Seite 1 von 2
..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 17:57
von werner
Hallo zusammen,
ich habe nochmal Fragen zur Kardanwelle:
1. Im Werkstatthandbuch steht, daß die Welle je nach Fahrweise alle 15 bis 20 Tausend Kilometer generell auszutauschen sei. Hält sich Jemand daran ?
2. Mit wieviel Nm sollen die M8x30, 8.8, Innensechskantschrauben der Kardanwelle angezogen werden? Ich finde keinen speziellen Wert im Werkstatthandbuch.
Der Standartwert von 26,5 Nm kommt mir ziemlich niedrig vor.
3. Sollte man daher für die Schrauben eine mittelfeste Schraubensicherung (Loctite usw.) verwenden?
LG
Werner
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:05
von werner
werner hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe nochmal Fragen zur Kardan
1. Im Werkstatthandbuch steht, daß die Welle je nach Fahrweise alle 15 bis 20 Tausend Kilometer generell auszutauschen sei. Hält sich Jemand daran ?[/size]
2. Mit wieviel Nm sollen die M8x30, 8.8, Innensechskantschrauben der Kardanwelle angezogen werden? Ich finde keinen speziellen Wert im Werkstatthandbuch.
Der Standartwert von 26,5 Nm kommt mir ziemlich niedrig vor.
3. Sollte man daher für die Schrauben eine mittelfeste Schraubensicherung (Loctite usw.) verwenden? [/size]
Hier steht schon was zu
2.+3.:
http://www.v11sport.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=2602
LG
Werner
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:08
von Thomas
werner hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe nochmal Fragen zur Kardanwelle:
1. Im Werkstatthandbuch steht, daß die Welle je nach Fahrweise alle 15 bis 20 Tausend Kilometer generell auszutauschen sei. Hält sich Jemand daran ?
2. Mit wieviel Nm sollen die M8x30, 8.8, Innensechskantschrauben der Kardanwelle angezogen werden? Ich finde keinen speziellen Wert im Werkstatthandbuch.
Der Standartwert von 26,5 Nm kommt mir ziemlich niedrig vor.
3. Sollte man daher für die Schrauben eine mittelfeste Schraubensicherung (Loctite usw.) verwenden?
LG
Werner
1. Alle 20.000 km schmieren
2. 27,3 Nm bei 8.8, bei 12.9 = 46,9 Nm
a) Reibungszahl µges = 0,14*
b) Ausnutzung der Mindest-Streckgrenze = 90 %
c) Torsionsmoment beim Anziehen (* Die Reibungszahl von µges = 0,14 wird allgemein für Schrauben und Muttern in handelsüblicher Lieferausführung angenommen.)
3. Welches möchtest du nehmen
Th
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:11
von werner
Hallo Thomas,
schmieren sollst du alle 10.000 Km. Austauschen je nach Fahrweise alle 15 -20.000 Km. Oder ist das ein Übersetzungsfehler im WHB ?
Stimmt sind 12.9 Schrauben. Dann also +- 50 Nm.
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:15
von Thomas
Oder sieh mal selber
hier
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:16
von Thomas
werner hat geschrieben:Hallo Thomas,
schmieren sollst du alle 10.000 Km. Austauschen je nach Fahrweise alle 15 -20.000 Km.
Kaufst du ein neues Auto wenn der Aschenbecher voll ist
Th
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:20
von werner
..., ich habe aber einen Termin in Schenklengsfeld, wo ich gern auch ankommen würde!

Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 18:22
von Thomas
Wenn eine Kardanwelle i.O. ist, dann ist sie das. Wenn sie defekt ist kommt sie raus. Warte nur ab wenn der Dieter das hier liest, dann
Th
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 20:04
von PaulchenPanther
Bei mir im Handbuch steht : alle 20000 Km Wartung/Kontrolle , eventuell Ersatz .
Nix von generell auszutauschen .
Ungeachtet dessen schmiere ich sie sowieso alle 10000 Km ab , da ich bisher auch immer im Regen gefahren bin .
Gruß Ralph
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 20:06
von likedeeler
Ahoi,
ich tausche die Kardanwelle alle 20tsd, in etwa bei jedem 2 Reifenwechsel. Dann ist achtern alles schön zugänglich und man kann gleich mal nach der Befindlichkeit der anderen Verdächtigen sehen (Flüssigkeitstausch Kupplung, Schwinge, Dichtigkeit hinterer Getriebedeckel, usw).
Ich muss allerdings gestehen, das ich eine Tauschwelle liegenhabe. Die jeweils ausgebaute Welle bekommt frisches Fett, neuen Lack, die Blindenpunkte werden gelb markiert (damit ich die Welle zur Not auch besoffen richtig zusammenstecke) und die Gelenke werden bei Bedarf überholt. Dann kommt das Teil ins Regal bis zum nächsten Einsatz.
Ein weiterer Vorteil: das fetten mit der Presse ist pipi-einfach, keine Tricks und Kniffe mit abgewinkelten Adaptern.
Nach meinem Verständnis muss eine ordentlich gepflegte Welle 100tsd halten.
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 20:19
von lucky
likedeeler hat geschrieben:Ahoi,
ich tausche die Kardanwelle alle 20tsd, in etwa bei jedem 2 Reifenwechsel.

so oft habe ich selbst Ketten nicht gewechselt!
Also in meinem Handbuch steht auch: Alle 20 Tsd km
A = Wartung, Kontrolle, Einstellung, evtl. Austausch
Ein genereller Austausch wäre im Plan mit R gekennzeichnet.
Im Frühjahr ist bei mir die 20 Tsd-er Wartung dran....

Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 21:11
von likedeeler
lucky hat geschrieben:likedeeler hat geschrieben:Ahoi,
ich tausche die Kardanwelle alle 20tsd, in etwa bei jedem 2 Reifenwechsel.

so oft habe ich selbst Ketten nicht gewechselt!
Hey Lucky, nun hab ich Dich aber beim flüchtigen Lesen erwischt
Es sind doch zwei Wellen, die ich immer fleißig untereinander tausche.
So ähnlich wie bei dem Witz über den Unterhosenwechsel beim Bund

Ich mach die bloss vorher wieder nett zurecht.
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 21:21
von LupoV11
Hallo Kay,
wie bekommst du die Welle durch die Schwinge oder baust du die auch aus?
Mir ist das zuviel Aufwand, ich warte bis die Kardanwelle kaputt ist.
@Thomas
Das wird dem Dieter wieder gefallen.

Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 22:00
von werner
..., das Problem ist nur, dass man im eingebauten Zustand gar nicht mitbekommt wenn die die Kreuzgelenke die Biege machen.
Der Aus und Einbau der Schwinge ist eine Sache von 10 Minuten.... Dann kann man auch schön die Schwingenbolzen abschmieren.
Werner
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 23:03
von likedeeler
LupoV11 hat geschrieben:Hallo Kay,
wie bekommst du die Welle durch die Schwinge oder baust du die auch aus?
Hallo Johannes,
jepp, bau ich aus, genau wie Werner es schreibt: 10 min Sache. Man muss dann eben die Gelegenheit nutzen und andere Arbeiten gleich mit erledigen. Unter dem Strich spart man dabei sicher auch Zeit. Denk nur mal an die Sauerei, wenn man die Fettpresse nicht richtig ansetzt und den überschüssigen Schmodder von den eingebauten Gelenken kratzen muss.
Ich bin halt nicht mehr der Jüngste, hab`s gern bequem und nicht so fummelig (zumindest am Moped

). Schön aufrecht an der Werkbank stehen und dann alles in Ruhe.

Eine schicke Hebebühne ist finanziell leider nicht drin

Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 23:21
von Dottore G.
Moin Leute,
ich schmier bei jeden Reifenwechsel,also alle 10 tkm.
Tauschen werde ich die Welle erst,wenn es in den Rasten anfängt zu vibrieren.
So kündigt sich nämlich ein Gelenk an wenn es über den Jordan geht.
Ich denke bei guter pfleglicher Behandlung,fetten und auch Fahrweise können die Gelenke
sicher über 100tkm halten.Wenn ich die Welle alle 20 tkm tauschen sollte würde ich keine Guzzi mehr fahren.Das ist Blödsinn und der Bluff war auch schon im 1100 Sport Handbuch so formuliert.
Ich sag es euch wie es ist,es werden Teile getauscht die noch viele tausend Kilometer laufen würden.
Das mach ich nicht mit dem Geschraube was noch gar nicht dran ist,und ich hab da blind Vertrauen in meine Guzzen.
Ihr macht euch alle viel zu viel Gedanken,fahrt lieber,als andauernd die Guzzi zu zerlegen.
Und wenn das Wetter

ist,dann legt euch einfach mal für zwei Stunden auf's Sofa.
Gut das ich da wirklich recht schmerzfrei bin was das Teile tauschen so anbelangt.
Vieleicht bin ich auch einfach nur sparsam.
Und Johannes hat natürlich recht,seine Vorgehendsweise find ich super.
Gruß, Dieter
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Mo 10. Jan 2011, 23:21
von LupoV11
werner hat geschrieben:... Dann kann man auch schön die Schwingenbolzen abschmieren.
Werner
Was schmierst du an den Bolzen ab?
Bei mir sind da dauergeschmierte Wälzlager eingebaut.

Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 12:02
von werner
..., Rostschutz. Ich schmiere eben gern!
|w|
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 12:20
von Dottore G.
MoinWerner,
da machste ein wenich Sprüh dran und dann deckst du die alten rostenden Bolzen einfach mit nem gedrehtem Edelstahlpilz ab.
Sieht aus wie als wenn's so muß,und spart das schmieren.
Ja klar,ist nich orginal,erwischt,
Beim Däs gibt es aber auch Nirosta Bolzen,sind aber auch nich orginal
Gruß, Dieter.
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Di 11. Jan 2011, 18:42
von Calimanni
Ich schmiere jedesmal wenn das Rad raus denn Kardan ab.
Nicht öfter, und nicht weniger
Bisher ca. 50tkm mit der Elfe gefahren und beim letzten mal war noch alles gut
Freundin hat nun ca. 76Tkm runter und da zeigten sich erste Bewegungseinschränkungen der Gelenke.
An meiner Cali bin ich fast 100Tkm mit dem letzten Kreuzgelenk unterwegs. *daumendrück*
Und da wird nix geschmiert...
Manfred
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 18:12
von werner
..., typischer Fall von wartungsfreier Dauerschmierung!
LG
Werner
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 11:28
von professore
Hallo Werner
Kurzer Senf von mir.
Ist man selbst nicht sicher ob das Spiel in der Tolleranz liegt oder nicht, zeigt man das Kreuzgelenk dem Freundlichen deiner Wahl oder wie ich , dem Markus von V2 Motors meine Getriebelager.
Wie schon erwähnt ist der Korken des Kardanwechsels seit der 1100 Sport im Heft.
Meine persönliche Meinung dazu kennst du ja......siehe Dieter
Gruß Thomas
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 18:10
von werner
Wie schon erwähnt ist der Korken des Kardanwechsels seit der 1100 Sport im Heft.
Hallo Thomas,
was meinst du damit..?
LG
Werner
Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 18:44
von Dottore G.
Das ist Stuss,ein Übersetzungsfehler,verarschen von Guzzifahrern,da macht sich jemand lustich über übereifrige Wechsler,das ist verhohnepipelung von Arglosen.

Re: ..nochmal Kardanwelle
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 18:56
von Ludentoni
Moin Leute,
die Sache mit dem Wechsel der Gelenkwelle rührt noch von der Daytona 1992 her, da hiess es alle 20000 wechseln, bei sportlichem Einsatz alle 15000. Das machte damals auch durchaus Sinn. Da die ersten Wellen keine Schmiernippel hatten, das Fett rausflog und sich die Wellen zerlegten und in die Räder schlugen... Daher wurden ja auch hinten am Endantrieb Fanghülsen nachgerüstet.
Da Luigi nun auch nicht doof ist, und was von Produkthaftung versteht wird halt seit dre Daytona in allen Büchern auf nen Wechsel hingewiesen. Damit ist Luigi aus dem Schneider, dass kann bei den Amis nämlich unter Umständen teuer werden. Ist also kein Übersetzungsfehler in den Büchern. Guckt euch mal die Aufkleber dazu auf den Schwingen der alten US ZRR Guzzis an.
Ne Welle mit Nippeln die regelmässig geschmiert und entsprechend gefahren wird hält beim ZRR locker 100000 und mehr, das ist Fakt, nur muss Luigi sich halt absichern...