Seite 1 von 1

Gepäckträgeranbau

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 12:58
von Uli
moin, moin

nun ist er endlich da!

Nachdem die Betriebsferien in Italien zu Ende gegangen sind (und mein Urlaub auch), bin ich stolzer Besitzer eines Gepäcktägers der S&D Artikelnr.: 300 001 500. Dieser ist laut S&D auch schon etliche Male verkauft worden und noch nie hat es Probleme beim Anbau gegeben. Es sollen die Originalschrauben der hinteren Fußrasten verwendet werden!
Da ich wohl dazu nicht geschickt genug bin, hoffe ich auf eure Hilfe.

Habe schon versucht längere Schrauben mit 45-50 mm Länge zu bekommen, um dann mit einer Mutter den Träger zu befestigen, aber auch im Fachhandel gibt es nichts Geeignetes.

besten Dank schonmal uli

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 16:02
von Dottore G.
Moin Uli,
ich hab den anderen Träger (Schnellmontage)
der hat eine Dreipunktbefestigung,und dabei waren längere Schrauben für die Fußrastenhalter.
Allerdings kann bei diesem Träger der eigendlich Träger sehr schnell abgebaut werden und der Halter
verbleibt fast unsichtbar am Motorrad.
Mach doch einfach mal ein Bild oder stell die Anbauanleitung mal hier rein.
Schrauben kann man doch in allen Längen bekommen,daran sollte es doch nicht scheitern.

Gruß, Dieter.

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 17:04
von professore
Hallo Ulli

Ich besitze seit 2 Jahren diese Ding. Die größte :kacke: die ich mir je angetan habe.
Das Ding hat weder eine Montageanleitung noch eine ABE. Die Schrauben habe ich aus meiner Firma besorgt, durchgeschraubt und von hinten mit einer selbstsichernen Mutter gesichert, weil der Trger, den ich habe kein Gewindegang hat !!! :schitt:
Desweiteren passt das Ding nicht so richtig und drückt auf den Bürzel, was, trotz Moosgummiunterlage, zu Lackschäden geführt hat. :schitt: :schitt: :kacke: :kacke:
Er müsste rund 5cm weiter hinten sitzen, um den Bürzel zu schonen.
Ein Umschweißen der Ansatzpunke habe ich noch nicht gemacht, steht aber auf dem Winterplan.
Auf meine böse Mitteilung an SD hat keiner reagiert.
Das zu diesem Träger, von dem mir bis heute nicht bekannt ist , wieviel Kg ich darauf schnallen kann und wie schnell ich damit fahren kann.
( eigene Testfahrten zu diversen Treffen ergaben bei ca. 15 Kg...Klamotten und Zelt... ein gar heftiges pendeln ab 190km/h ).
150 km/h schnitt ist OK.
Das das Handling mit Gepäck sich etwas verändert ist wohl verständlich.
Ich hoffe , du hast schon ein weiterentwickeltes bekommen ansonsten tausche das Ding um und nimm den vom Dieter !!!!

Gruß Thomas

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 17:32
von werner
... ein gar heftiges pendeln ab 190km/h ).
---------------------------------------------------------
.., so schnell soll man mit 15 KG Gepäck auch nicht fahren! :oberl:
Der Schnellanbauträger passt gut und sieht wesentlich besser aus. Allerdings hat der einen Aufkleber max.3 Kg Zuladung. Aber für Zelt und Schlafsack sollte das voll ausreichen! :dafuer:

LG
Werner

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 18:05
von Uli
sooooo,

das sind ja interessante Neuigkeiten!

Dieser Gepäckträger hat, genau wie der Träger vom Thomas, weder Anbauanleitung, ABE oder Gewindegang ! Ob die Haltebuchsen inzwischen sinniger angebracht sind, hab ich beim ersten Rumprobieren mit entfernter Heckverkleidung nicht feststellen können.
Bemerkenswert finde ich die Aussage des Herrn von S&D, daß ich wohl der Erste mit solchen Problemen bin. So kann ich mir denn kaum vorstellen, daß sich in der Produktion dieses Trägers irgendetwas geändert hat!

Die meiner Meinung nach erforderlichen M8-Schrauben in der Länge von 45-50 mm bekomme ich nur mit 2cm Steg und kann somit die Fußrasten nicht mehr befestigen.

Aber...........nach den Schilderungen vom Thomas werde ich wohl dieses Teil sowieso zurückschicken und mir den Schnellmontageträger beschaffen!

vielen Dank für die hilfreichen Infos, die mir wohl´ne Menge Ärger und Nerverei ersparen

uli

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 22:00
von da Huber ises
Hab mir selber was passendes und praktisches gebaut...

Bild

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 22:16
von uwe.v11
da huber ist :-)
wasn das?
ein roter KR rahmen
einen schrumpellack motor
glattes getriebe
und einen Bierkastenträger?
hui,das ist ein unikat oder?
ach so mit MIV`S und Ton :clap:
salut uwe

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 13:16
von Cool T100
Hi Uli

Ich habe auch die Schnellmontageversion von S&D dran. War zwar eine ziemliche Schrauberei weil ich das Heck ziemlich auseinanderbauen musste. Also Schnellmontage bezieht sich sicher nicht auf die Montage am Bike :crazy: Schlussendlich hat dann aber alles mit den Orginalschrauben gepasst.

Eine "Anleitung" :kacke: lag bei. Die Darstellung und Grösse der Abbildung war aber eine Zumutung.

Bild

Bild

Gruss

Urban :reini:

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 15:22
von Dottore G.
Moin Urban,
komisch bei meinem Träger lagen lägere Edelstahlschrauben und Distanzbuchsen bei.
Wie ist deiner denn fest?
Aber für die Montage mußte auch bei meiner der Hintern runter,wohl wahr. :lol:
Ist dann aber auch wie schon erwähnt eine Dreipunktbefestigung.
Ich hab da schon manches mal 15 kg aufgeladen,das hält,bringt dann aber ab 200 km/h
doch ein winzich kleines Pendeln ins Fahrwerk.Ist aber wirklich nicht schlimm.
Ich mag den Träger und möchte ihn nicht mehr missen,ja ich weiß,so schön kommt der geile Arsch der Elfe dann nicht mehr zur Geltung.
Aber was soll's?

Gruß, Dieter.

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 16:05
von werner
..., sehr komisch.
An meiner KR montiere ich die Halterungen innerhalb von 2 Minuten, ohne Demontage des Hecks. Wieso auch , da Die Halterungen mit den Fußrastenträgern verschraubt werden.
Die Montage des Trägers an der Halterung dauert dann noch einmal 2 Minuten. Auch ohne Demontage des Hecks. Entweder gibt es unterschiedliche Halterungen, oder Ihr macht irgendetwas falsch..!

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 16:49
von Cool T100
Wie ist deiner denn fest?
Hi Dieter

Bombenfest
so schnell kommt mir das Teil nicht mehr runter. Finde es auch genial und praktisch.

montiere ich die Halterungen innerhalb von 2 Minuten
Hi Werner

... ich werde wahnsinnig!!!! Eine gefühle Ewigkeit habe ich an dem Ding rumgeschraubt bis alles gepasst hat. Das kann nicht die gleiche Halterung sein. Wenn doch dann gebe ich kampflos und ohne weiteren Widerstand meinen Werkzeugkasten ab.... :kapituliere:

Gruss

Urban

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 16:56
von Dottore G.
Moin Werner,
du bekommst eine Schraube des Fußrastenträger gar nicht ausgeschraubt ohne das Heck der Elfe zu beschädigen wenn das Heck nicht gelöst oder demontiert wird.
Außerdem kannst du auch die 3. Befestigung des Träger's in der Mitte nicht anbringen.
Das ist so ein Winkel,auf dem sich der Grundträger noch am Heckrahmen der Elfe abstützt.
Warscheinlich schreiben wir nicht vom gleichen Träger.
Denn genau wie Urban es schon schreibt braucht es auch als flotter Schrauber locker eine 1 Stunde wenn alles ordentlich und ohne Beschädigungen montiert wird.
Und genau wie bei Urban bleibt mein Träger auch immer dran,und Urban,mein Träger sitzt auch Bombenfest.Und den Werkzeugkoffer brauchste auch nicht abgeben,das paßt schon mit deiner Schrauberkunst,siehe Triumph-Forum. ;)

Gruß, Dieter.

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 17:36
von Cool T100
Hi Dieter

Ich hab die Bonnie eigentlich nur noch um mit meinem Herzblatt ab und zu ne Runde zu drehen. Ist hat bequem für die Sozia. Da kamen dieses Jahr wohl kaum 1000km zusammen.

Die Bonnie kannst du tunen bis der Arzt kommt. Soviel Spass wie die Elfe macht sie nie. Dem Bonnie-Motor fehlt halt einfach der Charaker, der ist zu weichgespült.
Die Guzzi ist zwar "far away from perfect" - aber eben das Teil lebt, einfach ein Hammerteil :-D :-D :-D

gruss

Urban

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:06
von werner
..., sorry da habe ich dann wohl Äpfel mit Birnen verglichen. :anbet:
Ich habe den originalen Guzziträger, Schnellmontage verbaut. Scheinbar ist der nicht identisch zum langsamen Schnellmontageträger von S&D. :kapituliere:

LG
Werner

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:35
von albatross
Hallo,

ich habe den Träger gebraucht gekauft und kann mich Ulli nur anschließen.

"Die Schrauben habe ich aus meiner Firma besorgt, durchgeschraubt und von hinten mit einer selbstsichernen Mutter gesichert, weil der Trger, den ich habe kein Gewindegang hat !!!
Desweiteren passt das Ding nicht so richtig und drückt auf den Bürzel, was, trotz Moosgummiunterlage, zu Lackschäden geführt hat.
Er müsste rund 5cm weiter hinten sitzen, um den Bürzel zu schonen."

Meiner ist wie es aussieht, schon schief hergestellt worden. Nachdem ich den Bürzel gelöst hatte konnte ich den Träger von hinten aufschieben.
Toll ist der Träger nicht, gerade mit Blick auf den Preis (der ist über letzten Jahre beständig gestiegen)

Ich würde beim nächsten Mal das Modell "Schnellmontage" ausprobieren.

Grüße
Bernhard

Bernhard

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 18:49
von zadde
Den von SD angebotenen Träger hab ich schon vor ein paar Jahren aus Italien besorgt und erweitert. Ist halt Italoqualität und erfordert etwas Nacharbeit (wie bei den I-Mopeds auch). Mir passt er.
Bild
Mit Zusatzstrebe zum Anschrauben am Hilfsrahmen hinten
Bild

Re: Gepäckträgeranbau

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 22:09
von Dottore G.
@ Werner,genau die Träger sind nicht gleich,und der Schnellmontageträger aus dem Zubehör ist meiner Meinung nach sehr viel stabiler,formschöner als der orginale Träger.
Ja ihr habt richtich gelesen,ich gab dem Zubehörträger den Vorzug,ist aber für mich kein Problem da der Träger von Stucchi kommt. :mrgreen:
Und es ist wirklich ein Schnellmontageträger,es dauert keine 5 min. und er ist ab oder dran.
Dieser Träger ist sehr passgenau,gut verarbeitet,mit guter Anbauanleitung,und vor allem ein Dreipunktträger.
Zadde hat ja auch den zusätzlichen Halter in der Mitte angebracht,und der ist beim Stucchi schon dran.
Ich kann den etwas teureren Schnellmontageträger von Stucchi oder S&D genau wie Urban nur empfehlen.

Gruß, Dieter.