten Winter danach eingestellt. Ergebnis: es geht um Klassen besser, trotz Standard-Fahrwerk.
Und ich lege noch selbstkritisch einen drauf: ich kann die Grenzen dieses Fahrwerkes nicht ausreizen. Dafür fehlt mit das fahrerische Können und die finanziellen Mittel, die ich dann für die Rennleitung bräuchte :mrgreen:

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 11:14
von Dottore G.
roland.k hat geschrieben:
Fahrwerk ist ein Thema wie Reifn und Öl. Irgendwie kommt man auf keinen gemeinsamen Nenner und eigentlich ist das ja auch egal.

Es gibt keine V11 mit schlechtem Fahrwerk, nur V11 mit falsch eingestelltem Fahrwerk.



Grüße

Roland
Hier oben ist unser gemeinsamer Nenner Roland. ;)


Und jag nicht so,denk an den Lappen. :mrgreen:



Und wie dem Piraten,so geht es den meißten,auch mir.
Die Elfe ist mir eigendlich immer überlegen. :oops:
Macht aber nix,ich muß ja nicht immer alles im voll im Griff haben. :lol:

Gruß, Dieter.

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 13:14
von 11er
Hallo zusammen,
kurzer Zwischenbereicht zur Gabelinstandsetzung:
Meine Werkstatt hat von Zupin die Teile bekommen und mit viel Mühe eingebaut. Das linke Tauchrohr (das defekte) war wohl sehr fest.
Es ließ sich nur mit sehr viel Kraft (>2 Mann) auseinanderziehen.
Rechts war alles ohne Probleme, links ließ sich der Verschlusstopfen der Gabel nur mit angefertigtem Spezialwerkzeug lösen. Dann, nach dem
Wechsel der Simmerringe etc. lief das Öl unten wieder raus (links). Nach mehrmaligem Pumpen war dann Ruhe.
Alle Beteiligten sind gespannt, ob das jetzt so funktioniert.
Aber das Beste: laut Zupin ist das ganz normal, dass nach 20tkm die Simmerringe durch sind, da sie aufgrund ihrer Beschaffenheit ja sehr fein
ansprechen, die relativ kurze Haltbarkeit muß man in Kauf nehmen. Überholung vor Ort liegt übrigens bei 600-700€, da gibt's schon komplette
Gabeln dafür, und die halten länger.
Übrigens: die Öhlinsgabeln an den V11en haben wohl sehr selten (oder nie) eine Produktioins- bzw. Artikelnummer eingestanzt.
Alle ohne (meine z.B.) sehen nach teuer aus, sind's aber zumindest vom Innenleben her definitiv nicht, laut Zupin.
Soviel mal dazu.
Für jemanden, der sehr wenig Zeit zum Fahren hat, ist es nicht besoders lustig, wenn das Mopped wegen relativer Kleinigkeiten in die Werkstatt muss.

MfG, K

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 14:11
von roland.k
Hi,

wer verlangt 600-700 € für eine Gabelwartung :kratz:
Völlig unvorstellbar sowas :oops:

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 14:14
von 11er
Nochmal zur Klärung:
ich hatte meine Gabel nicht bei Zupin und meine Werkstatt stellt erst bei Erfolg eine
Rechnung, mal sehen wieviel das sein wird :?:

MfG, K

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 14:28
von roland.k
Hi,

ich hatte ja auch schon öfters meine Fahrwerke bei diversen Werkstätten und ich hatte eigentlich nie ein wirklich gutes Ergebnis bei Werkstätten, welche sich nicht auf Fahrwerke spezialisiert haben. Meist wird viel palavert und wenn man nicht den Plan hat redet man im Zweifelsfall das zu reparierende Teil schlecht ... Entweder man kann das, oder man liest den Kaffeesatz in der Gabel. Was bei einer schlechten Gabelwartung passieren kann, hast Du nun erlebt!

Die Fahrwerke meiner Offroader lasse ich mindestens 1x/Jahr hier warten und die Ergebnisse waren immer sehr gut. Da wird nicht nur gewartet, sondern fachmännisch mit viel Erfahrung eine bockige Gabel/Dämpfer optimiert, bis er wirklich funktioniert. Seht Euch mal die Preise an! Eine Mail mit einer Anfrage, ob er auch Straßenmotorräder macht, ist bereits unterwegs.

Grüße

Roland

Re: Simmerring für Öhlins an der Scura

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 15:54
von Yussuf
Hi,
kann ich bestätigen:
mein Freundlicher hat vor ca 18Monaten für die Öhlins-Gabel Rep./Überholung rond about 600,- Euro bekommen! :o
Da war aber nicht einmal das original Öhlins Gabelöl dabei; das kostet ihn im EK ca. 70Euro der liter! :o
Hab jetzt ein anderes hochwertiges Öl drin, das aber nicht so fein anpricht wie das sehr dünnflüssige Original-Öl.
Nun gut, das nächste mal mach ich das selber an einem freien Tag - aber bei ihm in der Werkstatt!! ...das erlaubt er mir/hab gute Connections ;)
Sepp