Seite 1 von 1
Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 13:31
von Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 14:49
von werner
Hallo Thomas,
wie hast Du denn da reingeschaut? Durch das Loch, mit Blick auf die Schwungscheibe..?
LG
Werner
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 15:45
von Thomas
Ja genau dort. Reingeschaut habe weil ich der Meinung war, im Schiebebetrieb, nach dem Herunterschalten vor Ortschaften, ein seltsames Geräusch zu hören.
Hier jetzt die Bilder:

- Hier sieht man Öl und Spänchen

- Hier nur Öl
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 16:43
von Hermann
Hallo Thomas
kannst sagen was das für Öl in der Getriebeglocke ist ? (Motor oder Getriebeöl)
bei mir hatte sich der Simmerring auf der Getriebeeingangswelle hinter dem Mitnehmer rausgedrückt und schliff an dem selbigen , der Hauptgrund weswegen ich die Kupplung aufgemacht habe war eine zerstörte Kupplungsscheibe.
Gruß Hermann
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 17:20
von werner
..., normalerweise ist die Schwungscheibe trocken, extra dry! Das ist wohl irgend etwas undicht.
Werner

Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 17:40
von Thomas
Ob es Motor- oder Getriebeöl ist kann ich nicht sagen. Das Öl macht mir auch weniger einen Kopf als die Späne. Wenn ich das Getriebe ab habe kann ich beide Simmeringe wechseln. Vorher will ich aber noch 2000 km fahren.
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 18:48
von Tomy
Tu das (die 2000km fahren)!!
Sonst gibt´s auf den Popo
Gruss Jungspunt Tom

Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 18:54
von Thomas
Ja Tomy,
wir ziehen das durch. Meine Elfe hatte noch einen Schaden wenn Du dabei warst.

Immer erst wenn sie Dich nicht mehr gesehen hat.

Ich glaube sie liebt Dich
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 19:00
von Hermann
Hallo Thomas
was macht denn der Anlasser wenn der beim starten einrückt ? rückt der sauber ein oder rascht schon mal über
das wäre eine Möglichkeit warum du "Späne" in der Getriebeglocke hast.
muss du den Anlasserkranz mal mit einem Schraubenzieher durch die Kontrollöffnung weiterdrehen dann kannst
jeden Zahn einzeln dir anschauen weil drehen am Hinterrad mit eingelegtem Gang ist die Kontrolle nicht möglich
Gruß Hermann
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 19:05
von Thomas
Danke Hermann,
das habe ich schon getan, nichts zu sehen. Der Anlasser spurt auch sauber rein und raus.
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 20:25
von Tomy
He..he...ja so ist das mit den Frauen
Kommt gut an!
Gruss Tom

On the Run

Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 21:53
von LupoV11
Bau den Anlasser doch einfach aus, dann siehst du etwas mehr,
wenn du Pech hast, mehr Späne.

Re: Getriebeglocke
Verfasst: So 22. Aug 2010, 22:14
von Thomas
LupoV11 hat geschrieben:Bau den Anlasser doch einfach aus, dann siehst du etwas mehr,
wenn du Pech hast, mehr Späne.

Danke Johannes,
gute

, das werde ich morgen gleich tun und danach berichten.
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 22:10
von Thomas
Den Anlasser hatte ich heute ab. Es ist nur wenig Öl und es sind auch nur wenig Späne drin. Ich denke im grünen Bereich. Jetzt noch eine Frage an die Profis: Wieviel Spiel darf die Kurbelwelle axial haben
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 22:55
von LupoV11
Menno, Thomas, bau zusammen den S
chrott 
und jut is, ooas.
Du kommst ja nicht mehr zum Fahren.
Grüß mir die Alpen.

Re: Getriebeglocke
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 07:52
von Thomas
Hier ein paar Bilderchen.

- Nach dem Putzen nur noch ein paar kleine Tropfen Öl, das kommste schlecht rein

- Die Späne habe ich mit einem Schwanenhalsmagnet rausgefischt

- Sind wirklich wenig

- Also keine Panik
Und wie ist das jetzt mit dem Axialspiel der Kurbelwelle

Weiß das hier jemand
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 09:06
von andi
Thomas hat geschrieben:
Sind wirklich wenig
So lange man keine Teilenummern drauf lesen kann, ist alles in Ordnung
Und wie ist das jetzt mit dem Axialspiel der Kurbelwelle

Weiß das hier jemand
Wie stellst du denn bei zusammengebautem Mopped Axialspiel fest? IMHO geht das nur, wenn der Motor gestippt (ohne Kupplung und LiMa vor dir auf dem Tisch liegt.
Ich denke, du kannst so locker noch nach Mandello und zurück fahren und das im Winter machen.
Andi
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 09:13
von Thomas
Moin Andi,
wenn der Anlasser ausgebaut ist kannst Du den Zahnkranz hebeln. Und da ist Bewgung. Eine Kurbelwelle muß Axialspiel haben, aber wie viel darf das sein
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 09:38
von Hirschhäuser
LupoV11 hat geschrieben:Menno, Thomas, bau zusammen den S
chrott 
und jut is, ooas.
Du kommst ja nicht mehr zum Fahren.
Grüß mir die Alpen.

Ja Thomas, hör endlich auf zu suchen. Bau die Elfe zusammen. Auf der Fahrt biste doch nicht allein
Zur Sicherheit nehmen wir 'ne Abschleppstange mit.

So jetzt reicht's aber. Mach hinne.
Stephan
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 09:50
von Thomas
Hallo Stephan,
Iss doch schon wieder zusammen. Außerdem ht sie mir versprochen zu halten. Ich werde auch im kommenden Winter noch keine Simmeringe wechseln. Dazu ist noch zu wenig Öl in der Glocke. Das Geräusch lasse ich mal ganz in Ruhe lauter werden um es besser zu lokalisieren. Mich interessiert jetzt nur noch das zulääsige Axialspiel der Kurbelwelle. Kann doch nicht schaden es zu wissen, oder
Thomas
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 18:47
von Hermann
Hallo Thomas
mir hat mal ein Guzzi Händler der auch Tuner ist gesagt das die Kurbelwelle 0,3mm Axialspiel haben darf
und zur Messmethode Lichtmaschinendeckel abbauen und mit viel Gefühl und einem Kunststoffhammer
auf die Kurbelwelle schlagen so schiebt sich die Kurbelwelle nach hinten Messuhr entweder mit Magnet
oder Klemmfuß irgendwo anbringen wo die Messuhr Ihre Position nicht verändern Kann und die Spitze der
Messuhr vorne auf die Kurbelwelle, Uhr mit 1 mm Vorspannung einstellen damit man sauber messen kann
jetzt Kupplunghebel ziehen und Maß ablesen.
Gruß Hermann
Re: Getriebeglocke
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 19:59
von Thomas
Hermann hat geschrieben:Hallo Thomas
mir hat mal ein Guzzi Händler der auch Tuner ist gesagt das die Kurbelwelle 0,3mm Axialspiel haben darf
und zur Messmethode Lichtmaschinendeckel abbauen und mit viel Gefühl und einem Kunststoffhammer
auf die Kurbelwelle schlagen so schiebt sich die Kurbelwelle nach hinten Messuhr entweder mit Magnet
oder Klemmfuß irgendwo anbringen wo die Messuhr Ihre Position nicht verändern Kann und die Spitze der
Messuhr vorne auf die Kurbelwelle, Uhr mit 1 mm Vorspannung einstellen damit man sauber messen kann
jetzt Kupplunghebel ziehen und Maß ablesen.
Gruß Hermann
Vielen Dank Hermann,
das ist eine Aussage die logisch erscheint. Ohne Axialspiel wäre sie nach ein paar Undrehungen tot.
Thomas